Wie geht es nun mit Takuma Sato weiter?
Nach drei Jahren als Einsatzfahrer droht Takuma Sato nun wieder das Abstellgleis - Reaktion: "Nicht überrascht" von Teamentscheidung
(Motorsport-Total.com) - Drei Jahre lang hatte Takuma Sato dank seiner engen Beziehung zu Honda die Chance, sich in der Formel 1 unter Beweis zu stellen, doch nun droht dem Japaner wieder ein Reservistendasein. BAR-Honda hat heute Jenson Button und Rubens Barrichello für 2006 "und darüber hinaus", wie es offiziell heißt, bestätigt. Damit hat das Team nur noch einen Testvertrag zu vergeben.

© BAT
Aus und vorbei: Takuma Sato bekommt in der Formel 1 kein Stammcockpit mehr
"Ich bin nicht überrascht über die heutige Bekanntgabe für nächstes Jahr", erklärte Sato in einer kurzen Stellungnahme auf seiner Internetseite, "aber natürlich sehr enttäuscht über diese Nachricht. Ich mache mir Gedanken über diese Situation, habe auch meine Meinung dazu, aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, mich dazu zu äußern. Jedenfalls möchte ich mich bei meinen Fans für ihr Vertrauen bedanken, und ich freue mich darauf, ihnen schon bald gute Neuigkeiten mitteilen zu können."#w1#
Mit "guten Neuigkeiten" kann der 28-Jährige eigentlich nur den dritten Fahrerplatz bei BAR-Honda meinen, der ihm von Teamchef Nick Fry in einer Stellungnahme bereits schmackhaft gemacht wurde: "Takuma hat viel zur Entwicklung des Teams beigetragen. Sein derzeitiger Vertrag erreicht am Saisonende das Ende der Laufzeit, aber wir befinden uns bereits mit seinem Management in Diskussionen, was ein mögliches Engagement in anderer Rolle angeht", so der Brite.
Andere Optionen scheint Sato ohnehin nicht zu haben: Theoretisch sind noch bei WilliamsF1, BMW, Midland und den beiden Red-Bull-Teams Cockpits zu haben, praktisch kommt der Japaner jedoch für keinen dieser Plätze in Betracht. Allerdings wäre ein Testfahrerdasein bei BAR-Honda keine zu verachtende Möglichkeit, da der Rennstall aus Brackley 2006 aufgrund des Abfalls in der Konstrukteurs-WM wieder ein Freitagsauto einsetzen darf.
Sato kam 2002 als amtierender Champion der Britischen Formel 3 zu Jordan-Honda in die Königsklasse. Bis zum Grand Prix von Japan des Folgejahres musste er anschließend pausieren, ehe er von BAR-Honda zum Stammpiloten befördert wurde. Highlights: Ein fünfter und ein sechster Platz in Suzuka 2002 beziehungsweise 2003 sowie ein Podium in Indianapolis 2004. Insgesamt sammelte das einstige Radfahrtalent in 48 Grands Prix immerhin 40 WM-Zähler.

