Neuerliche Angleichung der Motorleistung?
Nach nur einem Jahr steht schon wieder eine Angleichung der Motorleistung der verschiedenen Hersteller im Raum
(Motorsport-Total.com) - Es ist gerade mal ein Jahr her, dass die FIA Renault und Honda gestattet hat, trotz der geltenden Homologierung Veränderungen am Motor vorzunehmen, um die Performance zu verbessern. Normalerweise sind ja nur Modifikationen im Bereich der Zuverlässigkeit erlaubt. Jetzt könnte es wieder ein "Auftauen" des "Gefrierzustands" geben.

© xpb.cc
Renault wurde im Vorjahr eine Angleichung der Motorleistung gestattet
Dass es zwischen den Motoren teilweise wieder recht große Unterschiede gibt, wurde am vergangenen Wochenende in Monza augenscheinlich, als im Qualifying sechs Mercedes-V8-Fahrer unter den ersten Sieben landeten. Das war sicher nicht ausschließlich auf den Motor zurückzuführen, aber eine Rolle spielten die Pferdestärken aus Stuttgart bestimmt. Im Gegensatz dazu hinten die beiden Toyota-Teams hoffnungslos hinterher.#w1#
"Das ist bestimmt etwas, was wir innerhalb der zuständigen Arbeitsgruppe besprechen", meinte Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali nach dem Rennen in Monza. "Heute haben wir eine starke Vorstellung der Mercedes-Motoren gesehen, aber bevor man vorschnelle Schlüsse zieht, müssen wir uns die Leistungsdaten ansehen, die Drehmomentkurve und so weiter. Dieser Punkt liegt aber bei den Teams zur Diskussion auf dem Tisch, denn wir müssen das genau verstehen."
Auch Toyota-Teampräsident John Howett bestätigt gegenüber 'Motorsport-Total.com', dass Gespräche über eine Angleichung der Motoren stattfinden werden: "Ich kann im Augenblick nichts dazu sagen. Wir Motorenlieferanten sprechen derzeit darüber. Wenn wir dabei zu einem Ergebnis kommen sollten, dann würden wir uns sicherlich an die FIA wenden. Im Moment gibt es diesbezüglich aber noch keine klare Situation", sagte der Brite gestern.
Wie weit die fünf derzeit in der Formel 1 vertretenen Motoren streuen, ist nicht bekannt. Fachleute gehen von mehr als 20 PS aus, obwohl Mercedes-Sportchef Norbert Haug einen Leistungsvorteil von angeblich 30 PS erst kürzlich als "Märchen" bezeichnet hatte. Unterschiede gibt es jedoch nicht nur in der reinen Leistung, sondern auch in den Bereichen Fahrbarkeit, Dimensionen, Schwerpunkt und vor allem Benzinverbrauch.

