Pirelli: Ein Reifen-Leitfaden für das Nachtrennen
Singapur ist etwas Besonderes und könnte den ersten Renneinsatz für Regenreifen bei Nacht mit sich bringen - Pirelli gibt einige interessante Einblicke
(Motorsport-Total.com) - Singapur ist das erste und einzige Nachtrennen im Formel-1-Kalender. Gefahren wird auf einem anspruchsvollen und technischen Kurs, der nach den weichen und superweichen Reifen von Pirelli verlangt. An diesem Wochenende hat Sebastian Vettel die Chance, der erste Fahrer seit Juan Manuel Fangio im Jahr 1957 zu sein, der mit Pirelli den Weltmeister-Titel holt. Aktuell hat Vettel 112 Punkte mehr als sein engster Rivale. Wenn er den Vorsprung auf 125 Punkte ausbauen kann, ist er nicht mehr zu schlagen.

© HRT
Im nächtlichen Singapur muss die Formel 1 vielleicht erstmals Regenpneus nutzen
Singapur ist auch das längste Rennen des Jahres: Es ist zu erwarten, dass die 61 Runden auf dem 5,073 Kilometer langen Kurs das reguläre Grand-Prix-Limit von zwei Stunden erreichen. Obwohl Singapur für seine hohe Luftfeuchtigkeit bekannt ist, hat es seit dem ersten Grand Prix 2008 während eines Rennens nie geregnet. Dennoch verkünden erste Wettervorhersagen eine hohe Regenwahrscheinlichkeit. Das bedeutet, die Regenreifen von Pirelli (Flankenfarbe orange) und die Intermediates (blau) könnten auch zum Einsatz kommen.
Wichtige Singapur-Stellen aus Pirelli-Sicht
Die Strecke wurde seit dem vergangenen Jahr nicht verändert, abgesehen von einigen kleinen Modifizierungen an den Randsteinen von Kurve zwei. Für die Reifen ist das einer der schwierigsten
Streckenabschnitte.
Die Memorial Corner kommt nach der längsten Geraden der Runde. Auf der Geraden werden Höchstgeschwindigkeiten von rund 300 km/h erreicht. Die Autos produzieren einen extrem hohen Abtrieb, der auf die Reifen drückt. Der Bremsweg ist 104 Meter lang, die Bremskräfte erreichen 4 g und der unebene Untergrund destabilisiert das Auto. Auf den Vorderreifen liegt eine Last von 600 Kilogramm. Das garantiert Grip und optimale Präzision beim scharfen Einlenken in und beim Durchfahren der Kurve.
Eine weitere berühmte Kurve ist die Singapore Sling. Um die Kurven zu schneiden, nutzen die Fahrer die Randsteine. Die Reifen treffen mit 130 km/h die Kanten, filtern und verringern die vertikale Bewegung des Autos und helfen der Aufhängung, die Erschütterung zu absorbieren. Dann kommt eine kurze Gerade, auf der Geschwindigkeiten von 250 km/h gefahren werden, gefolgt von den letzten beiden Kurven, die den gleichen Radius haben. Bei der Einfahrt in die letzte Kurve muss der rechte Vorderreifen die bestmögliche Präzision garantieren, um die ideale Traktion zu erhalten.
Mitten in der Kurve geben die Fahrer Vollgas. Der rechte Hinterreifen hat die Aufgabe, die geballte Kraft auf die Strecke zu bringen. Bei all den für den Marina Bay Circuit typischen Kurven ist der Hauptgrund für den Reifenverschleiß das Durchdrehen der Räder. Die weicheren Mischungen sind die effizientesten im Bereich der Traktionsgewinnung. Das ist ein weiterer wichtiger Grund, warum sie für Singapur nominiert wurden.¿pbvin|512|4101||0|1pb¿
Regenreifen beim Nachtevent? Geht das gut?
Sollte es an diesem Wochenende regnen, während die Autos unterwegs sind, ist es nicht das erste Mal, dass ein Formel-1-Auto bei Nacht auf nasser Strecke fährt. Während der Tests vor Beginn der Saison testete Pirelli mit Pedro de la Rosa und dem Toyota TF 109 im Januar auf dem künstlich bewässerten Kurs in Abu Dhabi. Dabei wurde Geschichte geschrieben, denn es war das erste Mal in der Grand-Prix-Geschichte, dass ein Formel-1-Auto im Dunkeln bei "Regen" fuhr.
Es war eine spektakuläre Show, aber mit einem sehr ernsten Zweck. Es regnet nicht nur, wenn es kalt ist. Und der Test in Abu Dhabi erlaubte es Pirelli, die Leistung der Reifen über 400 Kilometer bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad zu überprüfen. Das waren ähnliche Bedingungen, wie sie dieses Wochenende in Singapur vorherrschen werden.
De la Rosa konnte auch Berichten, wie es sich anfühlt, bei Nacht auf nasser Strecke zu fahren. Auch wenn er erzählte, dass es im stehenden Wasser einige Lichtreflektionen gab, sagte er, dass die Sicht kein Problem war, und dass es eine erfreuliche - und bisher einzigartige - Erfahrung gewesen sei.
Paul Hembery, Motorsport-Direktor bei Pirelli, erklärt: "Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen dem Einsatz unserer Regenreifen bei Nacht und bei Tag. Der größte Unterschied sind die Temperaturen. Aber der Test in Abu Dhabi ermöglichte es uns, sehr nützliche Daten darüber zu sammeln, wie sich unsere Regenreifen bei ungewöhnlich warmen Bedingungen verhalten. Mit den Testergebnissen waren wir sehr zufrieden. Daher wissen wir, dass wir die Regenreifen mit voller Zuversicht im Dunkeln einsetzen können, falls es nötig ist."

