Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Newssplitter – weitere News des Tages kurz und bündig
Lesen Sie weitere Nachrichten aus der Welt der Formel 1 ? kurz und bündig für Sie im F1Total.com-Newssplitter zusammengefasst
(Motorsport-Total.com) - Schumacher dankt
Fünf lange Jahre ist es her: Beim Belgien-Grand-Prix 1998 rauschte Michael Schumacher in das Heck von David Coulthard. Dieser gab nun zu, damals im Regen vom Gas gegangen zu sein: "In Wahrheit habe ich Gas weggenommen, um ihn vorbei zu lassen, aber ich habe das in der Gischt auf der Ideallinie gemacht. Das sollte man nie tun ? ich würde es auch jetzt nicht mehr machen", erklärte Coulthard unlängst. "Ich bin froh, dass er endlich auch meine Meinung über diesen Vorfall teilt", so Schumacher. "Es ist vor langer Zeit passiert, und es gibt nichts weiter darüber zu sagen. Aber es ist schön zu hören, dass er es zugibt."

© xpb.cc
Zwischen Schumacher und Coulthard herrscht schon längst wieder Frieden
Circuit de Catalunya wird umgebaut
Die Streckenbetreiber des Circuit de Catalunya haben bekannt gegeben, dass man die bei den Teams beliebte Rennstrecke rechtzeitig vor dem Spanien-Grand Prix 2004 umbauen wird. Allerdings wird es nur eine kleine Änderung an der Streckenführung geben. So soll in der vorletzten Kurve, bevor es zurück auf die Start-Ziel-Gerade geht, eine Schikane eingebaut werden. Dadurch erhofft man sich, dass die Fahrer besser auf den Vordermann aufschließen und auf der langen Geraden dann vom Windschatteneffekt profitieren können, wodurch man sich zahlreiche Überholmanöver erhofft."
Mike Gascoyne in Frankreich wieder dabei
Nachdem der Technische Direktor des Renault-Teams in den letzten Wochen immer wieder mit einem Wechsel zu Toyota in Verbindung gebracht wurde und seit Monaco nicht mehr in der Boxengasse gesehen wurde, tauchte der Engländer in Magny-Cours nun wieder bei einem Formel-1-Grand Prix auf. Offiziell heißt es, dass er die letzten Wochen nicht dabei gewesen sein soll, weil er die Zeit mit seiner Frau Janine verbrachte, die gerade das dritte Kind des Paares zur Welt brachte. Die Anwesenheit Gascoynes bei Renaults Heimspiel in Frankreich hat auf die Spekulationen aber keinen großen Einfluss gehabt, denn nach wie vor hält sich im Fahrerlager die Meinung, dass der 40-Jährige den französischen Rennstall wohl verlassen wird. Interessant ist auch, dass es bisher kein Dementi seitens Renaults in dieser Angelegenheit gegeben hat.
Takuma Sato und Felipe Massa in Goodwood
Zwei Formel-1-Testfahrer werden beim "Goodwood Festival of Speed" zu Gast sein. Takuma Sato war bereits 2001 beim Festival und trieb einen BAR-Honda den Berg hinauf. In diesem Jahr wird er wieder mit von der Partie sein, doch auch seine Teamkollegen werden die BAR-Boliden den Fans vorführen. Neben seinem BAR-Testfahrerkollegen Anthony Davidson wird auch Stammpilot Jenson Button zu Gast sein. Auch Ferrari wird in Goodwood vertreten sein. Felipe Massa wird einen F2002, den er von seinen Reifentestfahrten in- und auswendig kennt, in England steuern.
Pferd statt Heidfeld
Die Entscheidung ist Werner Heinz, Manager von Nick Heidfeld, sicher nicht einfach gefallen, aber am Samstag ließ er seinen Schützling in Magny-Cours allein und jettete nach Hamburg. Beim Deutschen Derby war auch sein dreijähriger Hengst Dai Jin am Start und siegte. Sein Formel-1-Fahrer kam am Sonntag In Frankreich nur auf Rang 13 ins Ziel. Allein beim Derby lief Dai Jin 348.000 Euro Preisgeld ein.
Schwieriger Name bei Sauber
Die guten Beziehungen zwischen Sauber und Malaysia sind hinlänglich bekannt, so bezahlt der malaysische Ölgigant Petronas die Motorenrechnungen bei Ferrari. Doch am Sonntag brachte diese Beziehung auch eine kleine "Schattenseite" ans Tageslicht. Die malaysische Botschafterin in Frankreich ließ es sich nicht nehmen, Gast in der Sauber-Box zu sein. Das Lernen ihres Namens dürfte vermutlich einige Zeit in Anspruch genommen haben: Her Excellency Tunku Datuk Nazihah Tunku Mohamad Rus.
10,89 Millionen beim 2. Sieg von "Schumi II"
10,89 Millionen Zuschauer haben am Sonntag beim Kölner Privatsender 'RTL' Ralf Schumachers zweiten Grand-Prix-Sieg in Folge live miterlebt. Dieser Spitzenwert wurde bei der Zieldurchfahrt des BMW-Williams-Piloten aus Kerpen registriert. Im Durchschnitt erreichte 'RTL' mit der Live-Übertragung des Großen Preises von Frankreich aus Magny-Cours 9,77 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 52,7 Prozent.

