Formel E nimmt Veränderungen am FanBoost vor

Die Formel E hat Kleinigkeiten an ihrem FanBoost-Voting vor dem Rennen in Buenos Aires verändert: Der Zeitrahmen wird kürzer, Instagram-Abstimmung wird abgeschafft

(Motorsport-Total.com) - Gut zwei Wochen vor dem dritten Saisonlauf in Buenos Aires hat die Formel E Veränderungen an ihrem FanBoost-System vorgenommen. Die Elektrorennserie hat den Votingzeitraum vor einem ePrix von 13 auf sechs Tage verringert, um das Werbe-Engagement der Teams und Fahrer den Fans gegenüber zu verdichten.

Titel-Bild zur News: Sebastien Buemi

Das FanBoost-Voting fällt ab sofort deutlich kürzer aus Zoom

Das Voting öffnet nun erst am Montag vor dem Rennwochenende, statt bisher ab dem Montag der Vorwoche gültig zu sein. An der Deadline für die Stimmenauszählung ändert sich dabei aber nichts: Wie bisher können Fans bis sechs Minuten nach dem Rennstart darüber abstimmen, welcher Fahrer im Rennen einen Zusatzschub von 100 Kilojoule im zweiten Boliden erhalten soll.

Im gleichen Zug wurde die Votingmöglichkeit über Instagram abgeschafft. Mittels Hashtag #FanBoost sowie dem Hashtag des gewählten Fahrers kann nur noch über Twitter abgestimmt werden. Die Wahl über die offizielle Webseite der Formel E sowie die offizielle App der Serie bleibt bestehen.

Insgesamt haben 16 verschiedene Fahrer seit Beginn der Serie den FanBoost erhalten. Spitzenreiter mit jeweils neun siegreichen Abstimmungen sind dabei Lucas di Grassi (Abt), Sebastien Buemi (Renault e.dams) und Jean-Eric Vergne (Techeetah).

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!
Anzeige

Folge uns auf Twitter

"block-figure"> Bild zum Inhalt: Audi A2 (1999-2005): Unterwegs in der 3-Liter-Designikone
Audi A2 (1999-2005): Unterwegs in der 3-Liter-Designikone

Bild zum Inhalt: Mazda CX-60 PHEV (2025) im Test: Langstreckler mit E-Schwäche
Mazda CX-60 PHEV (2025) im Test: Langstreckler mit E-Schwäche

Bild zum Inhalt: Aston Martin Atom (1940): Ein zukunftsweisender Prototyp
Aston Martin Atom (1940): Ein zukunftsweisender Prototyp

Bild zum Inhalt: Exklusives Fahrwerks-Upgrade: H&R-Gewindefedern für den Mercedes E 53 AMG
Exklusives Fahrwerks-Upgrade: H&R-Gewindefedern für den Mercedes E 53 AMG

Bild zum Inhalt: Alfa Romeo und Maserati - Zusammenarbeit, um zu überleben?
Alfa Romeo und Maserati - Zusammenarbeit, um zu überleben?

Bild zum Inhalt: Können Kei-Cars wirklich eine Option für Europa sein?
Können Kei-Cars wirklich eine Option für Europa sein?