Sauber-Youngsters freuen sich auf die "Traumstrecke"
Nick Heidfeld, Felipe Massa und Willy Rampf blicken auf den Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps
(Motorsport-Total.com) - In Belgien 1999 wurde der Einstieg von Nick Heidfeld in die Formel 1 bekannt gegeben, doch bisher hat es Spa-Francorchamps nicht gut mit dem Deutschen gemeint. Sowohl 2000 im Prost als auch 2001 im Sauber begann das Wochenende mit Startplatz 14 und endete mit einem technisch bedingten Ausfall. Dennoch mag der Mönchengladbacher den Ardennenkurs: "Ich mag Spa sehr, denn als Rennfahrer lieben wir alle sehr schnelle Kurven, die herausfordernd sind. Wir wissen, dass unser Auto auf allen Arten von Strecke gut ist und ich bin zuversichtlich, dass wir an diesem Wochenende eine große Chance haben werden, unser WM-Punkte-Konto aufzustocken."

© OnlineSport
Im letzten Jahr fiel Nick Heidfeld mit technischen Problemen aus
Für Formel-1-Neuling Felipe Massa wird es das erste Mal sein, dass er mit einem Formel-1-Auto die aufregende 'Eau Rouge' durchfahren kann, die in den Augen vieler Fahrer zwar nicht die schwierigste Kurve der Formel 1 ist, aber durch ihre Senke den Fahrern ein regelrechtes "Achterbahngefühl" beschert: "Spa-Francorchamps ist die Traumstrecke eines jeden Rennfahrers. Der Sauber C21 ist ein gut ausbalanciertes Auto und ich freue mich wirklich darauf, wieder auf dem Kurs von Spa fahren zu können."
Technikdirektor Willy Rampf beleuchtet den Kurs wie immer von seiner technischen Seite: "Die Variation von Kurven und der Hochgeschwindigkeitscharakter von Spa-Francorchamps macht sie zu einer großartigen Rennstrecke, die nicht nur die Fahrer sondern auch die Ingenieure herausfordert. Auf der einen Seite hat man die 'La Source'-Haarnadelkurve, die mit nur 60 km/h durchfahren wird, auf der anderen Seite gibt es die 'Blanchimont'-Kurve, die mit mehr als 300 km/h genommen wird. Trotz dieser Unterschiedle in Sachen Geschwindigkeit beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit im Qualifying rund 230 km/h. Das bedeutet, dass man beim Setup des Autos absolut auf die Stabilität in sehr schnellen und mittelschnellen Kurven, aber auch auf die mechanische Traktion für die langsameren Teile der Strecke wie die überarbeitete 'Bus Stop'-Schikane oder die 'La Source' schauen muss."
"Um diesen Kompromiss noch ein wenig zu verkomplizieren, hat man die 'Eau Rouge'-Kurve am Ende des schnellen Bergabstücks nach der Haarnadelkurve. Dies ist die anforderndste Kurve im Rennsport und verlangt vom Fahrer viel ab, aber ebenso braucht man hier ein perfektes Verhalten des Autos. Das Problem stellt nicht nur die Tatsache dar, dass sie von den besten Fahrern im höchsten Gang voll gefahren wird, das Auto setzt am tiefsten Punkt der Kurve vor der dramatischen Bergaufkurve 'Raidillion' auf. Abschließend muss man auch in Betracht ziehen, dass das Wetter hier traditionell Kapriolen schlägt."

