Sauber gab Partnerschaft mit Plenexis bekannt
Sauber gab am Donnerstag in Hockenheime eine Zusammenarbeit mit dem Satellitenkommunikationsprovider Plenexis bekannt
(Motorsport-Total.com) - Das Sauber-Petronas-Team und Plenexis unterzeichneten am (heutigen) Donnerstag einen Vertrag für eine langfristige Partnerschaft. Plenexis wird das Schweizer Formel-1-Team mit Satellitendiensten für die komplette technische Kommunikation zwischen den Renn- und Teststrecken und der Zentrale in Hinwil versorgen. Die Mannschaft von Peter Sauber verschafft Plenexis den Zugang zu der globalen Marketingplattform seines Formel-1-Teams. Die Kooperation beginnt am 25. Juli 2002 und wurde am Donnerstag anlässlich des Grand Prixs von Deutschland in Hockenheim bekannt gegeben.

© xpb.cc
Freuen sich auf die Partnerschaft: Massa, Heidfeld, Sauber, Rampf, Lauterjung
Teamchef Peter Sauber freute sich über den neuen Partner: "Sauber-Petronas freut sich auf die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen, das uns in einem Bereich unterstützen wird, der im Motorsport zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Partnerschaft mit Plenexis, einem der führenden Anbieter für Satellitendienste in Europa, ermöglicht es uns, unsere Daten 16-mal schneller und sehr viel zuverlässiger als bisher zu übertragen. Darüber hinaus können wir via Satellit wesentlich größere Datenmengen als bislang übertragen."
Auch Plenexis freut sich über die Zusammenarbeit mit dem Team von Nick Heidfeld und Felipe Massa. "Die Partnerschaft mit dem Sauber-Petronas-Team wird einen positiven Einfluss auf Reputation und Wachstumspotenzial von Plenexis haben", erklärte Kai Lauterjung, Geschäftsführer von Plenexis, dem Full-Service-Provider im Bereich Satellitenkommunikation. "Mit unserem neuen Partner teilen wir Werte wie High-Tech, Innovation, Geschwindigkeit und Integrität. Wir freuen uns auf eine langfristige Partnerschaft, während der wir Sauber-Petronas mit State-of-the-Art Satellitentechnologie versorgen werden."
Plenexis ist ein globaler Full-Service-Provider im Bereich Satellitenkommunikation. Das Produkt- und Service-Portfolio reicht von Verbindungen zwischen zwei Standorten über weitverzweigte globale Corporate Networks (unternehmensinterne Netze) für Sprach-, Daten- und Bildübermittlung bis hin zu Distributionsdiensten und aufwendigen Multi-Media Breitband-Applikationen.
Am 1. Januar 2002 übernahm Plenexis das Geschäft der DeTeSat, ehemalige Tochter der Deutschen Telekom AG. Die Zentrale von Plenexis befindet sich in Bonn. Weitere Standorte sind in Berlin, Hameln, Moskau, Stockholm, Budapest, Istanbul und London. Plenexis betreibt sein weltweites Geschäft mit insgesamt 200 Partnern in mehr als 100 Ländern. Das Unternehmen profitiert von der stark zunehmenden Internationalisierung der Unternehmen und Märkte sowie von dem steigenden Bedarf an qualitativ hochwertigen Kommunikationsdiensten.

