• 11.07.2001 17:23

  • von Fabian Hust

Prost-Acer ohne neue Teile im Gepäck nach Silverstone

In Silverstone will man den AP04 besser abgestimmt bekommen als zuletzt beim Heimrennen in Magny-Cours

(Motorsport-Total.com) - Für Jean Alesi wird der Große Preis von Großbritannien Routine sein. Der Franco-Sizilianer tritt bei seinem 195. Grand Prix zum 12. Mal in Silverstone an. 1994, 1995 und 1997 konnte der heutige Prost-Acer-Pilot dort als Zweiter ins Ziel kommen. Für Teamkollege und Formel-1-Neuling Luciano Burti ist der Kurs ebenfalls kein Neuland. Seit 1996 bestritt der Brasilianer dort neun Rennen und stand fünf Mal auf dem Podium. Auch unternahm Burti für Prost und insbesondere für Jaguar auf dem Kurs zahlreiche Testfahrten.

Titel-Bild zur News: Die Führungsspitze des Teams Prost Grand Prix

Henri Durand (Mitte) erklärt, worauf es in Silverstone ankommt

Henri Durand, Technischer Direktor über das bevorstehende Rennen: "Silverstone ist eine sehr technische Strecke. Die herausfordernde Kombination aus engen Stellen und schnellen Abschnitten betonen die Stärken und Schwächen eines Chassis. Der Kurs ist besonders für die Aerodynamik und die Reifen herausfordernd. Einmal mehr sollten wir einen harten Kampf zwischen den beiden Reifenherstellern sehen."

"Unser Team wird zu diesem Rennen keine neuen Teile mitbringen. Da wir einige Probleme in Frankreich hatten, die Balance für unsere Autos zu finden, haben wir uns entschieden, uns bei der Vorbereitung auf das Rennen in Silverstone auf dieses Problem zu konzentrieren. Wir haben die Daten aus Magny-Cours genau analysiert und werden jetzt am kommenden Wochenende das Set Up des Autos ein wenig anders angehen."

"Hoffentlich werden wir dank unserer Streckenkenntnisse und den zahlreichen Tests, die wir hier zuvor abgespult haben und der in der letzten Woche geleisteten Arbeit das Beste aus unserem Paket herausholen. Das AP04-Chassis hat sich gut gemacht und bewiesen, dass es sehr konkurrenzfähig sein kann. Und die Michelin-Reifen haben seit dem Start der Saison erstaunliche Leistungen gezeigt. Unser Ziel ist es, dass wir sie nun regelmäßig zum Arbeiten bewegen können."