Checa: Am liebsten gegen die Uhr

Carlos Checas Doppelsieg auf Phillip Island war nach Ansicht des Spaniers kein Zufall - Vorliebe für Strecken gegen den Uhrzeigersinn

(Motorsport-Total.com) - Carlos Checa scheint umso besser zu fahren, je älter er wird. Mit dem Doppelsieg beim Superbike-Saisonauftakt auf Phillip Island setzte der Spanier ein deutliches Ausrufezeichen. Von mangelnder Konkurrenzfähigkeit der Ducati 1098 kann nach dem werksseitigen Rückzug keine Rede sein, wie der Althea-Pilot eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Titel-Bild zur News: Carlos Checa

Carlos Checa findet an Strecken wie Phillip Island großen Gefallen

Dabei kam der Streckenverlauf auf der australischen Insel der Kombination Checa/Ducati sicherlich entgegen, wie der Spanier einräumt. "Unser Chassis funktioniert auf schnellen Strecken sehr gut. Bei Richtungswechseln verhält es sich sehr stabil und du kannst auch in Schräglage das hohe Tempo beibehalten", so Checa gegenüber 'Speed TV'.

Zudem kommen ihm gegen den Uhrzeigersinn befahrene Strecken entgegen, wie er betont. Checas sieben Superbike-Siege kamen allesamt auf solchen Kursen zustande. In Salt Lake City 2008 sowie Imola 2010 konnte er jeweils einen Doppelsieg feiern. Auf Phillip Island konnte der Spanier im Vorjahr ebenfalls einen Lauf gewinnen, in dieser Saison folgte der Doppelschlag.

Der hohe Anteil an Doppelsiegen in seiner persönlichen Statistik ist für Checa kein Zufall, wie er sagt: "Wenn du an einem Wochenende einfach gut drauf bist und die Bedingungen einigermaßen konstant sind, dann ist so etwas machbar. Es erfordert allerdings hohe Konzentration und fehlerlose Vorstellungen in beiden Läufen." Im US-amerikanischen Miller Motorsports Park nahe Salt Lake City befand sich Checa auch im Vorjahr auf dem Weg zum Doppelsieg, wurde jedoch von technischen Defekten in beiden Läufen jäh gestoppt.

Checas Vorliebe für links herum befahrene Kurse wird auch bei der Frage nach seinen Lieblingsstrecken deutlich. Neben dem aktuell im Superbike-Kalender befindlichen Miller Motorsports Park nennt er in diesem Zusammenhang die legendären Pisten in Daytona in Florida sowie im spanischen Montjuich. Der in den 70er Jahren von der Formel 1 befahrende Stadtkurs in Barcelona ist für Superbikes freilich nicht unbedingt prädestiniert.