Nächste Änderung: FIA krempelt Pressekonferenzen um
Die Formel-1-Saison 2017 beginnt am Donnerstag mit einer neu gestalteten Pressekonferenz in Melbourne - Zeitplan für die "FIA-Talkshows" steht fest
(Motorsport-Total.com) - Am morgigen Medien-Donnerstag fällt mit der FIA-Pressekonferenz im Media-Center in Melbourne quasi der offizielle Startschuss für das erste Rennwochenende der Formel-1-Saison 2017 (Formel 1 2017 live im Ticker). Und nach der Kritik der vergangenen Jahre am Format dieser Pressekonferenzen hat die FIA den Ablauf für dieses Jahr adaptiert.

© xpbimages.com
Die FIA hat das Format der PKs am Rennwochenende leicht angepasst Zoom
Am Donnerstag stehen ab sofort nicht mehr sechs, sondern acht ausgewählte Fahrer zur Verfügung, aufgeteilt in zwei Gruppen a etwa 25 Minuten. Die erste Gruppe stellt sich zunächst den Fragen der schreibenden Journalisten im Media-Center, die zweite Gruppe beginnt mit TV-Interviews im dafür vorgesehenen Bereich im Paddock. Nach 25 Minuten wechseln sich die beiden Gruppen ab.
Am Freitag, Samstag und Sonntag bleibt es beim bisherigen Format. So stellen sich freitags meist Vertreter von Teams oder Teampartnern den Fragen der Medien, samstags und sonntags kommen jeweils die drei bestplatzierten Fahrer von Qualifying und Rennen zur "Talkshow" ins Media-Center. Die eigentliche Pressekonferenz beginnt dann wie bisher nach den sogenannten "TV-Unilaterals", also der kurzen PK für das Fernsehen.
Die Teilnehmer der Pressekonferenzen in Melbourne hat die FIA bereits bekannt gegeben.
Daniel Abt erklärt Formel-1-Technik: Schadensfall
Daniel Abt erklärt Motorsport-Begebenheiten anschaulich und mit Witz - Folge 7 behandelt die Selbstbeteiligung bei Unfällen auf der Strecke Weitere Formel-1-Videos
Donnerstag (15 Uhr Ortszeit, 5 Uhr MEZ):
Fernando Alonso (McLaren)
Lewis Hamilton (Mercedes)
Daniel Ricciardo (Red Bull)
Sebastian Vettel (Ferrari)
- - -
Valtteri Bottas (Mercedes)
Felipe Massa (Williams)
Esteban Ocon (Force India)
Lance Stroll (Williams)
Freitag (18 Uhr Ortszeit, 8 Uhr MEZ):
Maurizio Arrivabene (Ferrari)
Eric Boullier (McLaren)
Christian Horner (Red Bull)
Paddy Lowe (Williams)
Toto Wolff (Mercedes)
Samstag (nach Qualifying) und Sonntag (nach Rennen):
Top-3-Fahrer

