• 31.08.2010 17:08

Mortara: So viele Punkte sammeln wie möglich

Volkswagen-Pilot Edoardo Mortara kommt als Führender der Formel-3-Euroserie nach Brands Hatch, doch seine Verfolger haben den Kampf noch nicht aufgegeben

(Motorsport-Total.com) - Volkswagen-Pilot Edoardo Mortara ist der dominierende Fahrer der Formel 3 Euroserie 2010. Der Italiener vom Team Signature, der bei den bisherigen sechs Rennwochenenden fünf Siege, vier weitere Podestplätze und zuletzt vier Pole-Positions in Folge eingeheimst hat, ist damit auch bei den Rennen in Brands Hatch Topfavorit. "Die Strecke ist die kürzeste im Kalender. Sie ist zudem sehr eng, daher ist das Überholen dort nahezu unmöglich. Von allen Strecken auf denen wir starten, ist dort das Qualifying am wichtigsten", so der 23-Jährige. "Mein Ziel ist, möglichst viele Punkte zu sammeln."

Titel-Bild zur News: Edoardo Mortara

Edoardo Mortara kommt als Spitzenreiter zum Gastspiel in Großbritannien

Härtester Verfolger in der Gesamtwertung ist Mortaras Teamkollege Marco Wittmann. Der Pilot aus Markt Erlbach, der als einziger Deutscher in der hart umkämpften Nachwuchsserie antritt, hat derzeit 55 Punkte auf seinem Konto und damit 22 weniger als Mortara. Maximal 17 werden an einem Rennwochenende vergeben. "Es ist natürlich nicht einfach, Edoardo noch abzufangen. Ich denke jetzt von Rennen zu Rennen und versuche, in England das Maximum zu erreichen." Dritter Pilot im Signature-Aufgebot ist Laurens Vanthoor. Der Belgier wurde zuletzt in Zandvoort am Sonntag Zweiter und brennt auf seinen ersten Sieg in der Euroserie.#w1#

Mit guten Erinnerungen reist Mika Mäki vom Volkswagen-Kundenteam Motopark Academy zum Kurs im Südosten von London. Der Finne gewann im vergangenen Jahr den Samstagslauf der Formel-3-Euroserie. "Ich mag den Kurs, daher freue ich mich auch schon auf die Läufe. Hoffentlich haben wir dann mehr Glück als bei den vergangenen Rennwochenenden." Das Team aus Oschersleben setzt wie gehabt drei weitere Dallara-Volkswagen ein. Pilotiert werden diese von António Félix da Costa (Portugal), Matias Laine (Finnland) und Christopher Zanella aus der Schweiz.