Nur ein WM-Punkt für Sauber-Petronas
Beim Heimrennen von Hauptsponsor Petronas holte Nick Heidfeld nur einen einzigen Punkt für Sauber ? Frentzen ging leer aus
(Motorsport-Total.com) - Zu den Enttäuschungen des spannenden Rennens in Malaysia gehörte heute zweifellos das Sauber-Team. Beim Heim-Grand-Prix von Hauptsponsor Petronas rettete Nick Heidfeld als Achter die Ehre der Schweizer und einen WM-Zähler.

© xpb.cc
Heinz-Harald Frentzen verpasste heute trotz seiner Erfahrung die Punkte
"Wir hätten uns ehrlich gesagt mehr erwartet", seufzte Teamchef Peter Sauber, "speziell vor unserem Sponsor Petronas und den loyalen Fans in Malaysia." Speziell in der Anfangsphase träumten die Hinwiler schon von einer Sensation, als Heidfeld einen Top-Start erwischte und kurzfristig als Dritter sogar erster Verfolger von Fernando Alonso und Kimi Räikkönen war. Die Strategie des jungen Mönchengladbachers mit frühem Boxenstopp erwies sich aber als nicht ideal.
"Ich habe", so Heidfeld nach dem Rennen, "am Start eine Position aufgeholt und dann kam es in der zweiten Kurve zu einem Tumult. Ich hatte Glück, berührte niemanden und konnte innen an Trulli und Schumacher vorbeigehen. Für eine Weile lag ich an dritter Stelle, aber leider ist bei meinem ersten Boxenstopp der Motor abgestorben, als ich einen Gang einlegen wollte." Die Standzeit betrug rund 20 Sekunden. Beim zweiten Stopp fuhr der Sauber-Pilot dann manuell los, um kein Risiko einzugehen.
Insgesamt sei es für ihn ein "vernünftiger Tag gewesen, weil ich zumindest einen Punkt holen konnte." Dieses Glück blieb Heinz-Harald Frentzen verwehrt: "Gleich am Start hatte ich ein Problem. Der erste Gang ließ sich sehr schwer einlegen, also kam ich nur langsam weg. Zumindest konnte ich dem Chaos in der ersten Kurve ausweichen. Dann habe ich Zeit verloren, als mir der Motor beim ersten Stopp abstarb, und in der Folge war es eine einzige Aufholjagd."
"Kein leichtes Rennen für uns heute", stöhnte der dreifache Grand-Prix-Sieger, "und wir haben auch nicht das Maximum aus dem Auto herausgeholt." Trösten konnte sich Frentzen damit, dass er in der dritten Kurve der letzten Runde noch am Jordan-Ford von Firman vorbeiging. Die Strategie, einen späteren ersten Stopp einzulegen als Heidfeld, wäre wohl richtig gewesen, kam aber wegen der vielen Probleme nicht zum Tragen.
"Leider hat das Rennen mit den Schwierigkeiten von Heinz-Harald begonnen und dann sind bei den ersten Boxenstopps beide Motoren abgestorben", trauerte Peter Sauber einem möglichen besseren Ergebnis nach. "Gott sei Dank konnten wir das Problem bis zum zweiten Stopp beheben und wir erreichten die Plätze acht und neun und einen WM-Punkt. Ich gratuliere an dieser Stelle auch unserem ehemaligen Fahrer Kimi Räikkönen zu seinem ersten Sieg!"
Zuhause in Hinwil wird man nun untersuchen müssen, warum die Launch-Control insgesamt gleich dreimal gestreikt hat. Vermutlich dürfte es sich um ein Software-Problem handeln, welches aber gerade beim Heimrennen von Petronas in Malaysia zum ungünstigsten Zeitpunkt auftrat.

