• 21.07.2002 18:29

  • von Reinhart Linke

McLaren-Mercedes-Fahrer über eigene Fehler verärgert

Räikkönen: "Das schlimmste Rennen meines Lebens" ? Auch Coulthard verlor nach eigenem Fehler seine Siegchancen

(Motorsport-Total.com) - Das McLaren-Mercedes-Team bot beim Grand Prix von Frankreich am Sonntag in Magny-Cours eine überraschend starke Leistung und hätte das Rennen um ein Haar sogar gewonnen und damit die WM-Entscheidung in der Fahrerweltmeisterschaft zu Gunsten von Michael Schumacher hinausgezögert. Am Ende musste sich das Team aus Woking jedoch mit den Plätzen zwei und drei zufrieden geben.

Titel-Bild zur News: David Coulthard, Kimi Räikkönen

David Coulthard und Kimi Räikkönen ärgerten sich über ihre eigenen Fehler

Kimi Räikkönen begann das Rennen nach dem Ausfall von Rubens Barrichello von Platz drei aus und konnte sich bis zu seinem ersten Boxenstopp in der 26. Runde dicht hinter der Spitze halten, verlor dann aber gegenüber Michael Schumacher an Boden. Erst als der Rheinländer eine Durchfahrtsstrafe bekam, konnte der Finne wieder vorfahren und führte das Rennen an. Diese Führung konnte der 22-Jährige auch bei seinem zweiten und letzten Boxenstopp in Umlauf 49 verteidigen. Schließlich war Kimi Räikkönen nur noch vier Runden von seinem ersten Sieg entfernt, als er in der 'Adelaide'-Haarnadel auf Öl von Allan McNish ins Rutschen kam und schließlich mit 1,105 Sekunden Rückstand auf Platz zwei ins Ziel kam.

Obwohl es das beste Formel-1-Ergebnis für den Rennfahrer aus Espoo war, hätte er lieber gewonnen: "Es ist ein wenig enttäuschend, mein bestes Ergebnis in der Formel 1 zu beschreiben, da es mein schlimmstes Rennen meines Lebens war, aber so fühle ich mich. In Führung zu liegen und diese dann wenige Runden vor dem Ziel zu verlieren ist schrecklich. Jedoch gab es Öl auf der Strecke und ich konnte keine Ölflaggen sehen, so dass meine Räder die Haftung verloren. Ich fuhr einen guten dritten Run und war in der Lage zu führen und freute mich über die Rennaction. Heute war das Auto großartige, beide Boxenstopps waren ausgezeichnet und wir waren konkurrenzfähig. Es war großartig für mich, so kämpfen zu können und die Chance auf meinen ersten Sieg zu haben, aber jetzt kann ich das nächste Rennen nicht mehr abwarten."

David Coulthard blieb in Magny-Cours im 72 Runden langen Frankreich-Grand-Prix stets in Reichweite zur Spitze. Der Schotte, der seine Boxenstopps in den Runden 27 und 54 absolvierte, griff nach seinem zweiten Stopp sogar den zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten Michael Schumacher an, musste dann aber zu einer Durchfahrtsstrafe wegen dem Überfahren einer weißen Linie am Boxenausgang beim zweiten Stopp in die Boxengasse abbiegen. Dabei konnte der Sieger des Monaco-Grand-Prixs aber Platz drei verteidigen und hatte so im Ziel 31,979 Sekunden Rückstand zum Sieger.

Anschließend ärgerte sich der 31-Jährige über seinen Fehler: "Ich genoss das Rennen sehr, so dass ich nicht mehr stoppen wollte. Im Nachhinein hatte ich die Chance auf den Sieg, aber die Boxendurchfahrtsstrafe hinderte mich daran. Ich machte einen Fehler und zahlte dafür den Preis. Es ist ermutigend zu sehen, dass wir den Abstand zur Konkurrenz geschlossen haben und wir einen Schritt nach vorne gemacht haben. Ich erwartete, mit Übersteuern kämpfen zu müssen, aber stattdessen kämpfte ich mit Untersteuern. Es scheint, dass wir an jeder Strecke neues über die Reifen lernen. Glückwunsch an Michael zum WM-Titel."

Teamchef Ron Dennis dankte dem Team: "Ein großartiges Rennen für das Team, welches eine perfekte Strategie ausgearbeitet hatte und eine gute Pace im Rennen bot. Wir sind nicht erfreut über die Umstände, wie Kimi die Führung verlor, aber wie auch immer das Rennen ausging, die Fahrer fuhren ein großartiges Rennen."

Mercedes-Benz-Motorsportdirektor Norbert Haug lobte: "Ein großartiges Rennen von Kimi, David und dem Team. Wir waren bis vor vier Runden vor dem Ziel Anwärter auf den Sieg, ehe Kimi auf Öl ins Rutschen kam, welches ein Konkurrent vor der 'Adelaide'-Haarnadel verloren hatte. Wir sind konkurrenzfähig gewesen und machen weiterhin Fortschritte. Glückwunsch an Michael und Ferrari, die in dieser Saison die besten sind."