• 03.07.2003 09:26

Vasselon: "Drei Stopps könnten eine gute Variante sein"

Der Formel-1-Projektmanager von Michelin über Magny-Cours und mögliche Auswirkungen des Streckenumbaus auf die Rennstrategie

(Motorsport-Total.com) - Frage: "Weist Magny-Cours in Bezug auf die Anforderungen an die Reifen Besonderheiten auf?"
Pascal Vasselon: "Für 95 Prozent der Runde ist Magny-Cours wie alle anderen Rennstrecken auch, nämlich ein ganz gewöhnlicher Kurs, doch es gibt eine Besonderheit. Der Verschleiß der Vorderreifen wird alleine durch die Performance der Autos durch die Estoril-Kurve, eine lange und schnelle Rechtskurve, bestimmt."

Titel-Bild zur News: Michelin-Reifen

In der Estoril-Kurve werden die Reifen am meisten beansprucht

Frage: "Wie viele verschiedene Reifenspezifikation stellt Michelin dieses Wochenende seinen Teams zur Verfügung?"
Vasselon: "Magny-Cours ist von der Charakteristik her eine Strecke auf der die Reifen vom Verschleiß her durchschnittlich beansprucht werden, weshalb wir Reifen aus dem mittleren Sektor unseres Sortiments mitbringen. Unsere Wahl wird von der Estoril-Kurve, in der enorme Kräfte wirken, diktiert. Ohne diese Kurve könnten wir sonst viel weichere Reifen verwenden. Wir haben für Magny-Cours eine ganze Reihe von Möglichkeiten ausprobiert und werden unseren Partnern an diesem Wochenende insgesamt vier Trockenwetterspezifikationen zur Verfügung stellen."

Frage: "Was für eine Strategie erwarten Sie für das Rennen?"
Vasselon: "Im letzten Jahr wurden zwei Stopps gemacht, doch durch die veränderten Regeln und die Veränderungen am Streckenlayout, die sich zum Beispiel auf die Einfahrt zur Boxengasse ausgewirkt haben, könnten auch drei Stopps eine gute Variante sein. Die Teams werden während des Freien Trainings genau prüfen wie lange ein Boxenstopp dauert und sich dann entscheiden."

Frage: "Wirkt sich mehr Benzin im Tank stark auf die Rundenzeit aus?"
Vasselon: "10 Kilogramm mehr Benzin an Bord bedeuten eine um 0,3 Sekunden langsamere Rundenzeit."