Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
BMW M3 Elektro (2026) im Rendering von Motor1.com
Unser Rendering versucht sich vorzustellen, wie der elektrische BMW M3 aussehen wird - Er kommt 2027 und wird einer der stärksten BMW aller Zeiten sein
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Im Jahr 2027 kommt etwas völlig Neues von BMW: der erste vollelektrische M3. Ein Sprung in die Zukunft für die M GmbH, die ihre Kreatur schon seit einiger Zeit auf der Straße und auf der Rennstrecke testet.

© Motor1.com Deutschland
BMW M3 (2026) - Motor1.com Rendering Zoom
Anhand der ersten Fotos und Videos der Prototypen haben wir versucht, uns das endgültige Aussehen des neuen BMW M3 vorzustellen, der auf der Plattform der Neuen Klasse basieren wird.
Unser Rendering des elektrischen M3 (der eventuell iM3 heißen könnte) zeigt eine Sportlimousine, die die Seele des Modells beibehält, sie aber mit straffen Linien und klaren Flächen neu interpretiert. Die Frontpartie wird von schlanken, scharfen Scheinwerfern dominiert, die mit einer Neuinterpretation des Nierengrills kombiniert sind, wobei der Kühlergrill bis zu den Radkästen des Fahrzeugs reicht.
Mehr zu den Rädern
Die Seiten sind durch bündig abschließende Türgriffe, ausgestellte Radhäuser und eine geringe Bodenfreiheit gekennzeichnet. Auf dem Rendering ist es nicht zu sehen, aber nach dem, was die ersten Teaser zeigten, könnte das Heck einen noch extremeren Look haben, mit horizontalen Leuchten und einem riesigen Diffusor.
Große Leichtmetallfelgen - vermutlich 21 Zoll - vervollständigen den stämmigen Look. Der künftige Elektro-M3 soll auf einer Vier-Motoren-Architektur basieren - zwei pro Achse - und rund 700 PS leisten, mit vollvariabler Traktion und einem extrem ausgeklügelten Drehmoment-Management.
Jedes Rad wird unabhängig angetrieben, unterstützt von Sensoren, die ständig den Lenkwinkel, den Gaspedaldruck und die Fahrbahnbedingungen erfassen. Das Ergebnis? Eine in Echtzeit gesteuerte Fahrdynamik, die in der Lage ist, sich sofort an jede Situation anzupassen.
Schnell und kraftvoll
Schätzungen zufolge könnte der Spurt von 0 auf 100 km/h in etwa 3,5 Sekunden erfolgen, was der Leistung des M3 CS mit Benzinmotor nahe käme, wenn nicht sogar übertrifft. Begleitet wird die Entwicklung des BMW auch von einem digitalen Auspuffsound, wie er bereits im Hyundai Ioniq 5 N zu hören ist.
Das endgültige Modell wird voraussichtlich 2027 auf den Markt kommen, aber die Entwicklung ist weit fortgeschritten, sodass es vielleicht schon 2026 vorgestellt werden könnte.
In der Zwischenzeit wird in München ein neues Produktionszentrum für die Plattform der Neuen Klasse gebaut, die das Herzstück dieser elektrischen Transformation sein wird. Das erste Fahrzeug, das diese Plattform nutzen wird, wird ein kompakter SUV sein, der Ende 2025 auf den Markt kommen wird. Aber das Warten auf ein ganz besonderes Modell geht weiter: den erste elektrische BMW M3 der Geschichte.
Mehr von BMW M:


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar