GP Mexiko
Mexiko-Samstag in der Analyse: Sainz-Pole und Pleite für Piastri und Perez
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Sainz holt sich die Pole +++ Piastri ärgert sich über "dummen Fehler" +++ Perez erlebt nächstes Debakel beim Heimrennen +++
Red Bull lässt Perez-Gerüchte weiter köcheln
Red-Bull-Teamchef Christian Horner ist "sehr beeindruckt" von Liam Lawsons Auftritt in Austin bei den Racing Bulls gewesen: "Ins Auto zu springen, auf einer Strecke, wo er davor noch nie war, unter dem immensen Druck eines Sprintwochenendes, das hat er sehr gut gemeistert. Und dann auch noch Punkte zu holen: ein super Job!"
Auf die Frage, wie gut Lawson wohl in einem Red Bull abschneiden würde, antwortet Horner: "Das ist schwer zu sagen. Er ist ein talentierter Kerl. Wir kennen ihn ein bisschen von Reifentests, die er für uns gemacht hat. Er ist ein Talent, das gehegt wird und weiter wächst. Ich bin schon gespannt darauf, ihn in den verbleibenden fünf Rennen zu sehen."
Horners komplette Aussagen findet ihr hier!
Seit der Sommerpause ...
... hat Ferrari übrigens in der Tat deutlich mehr Punkte als Red Bull gesammelt. Aber: Das stärkste Topteam seit Zandvoort war nicht die Scuderia. So sieht die Punktetabelle seit dem Ende der Sommerpause aus:
McLaren: 178
Ferrari: 151
Red Bull: 96
Mercedes: 78
Dazu passt auch, dass McLaren und Ferrari seitdem alle fünf Grand-Prix-Siege unter sich aufgeteilt haben. McLaren triumphierte dreimal, Ferrari zweimal. Red Bull und Mercedes warten noch auf einen Sieg nach der Sommerpause.
Marko: Ferrari "am konstantesten derzeit"
Ferrari träumt noch vom Titel - zumindest in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft. Und Helmut Marko hat die Scuderia nach dem jüngsten Doppelsieg in Austin auch auf der Rechnung.
"Wir müssen schauen, dass wir beide Autos in den Punkten weit vorne haben, denn Ferrari ist nur mehr acht Punkte hinter uns in der Konstrukteurs-Meisterschaft", warnt er im ORF.
Auf die Frage, wer denn aktuell die besten Karten im WM-Kampf habe, antwortet er: "Das wechselt. Es war in Austin ganz klar Ferrari vorn. Bei den Rennen davor war es McLaren. Dann davor war wieder Mercedes bei zwei Rennen dominant."
"Aber am konstantesten derzeit, glaube ich, ist Ferrari", so Marko.
Viel Abwechslung auf der Pole
Wir blicken schon einmal voraus auf das Qualifying am heutigen Abend - und stellen fest, dass es auf der Poleposition in Mexiko eine Menge Abwechslung gab, seit das Rennen 2015 in den Kalender zurückkehrte.
In den bisherigen acht Auflagen seitdem gab es nämlich sieben unterschiedliche Polesitter in Mexiko. Lediglich Charles Leclerc (2019 und 2023) schaffte es seitdem, zweimal von ganz vorne zu starten.
Die weiteren Polesitter: Nico Rosberg (2015), Lewis Hamilton (2016), Sebastian Vettel (2017), Daniel Ricciardo (2018), Valtteri Bottas (2021) und Max Verstappen (2022). Kann man auch alles in unserer Datenbank nachlesen.
Heute vor 38 Jahren ...
... gewann Alain Prost das Saisonfinale 1986 in Adelaide - und damit seinen zweiten WM-Titel. Tragischer Held war Nigel Mansell, der als WM-Führender ins letzte Saisonrennen gegangen war und kurz vor Schluss mit einem Reifenschaden ausschied.
Mehr zu dem legendären Saisonfinale könnt ihr hier nachlesen!

© LAT
Pirelli: Weniger Graining in Mexiko
Pirelli-Chefingenieur Simone Berra hat verraten, dass es gestern "ein paar Überraschungen" aus Sicht des Reifenherstellers gab. "Vor allem gab es in der ersten Session praktisch keine Graining", berichtet er.
"Es stimmt zwar, dass es nicht viele sehr Longruns gab, aber auf einer Strecke, auf der in der Vergangenheit das Graining eine große Rolle spielte, ist das schon ein positives Zeichen", so Berra.
Zudem verrät er: "Die Strecke schien von Anfang an schnell zu sein, mit deutlich schnelleren Zeiten als im vergangenen Jahr, und das bei sehr ähnlichen Temperaturen." Schauen wir mal, wie schnell es heute wird.
Kommt auf ein Glas Wein mit Ralf Schumacher!
Es hat sich viel getan, seit Ralf Schumacher im April 2023 zum bisher letzten Mal Gast an unserem Stammtisch war. Jetzt haben die Mitglieder des YouTube-Kanals von Formel1.de erneut Gelegenheit, dem Sky-Experten selbst Fragen zu stellen und mit ihm über die Formel 1 zu plaudern.
Dabei werden möglichst viele User die Gelegenheit haben, unserem Gast höchstpersönlich Fragen zu stellen. Am besten ganz entspannt, im informellen Rahmen, mit einem Glas Bier oder Wein in der Hand - so, wie man das von einem Stammtisch in der Kneipe halt kennt.
Alle Infos zu unserem Stammtisch findet ihr hier!
Neue Chance auf Argentinien-Grand-Prix?
Die Möglichkeit eines Grand-Prix in Argentinien könnte durch den jüngsten Aufstieg von Franco Colapinto in die Königsklasse einen neuen Impuls erhalten. Formel-1-CEO Stefano Domenicali zeigte sich kürzlich begeistert von der Idee, Argentinien wieder im Kalender zu sehen.
"Ich war das letzte Mal 1997 dort in Buenos Aires zum Rennen - ein Zeichen dafür, dass man doch nicht mehr ganz jung ist, aber das ist das Leben", scherzt der Italiener in einem Podiumsgespräch von Autosport Business und deutet an, dass eine Rückkehr der Formel 1 nach Argentinien durchaus realistisch sei.
Seine kompletten Aussagen findet ihr hier!
Weitere dramatische WM-Entscheidungen ...
... findet ihr derweil in dieser Fotostrecke:
Heute vor 27 Jahren ...
... fand in Jerez eines der denkwürdigsten Formel-1-Finals in der Geschichte der Königsklasse statt. Alle, die es damals miterlebt haben, wissen bei diesem Foto genau, was gemeint ist.
Für alle anderen habe ich hier ein paar Leseempfehlungen zu dem Thema:
Brawn über Jerez 1997: Schumacher wurde "kreidebleich"
Jerez 1997: Warum sich Michael Schumacher nie entschuldigt hat
Die Nacht, in der Schumacher und Villeneuve Freunde wurden
Todt über Schumacher: "Jerez hat uns zusammengeschweißt"

© Motorsport Images
Slim geht von Perez-Verbleib aus
Carlos Slim, langjähriger Förderer und Unterstützer von Sergio Perez, geht davon aus, dass der Mexikaner auch 2025 für Red Bull fahren wird. "Ich denke, er hat das bereits klargestellt", so der mexikanische Unternehmer.
"Ich weiß nicht, warum es noch so viele Zweifel gibt", wundert er sich und erklärt: "Er hat seinen Vertrag, er hat es deutlich gesagt. Christian [Horner] hat es auch bestätigt."
Eine Anspielung auf die gestrige Pressekonferenz der Teamchefs in Mexiko, bei der Horner betonte, dass Perez einen gültigen Red-Bull-Vertrag für 2025 habe.
Es bleibt allerdings die Frage, was dieser Vertrag wert ist, wenn sich die Leistungen von Perez nicht wieder verbessern ...
Die FIA-Entscheidung ...
... war natürlich auch ein großes Thema in unserer Liveanalyse zum Freitag in Mexiko. Fast eine Stunde lang haben Christian Nimmervoll und Kevin Scheuren in der vergangenen Nacht über diese Dinge gesprochen:
-McLaren-Urteil
-Zusammenfassung & Ergebnis
-Probleme Verstappen & Russell
-Crash Albon-Bearman
-Kuriose Strafe
-Longrun-Analyse
-Technik-Updates
-Red-Bull-Test für Tsunoda
-Fragen der Kanalmitglieder
Auch in der Nacht auf Sonntag gibt es natürlich wieder eine große Videoanalyse auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de - entweder live für alle Nachteulen oder ganz entspannt im Re-Live morgen früh.
McLaren stimmt FIA-Interpretation nicht zu
Ihr habt es sicher schon mitbekommen: In den frühen Morgenstunden (hier in Europa) hat die FIA entschieden, dass die Strafe für Lando Norris aus Austin bestehen bleibt. McLaren ist mit dieser Entscheidung (wenig überraschend) nicht glücklich.
Das Team hat inzwischen ein Statement veröffentlicht, in dem es heißt:
"Wir sind mit der Auslegung nicht einverstanden, dass ein FIA-Dokument, das einen Teilnehmer auf einen objektiven, messbaren und nachweisbaren Fehler in der Entscheidung der Sportkommissare hinweist, kein zulässiges 'Element' sein kann, das alle vier vom ISC festgelegten Kriterien, wie in Artikel 14.3 aufgeführt, erfüllt."
Gleichzeitig betont man aber auch:
"Wir möchten der FIA und den Stewards dafür danken, dass sie diesen Fall zeitnah geprüft haben. Wir werden weiterhin eng mit der FIA zusammenarbeiten, um zu verstehen, wie Teams konstruktiv Entscheidungen anfechten können, die zu einer falschen Wertung des Rennens führen."
Guten Morgen!
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Livetickers. In Mexiko bricht gerade erst dieser Samstag an, an dem das Qualifying zum 20. Rennen der Saison 2024 ansteht.
Los geht es damit um 23:00 Uhr MESZ, davor steht um 19:30 Uhr noch das dritte und letzte Training auf dem Plan. Genug Zeit für uns also, um erst noch einmal auf den gestrigen Tag zurückzublicken.
Ruben Zimmermann begleitet euch heute durch den Tag und bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, X, Instagram und YouTube. Auf geht's!
Hier gibt es unseren gestrigen Liveticker noch einmal zum Nachlesen!

