GP Kanada

Montreal-Donnerstag in der Analyse: Ferrari laut Norris Favorit in Kanada

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Norris: Ferrari ist Favorit in Kanada +++ Renault-Boss: Alpine wird nicht verkauft +++ FIA stellt neue Regeln für 2026 vor +++

21:03 Uhr

Gasly: Kein Bekenntnis zu Alpine

Noch einmal geht es um die Zukunft des Franzosen. Er wird gefragt, ob er sich eine Deadline gesetzt habe und ob Alpine sein Plan A sei? "Ich habe keine spezielle Deadline", antwortet er zunächst.

Spannend: Die zweite Frage beantwortet er nicht wirklich und vermeidet damit ein Bekenntnis zu Alpine. Er sagt lediglich, dass der Markt "ziemlich offen" sei. Über Details wolle er nicht sprechen.


20:57 Uhr

Hamilton über 2026: Sind nur 30 Kilo

Natürlich geht es auch im die neuen Regeln ab 2026. Hamilton scheint nicht so begeistert davon zu sein. Die Motorenregeln seien im Hinblick auf die Nachhaltigkeit zwar ein guter Schritt.

Aber über das Gewicht sagt er zum Beispiel, dass dieses nur um 30 Kilogramm sinken soll. Das heiße, dass die Autos noch immer sehr schwer sein werden. Er hoffe einfach, dass sich das Racing verbessere.

Auch Hülkenberg erklärt, dass eine Gewichtsreduzierung um 30 Kilo nicht wirklich viel sei. Insgesamt wirken die Fahrer eher skeptisch.


20:49 Uhr

Perez: Hatte auch andere Optionen

Die meisten Fragen gehen zu Beginn der offenen Fragerunde an den Mexikaner. Er verrät unter anderem, dass er neben Red Bull auch andere Optionen gehabt habe. Doch Red Bull sei für ihn "Plan A, B und C" gewesen.

Die Verhandlungen seien ziemlich gradlinig gewesen, auch wenn es natürlich nicht optimal sei, so etwas zwischen den Rennen in der laufenden Saison erledigen zu müssen.

Für ihn stehe aber fest, dass er seine Karriere bei Red Bull beenden wolle.


20:42 Uhr

Gasly: Ocon-Abgang hat keine Auswirkung

Der Franzose wird gefragt, welche Auswirkung es auf seine persönliche Zukunft habe, dass Esteban Ocon 2025 nicht mehr für Alpine fahren wird? "Ehrlich gesagt absolut gar keine", antwortet er.

Er habe aktuell nichts zu verkünden, und der Ocon-Abschied ändere auch nichts an seiner Situation.


20:37 Uhr

Perez: Kanada wird "interessant"

Die erste etwas spannendere Aussage kommt von Perez, der erklärt, es sei für Red Bull gut, dass nach Monaco jetzt mit Montreal wieder eine Strecke anstehe, die zumindest in einigen Aspekten ähnlich sei.

Denn so könne man gleich sehen, ob die Analysen nach Monaco etwas gebracht hätten. Er geht zwar nicht davon aus, dass Red Bull hier alles in Grund und Boden fahren wird.

Zumindest sollte man laut Perez aber "etwas stärker" als zuletzt sein. Es werde nach den Problemen in Monte Carlo auf jeden Fall "interessant" werden.


20:25 Uhr

PK der Fahrer

Damit legen wir unseren Fokus jetzt erst einmal auf die Pressekonferenz der Fahrer, die in wenigen Minuten beginnt. Die wichtigsten Aussagen gibt es dann wie gewohnt hier im Ticker. Zur Erinnerung noch einmal die Teilnehmerliste:

Pierre Gasly (Alpine)
Lance Stroll (Aston Martin)
Nico Hülkenberg (Haas)
Oscar Piastri (McLaren)
Lewis Hamilton (Mercedes)
Sergio Perez (Red Bull)


20:18 Uhr

Sargeant: Habe eigentlich einen guten Job gemacht

Zur Erinnerung: Der US-Amerikaner hatte zuletzt einige Updates nicht zur Verfügung, die Teamkollege Alexander Albon bereits am Auto hatte. Er selbst betont daher: "Ich denke, dass ich in den vergangenen Rennen mit dem, was ich hatte, ziemlich gute Arbeit geleistet habe."

"Es ist nur nicht wirklich sichtbar, denke ich", räumt er ein und erklärt, dass sich das an diesem Wochenende ändern soll. Denn ab Kanada soll sein Auto wieder auf dem gleichen Stand wie der Albon-Bolide sein - oder zumindest ziemlich nah dran.

"Ich denke, seit Miami geht der Trend in eine gute Richtung", betont Sargeant und erklärt, er wolle die "Chance" haben, sich "auf gleicher Augenhöhe" mit Albon zu messen "und zu sehen, wo wir stehen."

Womöglich bekommt er an diesem Wochenende die Chance dazu.


20:07 Uhr

Keine Perspektive für Tsunoda bei Red Bull?

Der Japaner dürfte recht gute Chancen haben, sein Cockpit 2025 zu behalten. Doch will er das überhaupt? Denn durch die Vertragsverlängerung von Sergio Perez wird wohl auch für ihn frühestens 2027 ein Platz bei Red Bull frei.

Er verrät zumindest, dass er auch "einige Optionen" bei anderen Teams habe. Seine "Priorität" sei zwar Red Bull, stellt er klar. Es sei aber natürlich gut, auch andere Möglichkeiten zu haben.

Denn er selbst fahre seine bislang beste Saison und werde sich in Zukunft noch weiter steigern, verspricht er. "Das Gute daran ist, dass die anderen Teams anfangen, sich für mich zu interessieren", betont er.

Um seine Zukunft in der Formel 1 scheint er sich auf jeden Fall keine Sorgen zu machen. Wo genau diesen liegen wird, das ist aktuell aber noch offen - auch wenn er momentan "happy" bei den Racing Bulls sei.


19:55 Uhr

Ricciardo gesteht: War einfach nicht gut genug

Für Daniel Ricciardo ist sein aktuelles Team wohl die einzige Chance, 2025 noch in der Formel 1 zu fahren. Auch der Australier hat aktuell noch keinen Vertrag für das kommende Jahr und die Hoffnung auf eine Rückkehr zu Red Bull hat sich zerschlagen.

Dort hat Sergio Perez in dieser Woche eine Vertragsverlängerung bis Ende 2026 erhalten, und Ricciardo selbst gesteht, dass er einfach nicht genug gezeigt habe, um sich für das Cockpit neben Max Verstappen zu empfehlen.

"Ich hatte ein tolles Ergebnis in Miami, aber der Rest der Saison war nicht wirklich das, was ich von mir erwarte", räumt Ricciardo ein und erklärt, dass er "realistisch" sei, was seine Optionen für die Zukunft angehe.

"Wenn ich nächstes Jahr [weiter] hier bin, dann bin ich auch glücklich", versichert er daher. Denn auch er weiß wohl, dass er neben den Racing Bulls keine echten Optionen mehr hat.


19:40 Uhr

Zhou: Schaue nur nach Stammcockpit

Guanyu Zhou hat auf seiner heutigen Medienrunde derweil über seine Zukunft gesprochen. Denn auch der Chinese gehört zu den Piloten, die aktuell noch keinen Vertrag für 2025 in der Tasche haben.

Auf Nachfrage, ob er sich womöglich ein Jahr lang irgendwo als Ersatzpilot über Wasser halten könnte, antwortet er: "Ich will nicht die Reserve sein. Ich will nicht ein Jahr Pause machen."

Denn danach wäre es "schwierig", wieder ein Stammcockpit zu finden, weiß er und stellt daher klar, er versuche auf jeden Fall "einen [Stamm-]Platz für das nächste Jahr zu bekommen. Reserve ist im Moment definitiv keine Option."

Das könne sich womöglich noch ändern, wenn er wirklich kein Cockpit für 2025 finde. "Aber im Moment versuche ich nicht, so zu denken", betont er.


19:27 Uhr

Magnussen über Perez: "Hätte ihm nicht vertrauen sollen"

Der Däne war vorhin der erste Fahrer, der seine obligatorische Medienrunde am Donnerstag abgehalten hat. Dort hat er unter anderem noch einmal über den Monaco-Crash mit Sergio Perez gesprochen.

Die Schuld für diesen sieht er weiterhin nicht bei sich. "Er hat mich gesehen, und ich wusste, dass er mich gesehen hat", betont Magnussen, der erklärt, andernfalls hätte er vermutlich einfach zurückgezogen.

Stattdessen habe er gedacht, dass Perez eine Wagenbreite Platz lassen würde. "Ich habe darauf vertraut, dass er das tun würde, aber im Nachhinein hätte ich ihm nicht vertrauen sollen", so Magnussen.

Der Haas-Pilot stellt klar, dass Perez in seinen Augen kein "schmutziger Fahrer" sei, weshalb er überrascht gewesen sei, dass er keinen Platz gelassen habe. "Er kann nicht behaupten, dass er mich nicht gesehen hat. Er hat mich gesehen", betont er noch einmal.

Nur deshalb sei er auf dem Gas geblieben. Doch das sei rückblickend ein Fehler gewesen.


18:46 Uhr

Wieder eine rote Flagge?

In dieser Saison mussten bereits zwei Rennen mit einer roten Flagge unterbrochen werden. Und die Chancen auf eine weitere rote Flagge an diesem Wochenende stehen statistisch nicht so schlecht.

Der Große Preis von Kanada musste nämlich in den Jahren 1971, 1980, 1982, 1997, 1998 und zuletzt 2011 bereits insgesamt sechsmal mit einer roten Flagge unter- oder sogar abgebrochen werden.

Passend dazu fällt mir diese Fotostrecke ein:


Fotostrecke: Die letzten 20 Formel-1-Rennen mit einer roten Flagge


18:34 Uhr

Andere Anforderungen

Im Vergleich zu Monaco wird an diesem Wochenende in Montreal mit etwas kleineren Flügeln gefahren. Während es im Fürstentum um maximalen Abtrieb ging, müssen die Autos in Kanada etwas anders abgestimmt werden.

Racing-Bulls-Renndirektor Alan Permane erklärt: "Die Strecke erfordert einen gewissen Kompromiss bei der Fahrzeugabstimmung: Kurven mit niedriger Geschwindigkeit und Randsteine erfordern Nachgiebigkeit."

Gleichzeitig gebe es aber auch "schnelle Richtungswechsel, die ein steiferes, spitzeres Auto erfordern. Die langen Geraden bedeuten eine Verringerung des Luftwiderstands im Vergleich zu den letzten Rennen", ergänzt er zudem.

Heißt: Wer in Monaco schnell war, der muss es in Montreal nicht zwangsläufig auch sein.


18:09 Uhr

Ferrari könnte auf Aufhängung von Red Bull wechseln

Weil Upgrades mittlerweile immer weniger bringen und Ferrari dies erkannt hat, gibt es Gerüchte, dass die Scuderia bei ihrem Formel-1-Auto für 2025 - dem ersten von Lewis Hamilton - einen großen Richtungswechsel einschlagen könnte.

Vor allem könnte man endlich den Weg gehen, den Weltmeister Red Bull eingeschlagen hat, nämlich mit einer Pullrod-Aufhängung an der Vorderachse.

Alle Hintergründe dazu könnt ihr hier nachlesen!


18:01 Uhr

Heute vor 64 Jahren ...

... gewann Jack Brabham den Großen Preis der Niederlande 1960 in Zandvoort. Für Weltmeister Brabham war es im vierten Saisonrennen nicht nur der erste Sieg - sondern die erste Zielankunft überhaupt!

Trotzdem konnte er seinen WM-Titel am Ende des Jahres noch erfolgreich verteidigen. Das ist nach drei Nullnummern zu Saisonbeginn keinem anderen Fahrer in der bisherigen Geschichte der Königsklasse gelungen.

Mehr dazu in unserer Fotostrecke:


Fotostrecke: Formel-1-Weltmeister nach einer Nullnummer beim Auftakt


17:45 Uhr

Livestreams

Auch an diesem GP-Wochenende bieten wir euch natürlich an allen Tagen wieder große Videoanalysen auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de an. Allerdings müsst ihr wegen der Zeitverschiebung nach Kanada ziemlich lange wach bleiben, wenn ihr live dabei sein wollt ...

Hier all unsere Streams am Wochenende im Überblick:

Donnerstag: Analyse Medientag (02:00 Uhr)

Freitag: Longrun-Analyse Training (03:00 Uhr)

Samstag: Analyse Qualifying (03:00 Uhr)

Sonntag: Watchparty (19:30 Uhr)

Sonntag: Analyse Rennen (03:00 Uhr)