Welche MotoGP-Piloten bei welchen Teams wie lange unter Vertrag stehen und bei wem nicht alle Details zur Vertragslaufzeit bekannt sind
In der Motorrad-WM hat es sich seit einiger Zeit eingebürgert, dass die Teams mit ihren Fahrern Zweijahresverträge abschließen. Es gibt aber auch Ausnahmen. Wessen aktueller Vertrag noch wie lange läuft, zeigt unser Überblick:
Takaaki Nakagami (Japan) fährt im sechsten Jahr für LCR-Honda. Ende 2023 läuft der Vertrag des Japaners aus. Er wurde für eine weitere Saison verlängert.
Augusto Fernandez (Spanien) absolviert 2023 seine MotoGP-Rookie-Saison bei Tech-3-GasGas. Der Vertrag gilt für ein Jahr - Zukunft offen.
Fabio Di Giannantonio (Italien) hat bei Gresini-Ducati einen Zweijahresvertrag, der Ende 2023 ausläuft. Seine Zukunft ist offen.
Franco Morbidelli (Italien) hat bei Yamaha einen Vertrag bis Ende 2023. Mittlerweile steht fest, dass der nicht verlängert wird. Der Italiener wechselt zu Pramac-Ducati. Er hat einen Einjahresvertrag für 2024 unterschrieben.
Alex Marquez (Spanien), der zur Saison 2023 neu zu Gresini-Ducati gekommen ist, wird auch in der kommenden Saison für das Team an den Start gehen. Sein Vertrag wurde um ein Jahr bis Ende 2024 verlängert.
Jorge Martin (Spanien) hat bei Pramac-Ducati einen Vertrag für 2024. Der besitzt eine Ausstiegsklausel, sollte Martin ein Angebot eines anderen Herstellers annehmen. Das er das für 2024 nicht tun wird, hat er aber schon öffentlich gesagt.
Marco Bezzecchi (Italien) hat seinen Vertrag bei VR46-Ducati um ein Jahr verlängert. Damit bleibt "Bez" bis Ende 2024 im Team.
Auch Luca Marini (Italien) hat seinen Vertrag bei VR46-Ducati um ein weiteres Jahr bis Ende 2024 verlängert.
Aleix Espargaro (Spanien) fährt 2023 im siebten Jahr für Aprilia und hat aktuell einen Vertrag bis Ende 2024.
Maverick Vinales (Spanien) ist bei Aprilia ebenfalls bis Ende 2024 gesetzt.
Francesco Bagnaia (Italien) steht als aktueller MotoGP-Weltmeister bis Ende 2024 bei Ducati unter Vertrag.
Enea Bastianini (Italien) besitzt im Ducati-Werksteam einen Zweijahresvertrag, der bis Ende 2024 gilt.
Marc Marquez (Spanien) fährt 2023 bereits im elften Jahr für Honda. Sein aktueller Vertrag gilt bis Ende 2024. Ob Marquez das letzte Jahr seines Vertrags erfüllen oder aber vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen wird, bleibt abzuwarten.
Joan Mir (Spanien) hat bei seinem Wechsel von Suzuki zu Honda einen Zweijahresvertrag unterzeichnet, der Ende 2024 ausläuft.
Pol Espargaro (Spanien) kam zur Saison 2023 von Honda zu Tech-3-GasGas und besitzt einen Zweijahresvertrag bis Ende 2024.
Jack Miller (Australien) ist seit 2023 KTM-Werkspilot. Auch sein Vertrag gilt bis Ende 2024.
Miguel Oliveira (Portugal) steht bei RNF-Aprilia bis Ende 2024 unter Vertrag.
Raul Fernandez (Spanien) hat bei RNF-Aprilia ebenfalls einen Vertrag bis einschließlich 2024.
Fabio Quartararo (Frankreich) besitzt bei Yamaha einen Vertrag, der bis Ende 2024 gilt.
Alex Rins (Spanien) verfügt bei LCR-Honda über einen Zweijahresvertrag bis Ende 2024. Aus diesem steigt er aber vorzeitig aus. Der Spanier hat für 2024 bei Yamaha als Nachfolger von Franco Morbidelli unterschrieben.
Der Vertrag von Johann Zarco (Frankreich) bei Pramac-Ducati läuft Ende 2023 aus. Verlängert wird er nicht, aber Zarco hat ein neues Team gefunden. Bei LCR-Honda tritt er die Nachfolge von Alex Rins an. Zarco hat einen Zweijahresvertrag bis Ende 2025 unterschrieben.
Brad Binder (Südafrika) fährt seit 2020 für KTM. Sein aktueller Vertrag gilt bis einschließlich 2026. So lange wie er steht in die Zukunft geblickt derzeit kein anderer MotoGP-Pilot bei einem Hersteller unter Vertrag.
Welche MotoGP-Piloten bei welchen Teams wie lange unter Vertrag stehen und bei wem nicht alle Details zur Vertragslaufzeit bekannt sind