• 27.05.2025 08:03

  • von Roland Hildebrandt

Bovensiepen Zagato (2025): Alpina im neuen Gewand

Auf Alpina folgt Bovensiepen: Die neue Marke zeigte am Comer See ihr erstes Auto, einen von Zagato neu eingekleideten BMW M4

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Wer A sagt, muss auch B sagen. Diesem Grundsatz folgt die Marke Alpina. Sie wird ab 2026 vollständig zum BMW-Konzern gehören. Doch wie wird es am Stammsitz in Buchloe weitergehen? Die Antwort wurde heute auf dem FuoriConcorso am Comer See gegeben. Sie heißt "Bovensiepen Zagato".

Titel-Bild zur News: Bovensiepen Zagato (2025)

Bovensiepen Zagato (2025) Live-Bilder Zoom

Der neue Markenname Bovensiepen referiert auf Burkhard Bovensiepen, der Alpina zum eigenständigen Autohersteller machte und seine Söhne, die dessen Werk bis heute fortführen. Das Logo mit den beiden B soll aber auch ein B für Buchloe im Allgäu enthalten. Und es ähnelt wohl nicht zufällig dem von BMW. Denn dem gemeinsam mit Zagato entwickelten neuen Modell diente ein Auto von BMW als Grundlage, nämlich der M4.

Die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick: Ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder liefert eine Leistung von 449 kW (611 PS) und ein maximales Drehmoment von 700 Nm. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 3,3 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit liegt jenseits der 300-km/h-Marke. Das DIN-Leergewicht liegt bei 1.875 kg. Länge: 4.943 mm, Breite (ohne Spiegel) 1.913 mm, Höhe 1.394 mm.

250 Stunden Handarbeit pro Auto

Engineering "Made in Buchloe" beginnt beim Bovensiepen-Sportfahrwerk mit speziellen Bilstein-Dämpfern und unverwechselbaren Schmiederädern und reicht bis zur leichten Außenkarosserie, die fast vollständig aus Carbonfibre gefertigt ist. Ein kraftvolles Klangbild erzeugt die Leichtbauabgasanlage aus Titan, entwickelt zusammen mit Akrapovic. Mehr als 400 Präzisionsteile wurden für dieses Modell entwickelt.

Hergestellt wird der Bovensiepen Zagato in der Automobilmanufaktur in Buchloe - in passionierter Handarbeit von ausgewiesenen Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung im Automobilbau. Die Produktionszeit in der Manufaktur beläuft sich trotz kundiger Hand auf mindestens 250 Arbeitsstunden pro Automobil.


Fotostrecke: Bovensiepen Zagato (2025): Erste Bilder

Die lang gestreckte Seitenlinie ohne B-Säule und mit komplett absenkbaren, rahmenlosen Fenstern definiert die elegante Seitenansicht. Eine horizontale Designlinie umspannt das komplette Fahrzeug und verbindet alle Elemente des Exterieurs. Die Doppelwölbung "Double Bubble" in Dach und Heckscheibe - unverkennbar für das Zagato Design - ist ein markantes Merkmal.

Auch an der Aerodynamik wurde gearbeitet

Die kraftvolle Front prägen ein großer mittiger Lufteinlass mit gefrästem Edelstahlgrill und tief positionierte Scheinwerfer. Sie erinnerte uns im Live-Kontakt ein wenig an den aktuellen Ford Mustang und den Peugeot 508. Pluspunkt aber gegenüber dem BMW M4: Die Monster-Niere entfällt. Die beiden darunter liegenden Lufteinlässe und die markanten Linien auf der Motorhaube und der große U-förmige Luftauslass verleihen dem Bovensiepen Zagato einen dreidimensionalen und dynamischen Ausdruck.

Bovensiepen Zagato (2025)

Bovensiepen Zagato (2025) Zoom

Die seitlichen Luftauslässe in den vorderen Kotflügeln mit integriertem Zagato Schriftzug erlauben optimale Luftführung und betonen die geschwungene Linie der Karosserie. Das Heck mit muskulösen Kotflügeln, ausgeprägten Finnen und der markanten Abrisskante symbolisiert laut den Machern "die Kraft und Dynamik, die der Bovensiepen Zagato entfalten kann."

Der Bovensiepen-Schriftzug sowie ein ausgeprägter Heckdiffusor um die zwei Doppelendrohre vollenden den Anblick. Dort schimmert noch etwas M4 durch, wir würden uns aber das Bovensiepen-Logo wünschen, damit das Heck weniger kahl wirkt.

Die Auslieferung erster Kundenfahrzeuge ist für Ende des 2. Quartals 2026 geplant. Informationen zu dem Preis und zu der geplanten Stückzahl dieses streng limitierten Models werden im 4. Quartal 2025 bekannt gegeben. Soviel sei verraten: Vierstellig dürfte die Ziffer nicht sein, offiziell spricht man von "Kleinserie".

Kleinserie auf BMW-Basis:

BMW Concept Speedtop (2025): Live-Bilder des Shooting Brake
Boldmen CR 4: BMW Z4 mit Wiesmann-Genen für 200.000 Euro

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!