Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Toyota taumelt in die Verlustzone
Die weltweite Wirtschaftkrise macht auch vor dem Automobil-Giganten Toyota nicht halt: Erste Verluste seit über 60 Jahren erwartet
(Motorsport-Total.com) - Bislang war Toyota als sprudelnde Geldquelle auf dem Automobilmarkt eine sichere Bank. Doch nun hat die Wirtschaftskrise auch den weltweit größten Hersteller im Griff. Toyota korrigierte heute seine Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten. Die Japaner erwarten mit Abschluß des ersten Quartals 2009 einen Verlust in Höhe von 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,2 Milliarden Euro).

© xpb.cc
Die Wirtschaftskrise hat auch Automobil-Gigant Toyota fest im Griff
Damit gerät das Unternehmen mit seinen über 300.000 Mitarbeitern seit 1942 erstmals in die Verlustzone. Im vergangenen Jahr hatte Toyota noch Gewinne in Höhe von 25,2 Milliarden Dollar (rund 18 Milliarden Euro) erwirtschaftet. "Das ist sehr, sehr, sehr traurig", kommentierte Investment-Fachmann Koichi Ogawa gegenüber 'Reuters'. Und weiter: "Es steht zu befürchten, dass sie auch im folgenden Geschäftsjahr im roten Bereich agieren werden."#w1#
Bei Toyota kamen in den vergangenen Monaten viele Faktoren zusammen. Neben der weltwirtschaftlichen Gesamtlage und dem sinkenden Absatz von Neufahrzeugen, sorgte auch der aktuelle Kurs des japanischen YEN für die Gewinneinbrüche. Trotz der negativen Zahlen will man aber an der Formel 1 festhalten. "Durch unsere Teilnahme in der Formel 1 können wir Toyotas Sportsgeist, unsere Kreativität und unseren Mut beweisen", hatte Teamchef Tadashi Yamashina gestern verkündet.
Der japansiche Konkurrent Honda hatte sich erst vor wenigen Wochen mit sofortiger Wirkung von seinen Formel-1-Ambitionen verabschiedet. Auch Reifenhersteller Bridgestone leidet unter den Auswirkungen der kränkelnden Weltwirtschaft. Der Alleinausrüster der Formel 1 und MotoGP korrigierte seine Gewinnerwartung für das laufende Geschäftsjahr um 24 Prozent nach unten.

