powered by Motorsport.com
  • 03.03.2003 16:10

So viel Geld fließt in der Formel 1...

Die Schumacher-Brüder führen die Liste der bestbezahlten Formel-1-Piloten an, während Toyota das größte Budget investiert

(Motorsport-Total.com/sid) - Die Schumachers bitten kräftig zur Kasse: Nach dem fünfmaligen Weltmeister Michael Schumacher kommt lange nichts - und dann ein Schumacher. Zumindest in der Geldrangliste hat Ralf Schumacher vor dem Start der neuen Formel-1-Saison am Sonntag in Melbourne (4.00 Uhr MEZ/live bei Premiere und RTL) Position zwei erobert.

Titel-Bild zur News: Michael und Ralf Schumacher

Die schnellsten und teuersten Brüder der Welt: Michael und Ralf Schumacher

Während "Schumi II" dank der vor eineinhalb Jahren von Manager Willi Weber ausgehandelten Vertragsverlängerung mit BMW-Williams und neuer Sponsoren auf ein Jahreseinkommen von geschätzten 19 Millionen Euro (15,3 Millionen Gehalt/3,7 Millionen Werbung) kommt, kassiert der große Bruder fast das Dreifache. Rund 56 Millionen Euro werden auch 2003 auf das Konto des erfolgreichsten Formel-1-Fahrers aller Zeiten fließen.

Schumachers weltmeisterliches Einkommen, das im Sport nur von US-Golfer Tiger Woods (100 Millionen Euro) übertroffen wird, setzt sich aus drei Säulen zusammen. Allein 38 Millionen zahlt Ferrari seinem schnellsten und teuersten Angestellten. Dazu kommen 10,5 Millionen von diversen Privatsponsoren und 7,5 Millionen aus der eigenen Fanartikel-Kollektion.

Der 34-jährige Kerpener verdient damit 3,5 Millionen Euro pro Rennen oder umgerechnet 11.900 Euro pro Rennkilometer. Schumacher könnte sich damit im Jahr 86 neue Ferrari-Supersportwagen des Typs 'Enzo Ferrari' kaufen. An der Entwicklung des etwa 660 PS starken und 645.000 Euro teuren Renners hat der Kerpener mitgewirkt, aber selbst kein Exemplar aus der auf 399 Stück limitierten Sonderserie in seinem Besitz.

Von Ralf Schumacher auf den letzten Podiumsplatz verdrängt wurde der Kanadier Jacques Villeneuve, neben Michael Schumacher einziger Weltmeister (1997) im Feld. Der BAR-Pilot lässt sich seine Dienste mit rund 15,3 Millionen Euro vergüten. Das Verfolgerfeld bilden der WM-Zweite Rubens Barrichello (Brasilien/Ferrari) mit 10 Millionen, der Schotte David Coulthard (McLaren-Mercedes) mit 8,5 Millionen und der WM-Dritte Juan Montoya aus Kolumbien (BMW-Williams) mit 7 Millionen Euro.

Gemeinsam mit dem Italiener Giancarlo Fisichella (Jordan) liegt Sauber-Mann Nick Heidfeld mit 5,5 Millionen Euro auf Platz 7. Sein neuer Partner im "Team Mönchengladbach", Heinz-Harald Frentzen, bekommt nach seiner Rückkehr zu den Schweizern rund 3 Millionen Euro.

Während die Hinterbänkler im Formel-1-Feld darauf hoffen, dass die drastischen Regeländerungen durch den Automobil-Weltverband FIA für eine Kostenreduzierung sorgen, haben die Top-Teams ihre Etats aufgestockt. Finanz-Krösus ist Toyota (310 Millionen/plus 10) vor Weltmeister Ferrari (300), McLaren-Mercedes (280/plus 30) und BMW-Williams (270/plus 20).

Die Top-Verdiener unter den Fahrern:
1. Michael Schumacher, Ferrari, 56 Millionen Euro (38 Millionen Gage/10,5 Werbung/7,5 Kollektion)
2. Ralf Schumacher, BMW-Williams, 19 (15,3/3,7)
3. Jacques Villeneuve, BAR-Honda, 15,3 (12,8/2,5)
4. Rubens Barrichello, Ferrari, 10 (7,5/2,5)
5. David Coulthard, McLaren-Mercedes, 8,5 (6,5/2)
6. Juan Montoya, BMW-Williams, 7 (5/2)
7. Giancarlo Fisichella, Jordan-Honda, 5,5 (5/0,5)
7. Nick Heidfeld, Sauber-Petronas, 5,5 (5/0,5)
9. Jenson Button, BAR-Honda, 5 (4,5/0,5)
9. Cristiano da Matta, Toyota, 5 (4,5/0,5)
9. Olivier Panis, Toyota, 5 (4,5/0,5)
9. Kimi Räikkönen, McLaren-Mercedes, 5 (4,5/0,5)
9. Jarno Trulli, Renault, 5 (4,5/0,5)
14. Heinz-Harald Frentzen, Sauber-Petronas 3 (2,6/0,4)

Die Jahresetats der Teams:
1. Toyota, 310 Millionen Euro
2. Ferrari, 300
3. McLaren-Mercedes, 280
4. BMW-Williams, 270
5. Renault, 260
6. BAR-Honda, 220
7. Jaguar-Cosworth, 200
8. Sauber-Petronas, 150
9. Jordan-Ford, 140
10. Minardi-Cosworth, 70