Malaysia will zu einem Zentrum des Motorsports werden
Die malaysische Regierung will mit einer eigens eingerichteten Kommission die motorsportlichen Aktivitäten deutlich ausweiten
(Motorsport-Total.com) - Die Motorsportwelt fiebert derzeit dem Saisonauftakt der Formel-1 in Bahrain entgegen. Währenddessen hat Malaysia, wo eine Woche nach dem ersten Grand Prix des Jahres das zweite Rennen stattfindet, eine umfangreiche Erweiterung der Motorsportaktivitäten angekündigt. Der asiatische Staat will sich auf dem Tourismus-Sektor vermehrt auf die Anziehungskraft des Motorsports konzentrieren und sich als ein Zentrum des Motorsports etablieren.

© xpb.cc
Malaysia will seine Motorsportaktivitäten deutlich ausbauen
Der Formel-1-Grand Prix in Sepang, bei dem bis zu 120.000 Zuschauer - davon ein Drittel aus Übersee - erwartet werden, soll deshalb nur den Auftakt in ein ereignisreiches Motorsport-Jahr darstellen. Die malaysische Regierung hat im vergangenen Monat knapp 1,2 Millionen Euro bereitgestellt, um eine Kommission zur Regelung aller Motorsport-Aktivitäten des Landes einzurichten, wie 'iafrica.com' berichtet.#w1#
'Sepang International Circuit' als Herzstück
"Ziel ist es, Malaysia in ein Zentrum für Motorsport zu verwandeln, da es eine große Anhängerschaft im Land und weltweit gibt, speziell für das Formel-1- und das A1-Grand-Prix-Rennen", wird der abgeordnete Premierminister Najib Razak zitiert. Das Herzstück der Pläne soll daher der 'Sepang International Circuit' darstellen.
Die Strecke, die nach wie vor zu den modernsten der Welt gehört, wurde für rund 100 Millionen Euro errichtet und 1998 eröffnet. Seit 1999 gastiert die Formel 1 auf dem 5,543 Kilometer langen Kurs, der nur unweit des Flughafens von Kuala Lumpur zu finden ist. Insgesamt finden auf der gigantischen Anlage mit pagodenartigen Dächern über den Tribünen 130.000 Besucher platz.
Derzeit wird die Strecke an 200 Tagen im Jahr genutzt, fünf Großveranstaltungen finden jährlich statt. Neben der Formel 1 sind dies noch ein Rennen zur A1 Grand Prix Serie, ein Lauf der japanischen Super GT, ein Langstreckenrennen sowie ein Auftritt der MotoGP, der Motorrad-Weltmeisterschaft. Dazu finden sich samstagabends mehrmals vorrangig junge Zuschauer zu Sprintrennen über eine 400 Meter-Gerade ein.
Zahlreiche neue Events geplant
Zukünftig soll die Auslastung jedoch deutlich ausgeweitet werden, wie Ahmad Mustafa, der Manager des Sepang-Kurses, erläutert: "Wir werden die Zahl der Veranstaltungen erhöhen, um eine Motorsport-Kultur aufzubauen." Momentan sei alles noch in der Planungsphase, jedoch gebe es "eine Menge Interessenten, vor allem aus Australien und Japan, die hier antreten möchten, weil die Kosten deutlich geringer sind", erklärt er weiter.
Zu den geplanten Events gehören unter anderem ein weiteres Langstreckenrennen sowie eine 4x4-Rallye. Die neueste Motorsport-Veranstaltung in Malaysia ist momentan Drift-Racing, das an diesem Wochenende auf einer Go-Kart-Bahn außerhalb von Kuala Lumpur zum ersten Mal stattfindet. Dabei versuchen die Fahrer, so lange wie möglich driftend um den Kurs zu fahren.
Ziel ist ein neuer Besucherrekord
Um weltweit Besucher für die malaysischen Motorsportveranstaltungen anzulocken, stehen Ahmad Mustafa jährlich knapp 39 Millionen Euro zur Verfügung. Der Tourismus ist für Malaysia der zweitgrößte Devisen bringende Wirtschaftszweig. Deshalb hofft die Regierung, dass man mit der Erweiterung des Motorsport-Programms so viele Rennfans anlocken kann, dass das Ziel eines neuen Besucherrekords im nächsten Jahr erreicht werden kann. Der für Tourismus zuständige Minister des Landes, Tengku Adnan Tengku Mansor, sagte dazu gegenüber 'AFP', dass man "sich verschiedene Produkte anschaut, um Besucher anzulocken, und Sport ist ein weiteres Segment, dass wir promoten müssen".

