BMW Concept Speedtop (2025): Shooting Brake in Kleinserie
Der an der Villa d'Este 2025 vorgestellte Wagen ist eine Weiterentwicklung seines Cousins Skytop: 70 Einheiten mit V8 sollen produziert werden
(Motorsport-Total.com/Motor1) - "Einfachheit ist die höchste Stufe der Raffinesse", soll Leonardo da Vinci einmal gesagt haben. Und das Zitat passt perfekt auf den BMW Concept Speedtop, die Weltpremiere der Marke auf dem Concorso di Eleganza Villa d'Este 2025. Obwohl noch als Studie deklariert, ist eine Kleinserie geplant.

© BMW
BMW Concept Speedtop (2025) Zoom
Die Linien und Proportionen des BMW Concept Speedtop erinnern zum Teil an den Skytop, den wir vor einem Jahr am Comer See sehen konnten. Unter der Motorhaube steckt ein 4,4-Liter-V8, der (unter anderem) den 8er antreibt. Von vorne ist auch etwas 8er zu erkennen. Wir konnten ihn bereits live sehen und vor allem mit den Menschen, die ihn geformt und entworfen haben, darüber sprechen.
Vor einem Jahr haben wir von einem Kunstwerk gesprochen. Und in der Tat schimmert dies durch. Nun das zweite Kapitel. Marcus Syring, Senior Designer bei BMW, erzählt uns davon, beginnend mit dem Konzept der Proportionen.
Design erinnert an die Welt der Luxusyachten
Die Länge der Motorhaube, der verlängerte Radstand, die mit einer einzigen scharfen Linie gestaltete Tür, das langgezogene und muskulöse Fenster: alles trägt zu einem visuellen Gleichgewicht bei, das auf Eleganz durch Subtraktion setzt.
Das Dach gleitet fließend zum Heck hin, mit skulpturalen Volumina, die an das Z4 Touring Coupé Concept erinnern und die Welt der Luxusyachten nicht nur in Bezug auf das Design, sondern auch in Bezug auf die Verarbeitung anklingen lassen. Die Lackierung? Ein exklusives "Floating Sunstone Maroon", das im Bereich der seitlichen Aussparungen in Ton und Tiefe wechselt.
An der Front bleibt die beleuchtete Doppelniere mit ihren spitz zulaufenden Lichtbündeln unverändert. Es sind laut BMW die schlanksten Scheinwerfer, die der bayerische Hersteller nach heutigem Stand der Technik herstellen kann. Sie beherbergen jeweils zwei geteilte LED-Segmente.
Viel Liebe zum Detail
Aber erst wenn man näher kommt, erkennt man die Liebe zum Detail. Die Türgriffe sind nichts weiter als eine kleine Flosse, die oben aufgesetzt wurde, um die Sauberkeit der Seiten nicht zu stören. Es ist kein Zufall, dass im Gespräch mit Marcus selbst - auch abseits der Mikrofone - die Anspielung auf den Ferrari 308 sehr stark zur Sprache kam.
Die Alufelgen selbst sind aus dem Vollen gefräst. Und das gilt auch für scheinbar unbedeutende Details. Ein Beispiel: die Kofferraumscharniere, ebenfalls aus Aluminium. Ein Kofferraum, der den Raum für eine hochwertige Tasche perfekt gestaltet und sogar ein zusätzliches Fach für längere Gegenstände verbirgt. Eine Konfiguration, die Aussparungen für zwei Taschen anstelle von zwei Rücksitzen schafft.
Der Kofferraum ist beledert und mit einer Lochung im Budapester Stil veredelt. Eine Lichtfuge beleuchtet den Gepäckraum, der dank einer Zweiteilung auch größere Gepäckstücke für mehrtägige Ausfahrten verstauen kann. Die aufwändige Handwerkskunst im Exterieur und Interieur wurde mit der Expertise der Manufaktur Werkstatt im BMW Group Werk Dingolfing realisiert.
Hochwertiges Leder im Innenraum
Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit der italienischen Traditionsmanufaktur Schedoni, bekannt für die Herstellung exklusiver und hochwertiger Lederwaren in Handarbeit, insbesondere im Automobilbereich.

© BMW
BMW Concept Speedtop (2025) Zoom
Apropos Leder: Zwei Ablageflächen mit ledernen Spanngurten hinter den Sitzen bieten Raum für zwei maßgeschneiderte Taschen der Ledermanufaktur. Angepasst auf das Farb- und Materialkonzept des Speed top wurden diese exklusiv für das Concept gefertigt und veredelt. Zudem findet ein passender Weekender im Kofferraum Platz.
Das Interieur lehnt sich an das Armaturenbrett der 8er-Reihe an, hebt die wahrgenommene Qualität aber auf ein nochmals höheres Niveau. Im Interieur des BMW Concept Speedtop wurde auf jedes noch so kleine Detail geachtet. Handwerkliche Details im traditionellen Budapester Stil akzentuieren die Lederflächen, hinzu kommen Swarovski-Kristalle in dem Kopfstützen.
70 Exemplare werden gebaut
Das zweifarbige Farb- und Materialkonzept schafft eine Verbindung zwischen Exterieur und Interieur. Der funkelnde Braunton der Außenlackierung "Floating Sunstone Maroon" wird ins Innere übertragen. Hier harmoniert die braune "Sundown Maroon" Welt mit dem hellen "Moonstone White" der Sitze. Die Zweifarbigkeit der Belederung teilt somit sichtbar den dynamischen und funktionalen Bereich des Interieurs. Der markante Dachsteg des Exterieurs spiegelt sich als Lichtfuge im zweifarbig belederten Dachhimmel wider und sorgt für eine stimmungsvolle, indirekte Beleuchtung.

© BMW
BMW Concept Speedtop (2025) Zoom
"lm Vorjahr sorgte die Präsentation des BMW Concept Skytop beim Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Corner See für große Begeisterung unter den Connaisseuren und Automobilenthusiasten", so Bernd Körber, Leiter BMW Markenführung und Produktmanagement.
"Das führte zu einer streng limitierten Kleinserie von 50 Exemplaren. Dank dieser positiven Resonanz haben wir uns dieses Jahr dazu entschlossen, auch das BMW Concept Speedtop in einer limitierten Kleinserie von 70 Exemplaren aufzulegen. Das außergewöhnliche Fahrzeug ist ab sofort bestellbar. Wir freuen uns Sammlern und Liebhabern ein weiteres exklusives Modell anbieten zu können.", so Körber weiter.
Jedes Exemplar ist nummeriert, wird von Hand gefertigt und zu einem Preis von 500.000 Euro verkauft. Und was am meisten auffällt: Es wird keine individuelle Anpassung möglich sein. Andererseits ist es, wie Marcus Syring mir selbst sagte, "ein künstlerisches Werk. Wenn Sie zum Abendessen gehen, werden Sie den Küchenchef nie bitten, das Menü zu ändern".
Mehr von BMW:
BMW X3 40d xDrive (2025): Neuer Sechszylinder-Diesel ab Mai
BMW M5 Touring G99 (2025) im Test: Besser als Kombi


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar