• 17.03.2025 07:41

  • von Adrian Padeanu

Den Porsche Panamera wird es noch lange Zeit mit Benziner geben

Porsche-Chef Oliver Blume hat angekündigt, dass der Panamera und der Cayenne "bis weit in die 2030er Jahre" mit Verbrennungsmotoren angeboten werden.

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Es war eine ereignisreiche Woche für Porsche. Neben der Ankündigung von Plänen zur Entwicklung eines neuen Benzin-SUVs, das den Elektro-Macan zur Seite gestellt werden soll, bekräftigte das Unternehmen auch sein langfristiges Engagement für Verbrennungsmotoren.

Titel-Bild zur News:

2025 Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Zoom

CEO Oliver Blume verriet während der Jahrespressekonferenz, dass der Cayenne und der Panamera "bis weit in die 2030er-Jahre hinein" mit Benzin betrieben werden sollen. Die Entwicklung beider Modelle werde fortgesetzt, so Zuffenhausen.

Während der Panamera erst kürzlich auf die nächste Modellgeneration umgestiegen ist, gibt es den Cayenne in seiner aktuellen Form bereits seit 2017. Allerdings erhielt der schicke SUV - ebenfalls in seiner dritten Generation - 2023 ein umfassendes Facelift.

Über Downsizing muss man sich keine Sorgen machen, denn Porsche hat bereits angekündigt, dass der Cayenne seinen V8 auch nach 2030 behalten wird. Das Gleiche gilt für den Panamera, wobei der V6-Motor in den kleineren Versionen beibehalten werden dürfte. Plug-in-Hybride sind auf dem Vormarsch und werden eine größere elektrische Reichweite bieten.

Warum setzt Porsche wieder auf den Verbrennungsmotor? Lange Rede, kurzer Sinn: Das Unternehmen hat erkannt, dass die zuvor verkündeten hochgesteckten Elektro-Ziele nicht realisierbar sind. Während der Pressekonferenz räumte der Porsche-Chef ein, dass das Ziel, bis zum Ende des Jahrzehnts 80 Prozent der jährlichen Verkäufe auf Elektrofahrzeuge zu konzentrieren, nun "unrealistisch" sei. Im Jahr 2024 hatten nur 12,7 Prozent der ausgelieferten Autos keinen Verbrennungsmotor.


Fotostrecke: Porsche Panamera (2024)

Wenn der neue SUV, den wir bereits erwähnt haben, genehmigt wird, wird er eher 2030 auf den Markt kommen, was bedeutet, dass Porsche im nächsten Jahrzehnt vier Benzinmodelle verkaufen wird, darunter den 911. Weitere Investitionen in das Verbrenner-Portfolio werden die Markteinführung neuer Elektrofahrzeuge nicht behindern.

Der rein elektrisch betriebene Cayenne der vierten Generation wird Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. Ihm sollen in Kürze die 718 Boxster/Cayman EVs folgen. Ein großer, siebensitziger Geländewagen mit Elektroantrieb (intern K1 genannt) wird ebenfalls noch in diesem Jahrzehnt auf den Markt kommen.

Porsche sagt schon seit Jahren, dass der 911 das letzte Auto mit Verbrennungsmotor sein wird, seine Zukunft ist also gesichert. Das Unternehmen hofft, dass synthetische Kraftstoffe den legendären Sportwagen am Leben erhalten. Das Unternehmen hat die Sache selbst in die Hand genommen und mit der Herstellung von e-Fuel in seinem Werk in Punta Arenas in Chile begonnen, wo Ende 2022 der erste 911 mit nahezu kohlenstoffneutralem Kraftstoff betankt wird. Der e-Fuel wird aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Windenergie hergestellt.

Mehr von Porsche:

Porsche: Neues 911-Topmodell wird "die Messlatte weiter nach oben legen"
Porsche 911 GT3 (2025) im Test: Die Bürde der Perfektion

Quelle: Porsche