Übersicht: Fahrer und Teams für die MotoGP-Saison 2025

Wer fährt in der MotoGP-Saison 2025 für welches Team? Während sich einige Fahrer früh festlegten, sind einige Plätze noch vakant - Den aktuellen Stand gibt's hier

(Motorsport-Total.com) - Die "Silly Season" für die MotoGP-Saison 2025, der Königsklasse der Motorrad-Weltmeisterschaft, begann noch bevor das erste Rennen der Saison 2024 gefahren wurde.

Titel-Bild zur News: MotoGP-Starterfeld 2024

Das MotoGP-Starterfeld 2024: Für 2025 wird es einige Änderungen geben Zoom

Titelverteidiger Francesco Bagnaia verlängerte seinen Fahrervertrag mit Ducati bereits Anfang März. Der Italiener wird bis einschließlich 2026 als Ducati-Werksfahrer in der Königsklasse antreten.

Neben Bagnaia hatten zu Saisonbeginn 2024 nur drei weitere Fahrer Verträge, die über die aktuelle Saison hinausgingen. Brad Binder unterzeichnete seine Vertragsverlängerung bei KTM bereits im Jahr 2023 und verpflichtete sich bis Ende 2026.

Daneben sicherten sich die Honda-Neuzugänge Luca Marini im Werksteam und Johann Zarco bei LCR mit ihrem Teamwechsel im Winter 2023/24 jeweils Zweijahresverträge bis Ende 2025.

Abgesehen davon liefen alle restlichen Fahrerverträge zum Jahresende 2024 aus. Doch seitdem hat sich schon wieder einiges getan. Wir fassen alle Transfers auf dem MotoGP-Fahrermarkt in dieser Übersicht zusammen.


Fotostrecke: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen MotoGP-Piloten

Ducati: Francesco Bagnaia ist bei Ducati bis Ende 2026 gesetzt. Enea Bastianini wird nach zwei Jahren vor die Tür gesetzt. Aus dem Duell um dessen Nachfolge hat sich Jorge Martin nach dem Italien-Grand-Prix verabschiedet, indem er bei Aprilia unterschrieben hat. Daraufhin wurde Marc Marquez von Ducati für zwei Jahre, bis Ende 2026, als neuer Teamkollege von Bagnaia bestätigt.

KTM: Brad Binder ist im KTM-Werksteam bis Ende 2026 gesetzt. Für Jack Miller sah es mit einer Zukunft im Team von Beginn an eng aus. MotoGP-Rookie Pedro Acosta drängte sich nach seinem starken MotoGP-Einstand bei Tech3-GasGas direkt als Nachfolger auf. Acostas Beförderung für 2025 ins KTM-Werksteam wurde in Mugello offiziell.

Aprilia: Am Barcelona-Wochenende verkündete Alex Espargaro seinen Rücktritt zum Saisonende 2024. Daraufhin begann Aprilia Gespräche mit mehreren Fahrern. Schließlich ist die Wahl bis Ende 2026 auf Jorge Martin gefallen - auch dank des Mitwirkens von Espargaro, der mit ihm gut befreundet ist.

Während Aleix Espargaro für 2025 eine Testfahrerrolle bei Honda übernehmen wird, wollte Aprilia mit Maverick Vinales weitermachen, doch dann entschied sich Vinales zum Wechsel zu Tech3-KTM. Für ihn hat man in Person von Marco Bezzecchi schnell Ersatz gefunden. Genau wie der Vertrag von Martin, so läuft auch der Aprilia-Vertrag von Bezzecchi bis Ende 2026.

Yamaha: Da der japanische Hersteller seit geraumer Zeit in einer Formkrise steckt, war lange über einen Wechsel von Fabio Quartararo spekuliert worden. Dann überraschte Quartararo mit einer Vertragsverlängerung bis 2026, die er und Yamaha nach dem zweiten Saisonrennen in Portimao bekannt gaben.

Quartararos Teamkollege Alex Rins dockte für 2024 zunächst für ein Jahr bei Yamaha an. Anfang August in Silverstone wurde Rins für zwei weitere Jahre, bis Ende 2026, bestätigt.

Honda: Wie Yamaha sucht auch Honda weiter nach seiner Form. Nach dem Weggang von Marc Marquez müssen Joan Mir und Neuzugang Luca Marini richten. Bei seinem Wechsel von VR46-Ducati bestand Marini auf einen Zweijahresvertrag mit Honda bis Ende 2025.

Im Zusammenhang mit Joan Mir wurde im Frühjahr 2024 über ein mögliches Karriereende spekuliert. Diese Gerüchte wurden entkräftet, als Ende Juli die Verlängerung der Zusammenarbeit zwischen Mir und Honda bis Ende 2026 verkündet wurde.

VR46-Ducati: In seinem Bestreben, in ein Werksteam aufzusteigen, hat sich Marco Bezzecchi für den Wechsel zu Aprilia entschieden. Fabio Di Giannantonio stieß für 2024 zu VR46-Ducati.

Mitte August wurde offiziell bekannt, dass Di Giannantonio bis Ende 2026 für VR46-Ducati fahren wird. 2025 erhält "Diggia" eine von dann nur noch drei Desmosedici der neuesten Spezifikation.

Als VR46-Neuzugang für 2025 wurde von Ducati-Teammanager Davide Tardozzi bereits Anfang August der Name Franco Morbidelli genannt. In Spielberg wurde Morbidellis Wechsel aus dem Pramac-Team ins Team von Valentino Rossi bestätigt.

Gresini-Ducati: Marc Marquez verlässt das Ducati-Kundenteam rund um Fausto Gresinis Witwe Nadia Padovani und wird ab 2025 zweiter Fahrer im Ducati-Werksteam. Die Zukunft seines Bruders wurde am Montag nach Assen bestätigt: Alex Marquez bleibt bis Ende 2026 bei Gresini-Ducati.

Am Mittwoch vor dem Grand Prix in Aragon bestätigte Gresini Fermin Aldeguer für die MotoGP-Saisons 2025 und 2026. Aldeguer unterzeichnete bereits im Frühjahr einen Vertrag bei Ducati und wird in den beiden kommenden Jahren bei Gresini als Teamkollege von Alex Marquez an den Start gehen.

Tech3-KTM: Pedro Acosta schlug ein wie eine Bombe. So wie der Rookie von Beginn an im Spitzenfeld mitkämpfte, kam Teamchef Herve Poncharal aus dem Schwärmen nicht heraus. Allerdings stand damit früh fest, dass man Acosta Ende 2024 an das KTM-Werksteam verlieren wird. Augusto Fernandez konnte mit seinen Leistungen seinen Platz nicht behaupten.

Für 2025 und 2026 hat sich Tech3-KTM die Dienste von Maverick Vinales und Enea Bastianini gesichert. Der Spanier kommt von Aprilia, der Italiener von Ducati. Der Name GasGas verschwindet ab 2025 aus dem KTM-Satellitenteam.

Trackhouse-Aprilia: Nach der Übernahme des Teams von RNF hat Trackhouse große Pläne. Dass die neuen Eigentümer diese Pläne über 2024 hinaus mit Miguel Oliveira und Raul Fernandez weiterverfolgen würden, wurde zunehmend fraglich.

Im Juli wurde der Vertrag von Raul Fernandez bis Ende 2026 verlängert. Die Wege von Trackhouse und Miguel Oliveira hingegen werden sich trennen. Als neuer Teamkollege für Fernandez hat Ai Ogura aus der Moto2-WM einen Zweijahresvertrag bei Trackhouse-Aprilia unterschrieben.

Pramac-Yamaha: Das Pramac-Team von Paolo Campinoti verabschiedet sich nach fast 20 Jahren von Ducati. Mit Yamaha hat sich Pramac auf einen Siebenjahresvertrag ab 2025 geeinigt. Als erster Pramac-Yamaha-Pilot wurde Anfang September Miguel Oliveira bekanntgegeben.

Oliveira, der von Trackhouse-Aprilia kommt, bleibt dem MotoGP-Feld als der einzige Portugiese erhalten. Sein Vertrag ist auf zwei Jahre, bis Ende 2026, ausgelegt. Es handelt es sich um einen Yamaha-Werksvertrag, da das Pramac-Team die volle technische Unterstützung seitens Yamaha genießen wird.

Sein Teamkollege wird Jack Miller, der nach seinem Aus bei KTM ebenfalls bei Pramac-Yamaha untergekommen ist, allerdings vorerst nur einen Vertrag für 2025 erhalten hat.

LCR-Honda: Johann Zarco ist für zwei Jahre bis einschließlich 2025 an LCR-Honda gebunden. Takaaki Nakagamis Vertrag als Stammfahrer, der bis Ende 2024 läuft, wird nicht verlängert.

Nakagami wird für die MotoGP-Saison 2025 ersetzt, und zwar durch LCR-Honda-Neuzugang Somkiat Chantra aus Thailand. Chantras Vertrag läuft bis Ende 2026. Nakagami rückt bei Honda ins zweite Glied und wird dritter Testfahrer neben Stefan Bradl und Neuzugang Aleix Espargaro.

Offiziell bestätigte Fahrer für die MotoGP-Saison 2025

Ducati: Francesco Bagnaia (2026), Marc Marquez (2026)
KTM: Brad Binder (2026), Pedro Acosta (2026)
Aprilia: Jorge Martin (2026), Marco Bezzecchi (2026)
Yamaha: Fabio Quartararo (2026), Alex Rins (2026)
Honda: Luca Marini (2025), Joan Mir (2026)
VR46-Ducati: Fabio Di Giannantonio (2026), Franco Morbidelli (2025)
Gresini-Ducati: Alex Marquez (2026), Fermin Aldeguer (2026)
Tech3-KTM: Maverick Vinales (2026), Enea Bastianini (2026)
Trackhouse-Aprilia: Raul Fernandez (2026), Ai Ogura (2026)
Pramac-Yamaha: Miguel Oliveira (2026), Jack Miller (2025)
LCR-Honda: Johann Zarco (2025), Somkiat Chantra (2026)