• 03.07.2005 12:23

  • von Marco Helgert

Williams: Motorenfrage noch im Juli lösen

Bis Ende Juli möchte Frank Williams endgültig wissen, mit welchen Motoren sein Team in der Saison 2006 an den Start gehen wird

(Motorsport-Total.com) - Das Team von Frank Williams steht vor einem Wendepunkt. Die Ehe mit BMW ist gescheitert, doch aus München kam trotz der Übernahme des Sauber-Teams ein Angebot über Triebwerkslieferungen für die Saison 2006. Eine "Entscheidung ist noch nicht gefallen", so BMW Motorsport Direktor Mario Theissen, doch Williams möchte einen Motorenvertrag noch im Juli unterzeichnen.

Titel-Bild zur News: Teamchef Frank Williams

Teamchef Frank Williams: Bis Ende Juli möchte er eine Motorenentscheidung

"Bis zur 30. Kalenderwoche möchte ich eine Antwort haben, derzeit befinden wir uns in der 26. Woche", so Williams in Magny-Cours. Der zeitliche Druck ist verständlich. Die Konzeptionsphase für die Autos der Saison 2006 hat bereits begonnen. Je früher man weiß, welches Aggregat im Heck schlummert, desto besser kann man die Chassisentwicklung darauf abstimmen.#w1#

Die Entscheidung von BMW, durch die Sauber-Übernahme ab 2006 mit einem eigenen Auto in der Formel 1 anzutreten, traf den Engländer "nicht aus heiterem Himmel", wie er betonte. "Wir wussten, was kam oder was kommen könnte. Wir hatten viel Zeit, um sie von einer anderen Meinung zu überzeugen, aber wir haben es nicht geschafft."

Ob Frank Williams das Angebot von BMW annehmen wird, ist derzeit ungewiss. Gerüchten zufolge bemüht man sich in Grove auch um Triebwerke von Honda und Toyota. BMW WilliamsF1 Team Fahrer Mark Webber drängte sein Team jedoch auf einen "klaren Schnitt", was einer Trennung von BMW gleichkommen würde.

Frank Williams versteht diese Sichtweise durchaus: "Ich denke, was er meint, ist, dass, wenn es nicht funktioniert - weil BMW ein eigenes Team aufziehen wird -, ein Neustart eine gute Möglichkeit für WilliamsF1 wäre, neu zu beginnen", so der 63-Jährige. Doch bei einer möglichen Belieferung durch BMW würde sein Team keine "B-Ware" erhalten.

"Mario (Theissen; Anm. d. Red.) hat mehrere Male gesagt, dass einfach zu kompliziert ist, einen bestmöglichen Motor für das eigene Team vorzubereiten und ein abgerüstetes Triebwerk für einen anderen Rennstall", so Williams. Theissen schloss auch aus, dass im kommenden Jahr ein gedrosselter BMW Motor in V10-Bauart zum Einsatz kommen wird, auch wenn diese Idee zunächst verlockend erscheint und vom Reglement ermöglicht wird, "da man vielleicht noch einige V10-Motoren im Lager hat."

"Um aber eine konkurrenzfähige Saison zu bestreiten, müsste man auch den V10 weiterentwickeln", so Theissen. "Man müsste immer neue Motoren bauen. Daher ergibt das keinen Sinn." Schon bei der Ankündigung der Sauber-Übernahme erklärte er: "Das zweite Team würde die gleichen Motoren fahren wie das Sauber-Team."