Künstliche Intelligenz bei BMW: Wo sie zum Einsatz kommt und wo (noch) nicht

Blick hinter die Kulissen des BMW-Werksteams in der Superbike-WM: Wir gehen der Frage nach, wo das Hilfsmittel der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommt

(Motorsport-Total.com) - "Ja, KI wird eingesetzt", erklärt BMW-Sportdirektor Marc Bongers, als wir der Frage nachgehen, ob und wo BMW beim WSBK-Projekt auf das Hilfsmittel der Künstlichen Intelligenz zurückgreift. Wenig später präzisiert der niederländische BMW-Verantwortliche, dass das Werkzeug "eher im Werk bei der Entwicklung und weniger an einem Rennwochenende" verwendet wird.

Titel-Bild zur News: BMW M1000RR

BMW kann in der WSBK 2025 nur noch auf die Daten der beiden Werkspiloten zurückgreifen Zoom

"Man könnte stundenlang über künstliche Intelligenz sprechen", bemerkt Bongers im Exklusiv-Interview mit Motorsport-Total.com. Von BMW-Technikdirektor Chris Gonschor erfahren wir, dass "das Thema gern eine noch größere Rolle spielen könnte".

Doch noch ist nicht ganz klar, wie man Künstliche Intelligenz perfekt in ein Rennwochenende integrieren kann, um zum Beispiel schneller die richtige Abstimmung für das Motorrad zu erarbeiten und der Konkurrenz damit einen Schritt voraus zu sein. Die Basis ist aber geschaffen.

Chris Gonschor

Chris Gonschor würde gern intensiver auf Künstliche Intelligenz zurückgreifen Zoom

"Es ist noch etwas Zeit, um KI sinnvoll zu implementieren", verrät Chris Gonschor und präzisiert: "Diesen Schritt sind wir in dieser Saison noch nicht gegangen. Wir arbeiten mit dem Entwicklungs- und Testteam an ersten Ansätzen. Doch wir sind noch nicht an dem Punkt, an dem wir es im Renneinsatz einsetzen wollen und können."

Warum es so schwierig ist, KI an der Rennstrecke sinnvoll einzusetzen

Deutlich weiter fortgeschritten ist die Implementierung bei der Entwicklung im Werk. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung greift bereits auf Künstliche Intelligenz zurück und beschleunigt damit die Abläufe.

Toprak Razgatlioglu, Alvaro Bautista

Das Set-up von Toprak Razgatlioglus BMW wird über den klassichen Weg bestimmt Zoom

"Unterm Strich geht es dabei darum, einen gewissen Bereich zu erproben und dann über die künstliche Intelligenz extrapolieren kann, Man kann also außerhalb des Bereichs, an dem man aktiv gearbeitet hat, Vorhersagen treffen", erklärt Marc Bongers das Prinzip.

An den Rennstrecken könnte man schneller das perfekte Set-up finden, wenn man die KI richtig nutzt. Doch das ist leichter gesagt als getan. "Wir bewegen uns hier in der Superbike-WM immer in einem Abstimmungsfenster, mit dem wir vertraut sind", erklärt Marc Bongers.


Superbike-WM 2025: BMW zeigt die neue M1000RR

"Natürlich haben wir auch ein Backoffice, in dem Ingenieure statistische Daten auswerten. Die Erkenntnisse werden dann an die Crewchiefs weitergegeben, um Richtungen vorzugeben", beschreibt Marc Bongers den aktuellen Ablauf vor Ort.

Noch dominiert das klassische Ingenieurs-Denken ...

Klar ist, dass das Thema in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. "Der Pfad wird in der Zukunft noch sehr lehrreich sein", bestätigt Technikdirektor Chris Gonschor und stellt klar: "Wir lernen aber aktuell noch vorrangig aus der operativen Arbeit, mit dem klassischen Ingenieurs-Denken an der Rennstrecke."

Garrett Gerloff, Scott Redding

Das Bonovo-BMW-Team mit Garrett Gerloff und Scott Redding gibt es nicht mehr Zoom

Ein wichtiger Punkt in Sachen Abstimmungsarbeit ist die Tatsache, dass BMW in der WSBK-Saison 2025 nur noch 50 Prozent der Fahrer im Feld hat. Durch den Wegfall des Satellitenteams Bonovo setzt BMW nur noch die beiden Werksmaschinen von Toprak Razgatlioglu und Michael van der Mark ein.

BMW M1000RR

BMW präsentierte im Herbst die dritte Version der M1000RR Zoom

Da für 2025 ein neues Homologationsmodell präsentiert wird, erhöht sich der Druck auf die Ingenieure an den Rennstrecken. Zum Vergleich: Ducati kann in der kommenden Saison auf die Erfahrungswerte von acht Fahrern zurückgreifen und hat somit deutlich mehr Daten zur Verfügung (Rennleiter Luigi Dall'Igna hat bereits angekündigt, dass Ducati die WSBK-Saison 2025 nicht als Übergangsjahr ansieht, bevor 2026 die komplett neue Version der Panigale V4R präsentiert wird).