Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Sauber: "Da muss alles stimmen"
Ex-Teamchef Peter Sauber über die Neuverteilung der Anteile des BMW Sauber F1 Teams, die Siegchancen und die Auswirkungen des neuen Reglements
(Motorsport-Total.com) - Frage: "BMW Motorsport Direktor Mario Theissen erklärte gestern, dass Ihr Anteil am Team auf 20 Prozent ansteigen soll. Ist das korrekt so?"
Peter Sauber: "Dass die Anteile steigen sollen? Nein. Die waren immer bei 20 Prozent."

© xpb.cc
Peter Sauber hat nach 16 Jahren noch nicht genug von der Formel 1
Frage: "Also steigt der Anteil von BMW am Team, nachdem die Credit Suisse aussteigt?"
Sauber: "Das ist so. Es war vorgesehen, diese Anteile bei der Credit Suisse über drei Jahre sukzessive auf Null zu reduzieren. Nach den drei Jahren ist die Credit Suisse dann bei einem Anteil von Null und ich bei 20 Prozent."#w1#
Frage: "Und das soll bis zum Jahresende alles geschehen sein?"
Sauber: "Das geschieht zum Jahreswechsel, ja. Aber das ist eine Aussage von Mario Theissen, denn ich würde zu solchen Sachen gar nichts sagen."
Noch nicht müde von der Formel 1
Frage: "Nach 14 Jahren wollen Sie also immer noch in der Formel 1 involviert sein?"
Sauber: "Nach 16 Jahren, 13 und 3. Mir gefällt die Formel 1 nach wie vor. Mir gefällt es nach wie vor, in diesem Umfang, wie es für mich jetzt ist - ich werde in diesem Jahr zehn Rennen besuchen. Es macht mir Freude, und solange man mich braucht, mach ich gerne mit."
Frage: "Und welche Aufgabe haben Sie genau im Team?"
Sauber: "Diese Aufgaben sind reduziert auf die Betreuung von wichtigen Gästen. Das geht in erster Linie geht es hier um Vorstände oder es geht um große Sponsoren."
Frage: "Welche Rennen stehen für Sie in diesem Jahr noch an?"
Sauber: "Ich werde sicher Monza mitmachen, auch Shanghai und Singapur. Und als letztes werde ich noch São Paulo mitmachen, weil ich hoffe, dass wir den dritten Platz, den wir jetzt fast sicher haben, dann definitiv haben."
Frage: "Sind sie optimistisch, dass der dritte Rang gehalten werden kann?"
Sauber: "Ja, ich glaube schon."
Frage: "Haben Sie einen Einfluss auf die Fahrerbesetzung für das nächste Jahr?"
Sauber: "Sicher sind das Punkte, die man zusammen diskutiert. Das gehört auch zur Aufgabe, wenn das gewünscht ist."
Frage: "Kann das Team in diesem Jahr noch ein Rennen gewinnen?"
Sauber: "Ja, das Team kann noch ein Rennen gewinnen, so wie wir es in Montreal gewonnen haben. Allerdings ist eine gewisse Distanz bei der Leistung des Fahrzeugs zu Ferrari und McLaren da. Da muss dann schon alles stimmen."
Schluss mit dem (Ge-)Flügelsalat
Frage: "Was halten Sie von den Bestrebungen für das neue Reglement für 2009, sowohl bei der Aerodynamik als auch in Bezug auf KERS?"
Sauber: "Das Reglement wird extrem spannend, von der technischen, der aerodynamischen Seite her. KERS lasse ich jetzt mal weg. Das ist eine interessante Entwicklung. Wie weit die funktioniert beim ersten Rennen - bei allen Teams -, das lasse ich jetzt mal offen. Das wird sehr interessant sein. Die Aerodynamik ist unglaublich spannend, denn wir bekommen komplett neue Autos. All dieser Flügel - oder Geflügel-Salat verschwindet ja. Die Autos werden ziemlich kahl ausschauen."
"Nun ist die Frage, ob es konventionelle Fahrzeuge gibt, so wie sie waren ohne Flügelchen, oder kommt irgendeiner auf die Idee: Was könnte ich Neues konstruieren, um wieder zusätzlichen Abtrieb zu erzeugen. Im Moment spürt man da keine Anzeichen. Ich bin gespannt, ob irgendein genialer Konstrukteur was Neues bringt und dann einen Vorteil hat."
Frage: "Ursprünglich wollte man eine Reduzierung des Abtriebs um 50 Prozent erreichen. Jetzt ist von 20 bis 25 Prozent die Rede. Können Sie dazu etwas sagen?"
Sauber: "Ich kann zu diesen Zahlen gar nichts sagen. Wir werden das bei den ersten Tests sehen, auch, ob man damit besser überholen kann. Da bin ich mir nicht sicher. Wir haben in den vergangenen zehn Jahren Verschiedenes unternommen, um besser überholen zu können. Es hat lediglich Kosten verursacht und überholt wird immer wenig - nicht weniger, aber immer noch zu wenig."

