"Silberpfeile" dank Strategie wiedererstarkt

Nach dem enttäuschenden Qualifying arbeiteten sich beide McLaren-Fahrer dank einer guten Strategie weit nach vorne

(Motorsport-Total.com) - Während alle anderen Spitzenfahrer auf drei Boxenstopps setzten, ließen Kimi Räikkönen und David Coulthard heute in Imola nur zweimal nachtanken und neue Reifen aufziehen, was sie verglichen mit den mäßigen Startpositionen weit nach vorne spülte.

Titel-Bild zur News: Räikkönen und Schumacher

Kimi Räikkönen verteidigte mit Platz zwei seine Führung in der Fahrer-WM

Der späte erste Stopp der "Silberpfeile" erklärt im Nachhinein auch zum Teil die Performance im Qualifying, eine realistische Chance auf den Sieg gab es aber nie. Räikkönen war zwar vor seinem zweiten Stopp knapp an Michael Schumacher dran, verlor in den entscheidenden Runden bis zum Service des Deutschen aber fast 20 Sekunden und musste sich zum Schluss sogar Barrichello vom Leib halten. Die achte Punkte sind aber für die Weltmeisterschaft wichtig.

"Ich bin zufrieden mit dem zweiten Platz und möchte dem Team meinen Dank dafür aussprechen, heute die richtige Strategie ausgewählt zu haben", erklärte der Finne. "Am Start holte ich mir den fünften Platz und danach habe ich alles gegeben, um dran zu bleiben. Ich muss zugeben, dass ich mich gefreut habe, als ich die Ferraris und BMW-Williams' zu ihrem ersten Stopp reinkommen sah. Beim zweiten Boxenstopp hätte ich den Gang fast nicht reinbekommen, aber ich kam dann doch weg."

Außerdem freute er sich über die erfolgreich verteidigte WM-Führung, zumal er sich in den letzten Runden den heranstürmenden Barrichello vom Leib halten konnte. Teamkollege Coulthard hingegen machte in der letzten Runde noch Jagd auf Ralf Schumacher, blieb aber auf dem fünften Platz sitzen. Einen möglichen Podestplatz hat der Schotte in der Anfangsphase hinter dem Toyota von Olivier Panis verloren.

"Ein ermutigendes Ergebnis, weil die Konkurrenten auf drei Stopps waren und unser Qualifying somit ins rechte Licht gerückt wurde", teilte er mit. "Ich hatte einen guten Start und überholte vor der ersten Kurve vier Autos. Danach ging es nur noch darum, keinen Fehler zu machen. Die Zweikämpfe im Rennen habe ich sehr genossen, speziell mit Rubens und Ralf, aber unterm Strich war wegen des Startplatzes nicht mehr drin."

Ron Dennis deponierte bei Reifenhersteller Michelin die Bemerkung eines "geringen Nachteils in einem Bereich", womit er ansprach, dass ein frischer Satz nach zwei Runden abbaute und erst viel später wieder den nötigen Grip aufbaute. Unmittelbar nach den Boxenstopps verloren Räikkönen und Coulthard daher auch viel Zeit. Andere Michelin-Teams beobachteten ein ähnliches Phänomen.

Vorwürfe an Michelin gab es seitens Dennis aber keine: "Im Reifenkrieg lässt es sich nicht vermeiden, dass ein Team einen Vorteil hat, wenn es sein Reifenpartner auf einer speziellen Strecke einfach hinbekommt, was ja bei uns und Michelin in den ersten drei Rennen ganz klar der Fall war." Lobend erwähnte er dann die "gute Strategie" und "exzellente Vorstellung" der beiden Fahrer, wodurch die WM-Führung in beiden Wertungen verteidigt werden konnte.

Mercedes-Sportchef Norbert Haug fasste dann den Renntag zusammen: "Taktisch eine exzellente Leistung unseres Teams. Unsere Zwei-Stopp-Strategie war perfekt und verhalf uns zu guten Rennergebnissen, wenn man an die Startpositionen denkt. Zwölf Punkte für McLaren-Mercedes und acht für Kimi bedeuten, dass wir in beiden Meisterschaften unsere hervorragende Ausgangsposition behalten."