• 11.02.2009 15:09

Nur Ferrari lässt die Wirtschaftskrise kalt

Während die großen Automobilhersteller massive Umsatzeinbrüche vermelden, gibt Ferrari für 2008 neue Rekordgeschäftszahlen bekannt

(Motorsport-Total.com) - Der Reihe nach haben die großen Automobilhersteller in den vergangenen Wochen massive Umsatzeinbrüche bekannt gegeben, doch die kleine Sportwagenschmiede Ferrari scheint von der Weltwirtschaftskrise nicht betroffen zu sein. Zwar leidet Mutterkonzern FIAT sehr wohl unter der Rezession, aber die Marke Ferrari, zu der auch das Formel-1-Team gehört, ist kerngesund.

Titel-Bild zur News: Ferrari-Logo

Durch die kleinere Firmengröße ist Ferrari von der Krise weniger stark betroffen

Die im Jahr 2008 erzielten Ergebnisse lassen alle bisherigen Rekorde hinter sich; insbesondere hat sich der bereits in den vergangenen Jahren festzustellende Wachstumstrend bei der Umsatzrentabilität mit einem Anstieg von 15,9 Prozent aus dem Jahr 2007 auf nun 17,6 Prozent nochmals verstärkt - ein absoluter Spitzenwert im Automobilsektor, dem noch eine ganz besondere Bedeutung zukommt, da er in einem Jahr erzielt wurde, das vor allem in der zweiten Hälfte durch eine starke Krise gekennzeichnet war.#w1#

"Diese wirtschaftlichen Ergebnisse krönen ein auch sportlich außergewöhnliches Jahr, in dem wir mit der Eroberung des 16. Weltmeistertitels für Konstrukteure wieder als Sieger aus der Formel 1 hervorgegangen sind, zum achten Mal in den vergangenen zehn Jahren", sagte Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo und fügte an: "Das wirtschaftliche Umfeld in 2009 ist voller Unwägbarkeiten, die wirtschaftliche Rezession trifft die gesamte Welt, daher ist die Entwicklung schwierig vorauszusehen."

Ferrari hat das Jahr 2008 mit einem Umsatz von 1,921 Milliarden Euro abgeschlossen, eine Steigerung um 15,2 Prozent gegenüber den 1,668 Milliarden Euro des Jahres 2007. Der Anstieg ist hauptsächlich auf den Verkauf des 430 Scuderia und die optimale Perfomance der Zwölfzylinder, sowohl des 612 Scaglietti als auch des 599 GTB Fiorano, zurückzuführen. Keinen Beitrag zur 2008er-Performance lieferte der Ferrari California, da die ersten Exemplare erst in diesen Tagen an die Endkunden ausgeliefert werden.

Insgesamt betrug die Zahl der 2008 an Endkunden ausgelieferten Fahrzeuge 6.587 Stück, ein Anstieg um zwei Prozent gegenüber den 6.465 Fahrzeugen, die 2007 ausgeliefert wurden. Das Ergebnis der ordentlichen Geschäftstätigkeit war mit 339 Millionen Euro positiv, ein Anstieg um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Was die Beschäftigungszahlen betrifft, so waren bei Ferrari zum 31. Dezember 2008 etwa 3.000 Personen beschäftigt. Etwas weniger als die Hälfte davon sind Angestellte.