• 13.09.2002 09:18

Sauber und die UN gemeinsam gegen AIDS

In einer bisher einzigartigen Kooperation wirbt das Sauber-Team ab sofort gegen eine Anti-AIDS-Kampagne der UN

(Motorsport-Total.com) - In einem bisher einzigartigen Kooperationsprojekt hat sich das Formel-1-Team Sauber mit zwei UN-Organisationen verbündet, um HIV/AIDS-Botschaften einer breiteren Öffentlichkeit nahe zu bringen und Spenden für AIDS-Projekte in Ländern zu sammeln, die von der Krankheit am stärksten betroffen sind.

Titel-Bild zur News: STOP AIDS

Peter Sauber bei der Präsentation der STOP AIDS-Kampagne

Sauber hat dem "Joint United Nations Programme on HIV/AIDS" (UNAIDS) und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) Flächen auf den Rennfahrzeugen für den Slogan "STOP-AIDS" und die Rote Schleife, Symbol für AIDS, zur Verfügung gestellt. Die Kampagne erstreckt sich auf drei Grosse Preise auf drei Kontinenten: Monza (15. September, Italien), Indianapolis (29. September, USA) und Suzuka (13. Oktober, Japan).

"Die ursprüngliche Idee für dieses Projekt kam im Anschluss an die internationale AIDS-Konferenz im Juli in Barcelona auf, als Mitarbeiter des Teams Sauber den Wunsch hatten, in irgend einer Form zu helfen", erklärte Teamchef Peter Sauber. "Ich kontaktierte Adolf Ogi, den Sonderberater des UN-Generalsekretärs für den Sport im Dienste von Entwicklung und Frieden, der uns mit den richtigen Leuten bei der UN zusammen brachte und damit eine entscheidende Rolle bei diesem Projekt spielte."

Die Initiative wird Spendensammlungen für zwei Projekte unterstützen, die Unterkunft und Pflegeleistungen für AIDS-Waisen in Botswana zur Verfügung stellen. Dort haben fast 70.000 Kinder unter 15 Jahren einen oder beide Elternteile durch AIDS verloren. Die zwei AIDS-Waisen-Projekte in Botswana werden von lokalen Interessengruppen verwaltet und von UNDP finanziert.

Das "House of Hope"-Projekt kümmert sich um häusliche Pflege für Todkranke sowie um Unterricht, Ausbildung und soziale Dienste für AIDS-Waisen. Es befindet sich im Palapye-Verwaltungsbezirk, in dem 40% der Schwangeren HIV-positiv sind. Das "Maun Orphan Care"-Programm im Verwaltungsbezirk Ngamiland wurde von der Gemeinde als Antwort auf die zunehmende Zahl der Waisen gegründet. Das Zentrum kümmert sich um Essen, Kleider und Beratung für Waisenkinder.

"Diese Partnerschaft ist ein weiteres Beispiel für die positive Zusammenarbeit zwischen der Welt des Sports und den Vereinten Nationen", betonte Adolf Ogi. "Ihre große Visibilität macht Formel-1-Rennen genau zu der Art von Plattform, die der weltweite Kampf gegen AIDS erfordert", fügte er hinzu. "Wir sind stolz, unseren Beitrag im Kampf gegen eine Epidemie zu leisten, die in vielen Ländern zu den größten Hindernissen im Streben nach Gesundheit und Entwicklung zählt", sagte Sauber-Teamchef Peter Sauber. "Es ist klar, dass alle Sektoren der Gesellschaft, auch der Automobilrennsport, dazu beitragen können, der Ausbreitung von AIDS Einhalt zu gebieten."

"Die Epidemie wird schlimmer, aber ein Hoffnungsschimmer zeichnet sich ab", erklärte Noerine Kaleeba, Seniorberaterin bei UNAIDS. "Prävention funktioniert. Indem wir das Bewusstsein der Bevölkerung durch Initiativen wie diese schärfen, hoffen wir, dass immer mehr Menschen lernen, sich gegen die HIV-Infektion zu schützen und sich zunehmend für die Mitmenschen engagieren, die infiziert oder von HIV/AIDS betroffen sind."

"Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, jeden zu mobilisieren und darauf hinzuweisen, dass HIV/AIDS jeglichen bisher erzielten globalen Fortschritt im Kampf gegen Armut zunichte macht", sagte Satya Oblet, männliches Top-Model und UNDPs designierter HIV/AIDS-Sprecher.

Die Fernsehübertragungen der Formel 1 erreichen pro Rennen durchschnittlich 350 Millionen Zuschauer. Allein im Jahr 2001 wurden Formel-1-Rennen und begleitende Bericht-Erstattungen von insgesamt 54 Milliarden Zuschauern gesehen, was sie zu einer der meist gesehenen Sportarten der Welt macht.

Informationen zu den UN HIV/AIDS-Projekten finden Sie auf der Website
www.stop-aids.com

Spendenkonto:

Operation STOP-AIDS
CREDIT SUISSE
P.O.Box 100
CH-1211 Geneva 70

USD a/c No 0251-9500004-58-780
EUR a/c No 0251-9500004-58-002
CHF a/c No 0251-9500004-58-010

(Swift: CRESCHZZ12A)