BMW: Mit Selbstbewusstsein ins 50. Rennen
Das Superbike-Projekt von BMW gilt bislang als klarer Erfolg: Gute Resultate auf der Rennstrecke, gute Absatzzahlen in Europa
(Motorsport-Total.com) - BMW Motorrad Motorsport will beim Heimauftritt in der Superbike-Weltmeisterschaft auf dem Nürburgring um Siege fahren. Top-Pilot Troy Corser hat mit dem Team bereits zahlreiche der ehrgeizigen Ziele erreicht. Am Wochenende gehen er und sein Team-Kollege Ruben Xaus in der "Grünen Hölle" der Eifel zweimal zum BMW Heimspiel an den Start. Der zweite Lauf ist dabei das 50. Rennen des Teams in der Superbike-WM.

© BMW
Ruben Xaus will mit der BMW am Nürburgring ganz vorne angreifen
Als BMW Motorrad Motorsport 2009 mit der BMW S 1000 RR in die Superbike-WM einstieg, räumten kritische Geister dem Team kaum Chancen auf schnellen Erfolg ein. Hauptargument der Skeptiker: Zu wenig Rennerfahrung auf WM-Niveau in einer Klasse, die umkämpft ist, wie kaum eine andere. Oft reicht in den Superbike-Trainings knapp eine Sekunde Rückstand nur zu Platz 17 oder 18. Alleingänge sind in den Rennen eher die Ausnahme, statt dessen gibt es Positionskämpfe und Überholmanöver satt.#w1#
BMW Motorrad Motorsport strafte jedoch die Kritiker Lügen: Troy Corser fuhr bereits im ersten Superbike-Jahr beachtliche Ergebnisse ein. Just auf dem Nürburgring kam er 2009 auf Rang fünf mit der besten Saisonleistung über die Ziellinie.
BMW Motorrad Motorsport investiert mehr als zehn Millionen Euro pro Jahr in das Superbike-WM-Projekt, deutlich mehr als andere Herstellerteams. 2010 kam der erfahrene Teammanager Davide Tardozzi von Ducati. Der Italiener brachte zahlreiche Experten aus seinem Heimatland mit ins Team. Ein australischer ehemaliger Formel-1-Motoren-Ingenieur ergänzte die Crew.
Der Erfolg bestätigt die bisherige BMW-Strategie: Corser stand in Monza vor 80.000 Zuschauern erstmals auf dem Podium und wiederholte dieses Kunststück beim zweiten Italien-Rennwochenende in Misano. Bei brütender Hitze an der Adria erkämpfte der zweifache Superbike-Ex-Weltmeister die erste und bisher einzige Pole-Position für das Team.
Das Staunen hielt an: Für den ersten Sieg fehlten Corser im ersten Rennen von Misano nur wenige Zehntelsekunden. Auch für den Nürburgring ist BMW Motorrad Motorsport Direktor Berthold Hauser optimistisch: "Wir wissen, wozu wir in dieser Saison in der Lage sind und haben uns fest vorgenommen, auch die entsprechenden Ergebnisse zu holen. Es wäre etwas Besonderes, auf heimischem Terrain erneut auf das Podium zu fahren."
Corsers Ziele: Sieg 2010, WM-Titel 2011
Corser, mit 38 Jahren nur wenige Monate jünger als der momentane Führende in der WM-Wertung Max Biaggi, aber mindestens so ehrgeizig wie der ambitionierte Italiener, gibt eine deutliche Zielsetzung aus: "Ich habe mit Rang drei in Monza und der Pole-Position in Misano zwei meiner Ziele für 2010 erreicht. Aber es gibt noch zwei Dinge, die ich mit BMW erreichen will: einen Sieg 2010 und den WM-Titel 2011."

© BMW
Troy Corser hat mit der BMW S 1000 RR noch ganz große Ziele Zoom
Nach einem schmerzhaften Ausrutscher im Training von Brünn Mitte Juli musste Corser im Rennen aussetzen und war auch in Silverstone nicht vollständig fit. War der Australier aus Wollongong in North South Wales zuvor in Reichweite von Rang drei in der WM-Wertung, liegt er vor den Rennen in der Eifel mit 155 Punkten nur noch auf Position zehn. Doch die Ränge vier oder fünf sind immer noch im Bereich des Möglichen. Team-Kollege Ruben Xaus belegt mit 69 Punkten Rang 14. In der Herstellerwertung belegt BMW mit 174 Punkten den sechsten Rang.
Positiv für BMW Motorrad Motorsport: Die Erfolge in der Superbike-WM, gekoppelt mit der Straßenversion der BMW S 1000 RR mit RaceABS und vier Fahr-Modi haben sich auch bei den Verkaufszahlen bemerkbar gemacht. Vor allem in Deutschland, Großbritannien, Spanien und Italien darf sich Hendrik von Kuenheim, Leiter BMW Motorrad, über unerwartet hohe Absatzahlen freuen. "Wenn es so weitergeht, könnten wir im Segment der 1000er-Supersportler sogar die Marktführerschaft übernehmen ", erklärt von Kuenheim selbstbewusst. Doppelt beachtlich ist die Leistung, wenn man sich die bisher erdrückende Dominanz der japanischen Hersteller in dieser Nische vor Augen hält.

