Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Tombazis zu Ferrari: McLaren verliert weiteren Top-Mann
Nach Adrian Newey und Peter Prodromou verliert das McLaren-Mercedes-Team nun auch noch Nicholas Tombazis, der zu Ferrari zurückkehren wird
(Motorsport-Total.com) - Wie 'F1Total.com'-Leser schon seit Anfang Dezember wissen, was aber von McLaren-Mercedes noch vergangene Woche dementiert wurde, hat Ferrari nun offiziell gemacht: Nicholas Tombazis, bei den "Silberpfeilen" Projektdirektor Fahrzeug (also praktisch der Chefdesigner), wird zu seinem alten Arbeitgeber zurückkehren und dort ab dem 1. März als neuer Chefdesigner arbeiten.

© McLaren
McLaren-Mercedes rennen im Moment jede Menge Top-Mitarbeiter weg
Im Zuge der Verpflichtung des Griechen kommt es bei den "Roten" zu weiteren Umstrukturierungen, da Tombazis den aktuellen Chefdesigner Aldo Costa ablösen wird. Ex-Chefdesigner Rory Byrne wird eine neue Rolle als Berater für das Design und die Entwicklung einnehmen und direkt an Ross Brawn, dem Technischen Direktor des Teams, berichten. Aldo Costa wird die Verantwortung für die Design- und Entwicklungsabteilung übernehmen. Ihm wiederum unterstellt wird Tombazis sein.#w1#
Während sich Ferrari damit nach dem teilweisen Rückzug von Rory Byrne in die Rolle eines Beraters mit einem alt bekannten Mitarbeiter verstärkt, muss das McLaren-Mercedes-Team nach dem Verlust von Stardesigner Adrian Newey und Peter Prodromou, dem Leiter der Aerodynamikabteilung, an Red Bull Racing mit dem Weggang von Tombazis einen weiteren herben Verlust hinnehmen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass McLaren-Geschäftsführer Martin Whitmarsh noch am Montag letzter Woche nichts von all dem wissen wollte: "Abgesehen von Adrian fallen mir keine wichtigen Ingenieure ein, die uns verlassen", so der Brite in einer Telefonkonferenz. "Ich habe die Storys natürlich auch gelesen, aber es wird bei uns nicht die Personalbewegungen geben, von denen in den Medien berichtet wird."
Am 6. Dezember hatte auch ein Mercedes-Sprecher gegenüber 'F1Total.com' gemeint: "Durch den Weggang von Adrian (Newey; Anm. d. Red.) gibt es unweigerlich jede Menge Spekulationen. Wir werden Adrian nicht ersetzen, und unsere Technikabteilung wird innerhalb der derzeitigen Struktur weiterarbeiten. Nicholas arbeitet weiterhin in der Aerodynamikabteilung bei McLaren-Mercedes."
Tombazis stieg 1992 bei Benetton in die Formel 1 ein, wurde dort 1994 zum Chefaerodynamiker ernannt. 1998 wurde ihm diese Rolle bis Ende 2003 bei Ferrari zuteil. Der Luftfahrtingenieur stieß erst im April 2004 nach einem Pflichtjahr im Militärdienst zu den "Silberpfeilen" und war zunächst Peter Prodromou unterstellt, wurde aber schon nach nur einem Jahr befördert.
In der Designabteilung in Woking ist nun ein gewaltiges Loch entstanden, schließlich waren Newey und Tombazis zusammen mit Prodromou drei der "Masterminds" hinter dem schnellsten Formel-1-Auto der Generation 2005, dem MP4-20. Für den neuen MP4-21 sollte dies ohne Folgen bleiben, langfristig bedeuten diese Abgänge aber sicher eine Schwächung des Teams.

