Sauber: Massa kann Ende 2002 zu Ferrari gehen
Sauber-Petronas-Fahrer Felipe Massa kann schon im Jahr 2003 an der Seite von Michael Schumacher bei Ferrari fahren
(Motorsport-Total.com) - In den Tagen des Brasilien-Grand-Prixs wurde in einigen Medien wieder wild über die Zukunft von Rubens Barrichello bei Ferrari spekuliert. Dass Felipe Massa seinen Landsmann im italienischen Team eines Tages ersetzen soll, darüber wird schon lange spekuliert. Wenn man den Gerüchten glauben schenken darf, dann ist nur noch die Frage, ab wann Felipe Massa von Hinwil nach Maranello wechselt.

© Sauber
Muss Peter Sauber Felipe Massa schon Ende 2002 wieder hergeben?
Berichten aus Sao Paulo zu Folge soll Sauber-Petronas im Gegenzug Rubens Barrichello bekommen, der in Interlagos immerhin drei Runden geführt hatte, bevor er seinen modifizierten Vorjahres-Ferrari mit einem Hydraulikschaden abstellen musste. Teamchef Peter Sauber hat derartige Spekulationen aber bereits wieder zurückgewiesen.
"Vor fünf Jahren hätte ich gerne mit Barrichello gearbeitet", wird der Schweizer in der Fachzeitung 'Motorsport aktuell' zitiert. "Aber die Ausgangslage heute ist anders. Wir haben mit jungen Fahrern so gute Erfahrungen gemacht, dass das Team weiter auf die Jugend setzen will."
Dennoch wird vermutet, dass Felipe Massa eines Tages zunächst Rubens Barrichello bei Ferrari ersetzen wird, ehe er dann in die Fußstapfen von Michael Schumacher treten soll und "die Roten" auch nach der Schumacher-Zeit zu WM-Titeln führen soll. "Wenn es Ferrari wünscht, kann er uns am Ende der Saison verlassen", bestätigte Peter Sauber gegenüber 'Motorsport News'.
Obwohl Felipe Massa bei den Testfahrten im Winter noch viele Fehler gemacht hat und daher bei den Mechanikern häufig für Arbeit sorgte, hat er an den Rennwochenenden bisher gute Arbeit geleistet. Auch bei seinem Heim-Grand-Prix lag der Paulista gut im Rennen, ehe er von Minardi-Asiatech-Fahrer Mark Webber gestoppt wurde.
Wenn der 20-jährige Brasilianer den Schweizer Rennstall schon am Saisonende verlässt, würde Peter Sauber zum zweiten Mal in Folge einen jungen, vielversprechenden Fahrer verlieren. Schon Ende 2001 verlor er den jungen Kimi Räikkönen an McLaren-Mercedes, wo der Finne nun Ex-Weltmeister Mika Häkkinen ersetzt.

