Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Jordan-Team möchte in Kanada weitere Punkte holen
Gut vorbereitet und zuversichtlich reist das Jordan-Team nach Kanada - Fisichella kennt die Strecke gut, Sato bislang gar nicht
(Motorsport-Total.com) - Nach der zweiten Punkteankunft von Giancarlo Fisichella in Monaco, reist das Jordan-Honda-Team höchst motiviert nach Kanada, einer Strecke auf der man in der Vergangenheit einige gute Resultate erzielen konnte.

© Jordan
Wollen in Kanada die nächsten Punkte holen: Jordan und Fisichella
Zur Vorbereitung auf den achten WM-Lauf testete der britische Rennstall drei Tage lang in Silverstone. Wenngleich man durch die wechselhaften Wetterbedingungen ein wenig eingeschränkt wurde, so gelang es dem Team dennoch die vorgesehenen Aufgaben, welche aus Weiterentwicklung der Bremsen und Vorderradaufhängung, Reifentests, Abstimmung der Aerodynamik und des Honda-Motors sowie allgemeiner Setup-Arbeit bestand, durchzuführen. "In Anbetracht der Umstände unter denen dieser Test stattfand, war es ein sehr produktiver Test", befand Gary Anderson nach Abschluss der dreitägigen Testfahrten. "Wir sind mit dem was wir erreicht haben, einschließlich der Erarbeitung einer Low-Downforce-Abstimmung in Vorbereitung auf den Kanada-Grand Prix, ganz zufrieden."
Jordan-Team holte in Kanada seine ersten WM-Punkte und sein erstes Doppelpodium in der Formel 1
Gut vorbereitet und bestärkt durch die zuletzt nach oben zeigende Leistungskurve erhofft sich das Team von Eddie Jordan nun ein weiteres gutes Rennergebnis. 1991, in der ersten Saison des Teams in der Königsklasse, hatten Andrea de Cesaris und Bertrand Gachot auf den Plätzen 4 und 5 dem Team die ersten WM-Punkte beschert. In den folgenden drei Jahren ging man auf dem Circuit Gilles Villeneuve zwar leer aus, doch 1995 erreichte man ein vorzeigbares Ergebnis mit dem ersten Doppelpodium als Rubens Barrichello und Eddie Irvine als Zweit- und Drittplatzierter auf das Podium hatten steigen können. Im darauf folgenden Jahr musste das Team ohne einen Punkt geholt zu haben abreisen, doch 1997 konnte man sich über Giancarlo Fisichellas dritten Platz freuen. Für den Italiener war es der erste Besuch auf dem Podium überhaupt gewesen. In den Jahren 1998 und 1999 blieb das Team erneut ohne Punkte. In der Saison 2000 holte Jarno Trulli dann als Sechstplatzierter wieder einen Punkt. Nachdem man im Vorjahr knapp die Punkteränge verpasste, hofft Teamchef Eddie Jordan am kommenden Rennwochenende auf etwas Glück und eine gute Standfestigkeit des Autos.
"Wenn ich an Kanada denke, dann habe ich immer gute Erinnerungen, denn wir haben hier 1991 unsere ersten Punkte überhaupt geholt", erinnert sich der Ire zurück an den Einstieg in die Königsklasse. "In der gegenwärtigen Situation in der Meisterschaft, in der einige Teams sehr stark sind, wären ein vierter und fünfter Platz wie 1991 ein wirklich hervorragendes Ergebnis. Die Strecke hat es mit uns sehr oft gut gemeint, doch genauso viele Male in gewisser Hinsicht auch wieder nicht. Ich habe den Kanada-Grand Prix dennoch immer gemocht, denn es ist ein Rennen in einer schönen Stadt und eine willkommene Unterbrechung zur Halbzeit der Saison und der Mitte der europäischen Saison."
Auf dieser Strecke benötigt man gute Bremsen und reichlich PS
"Es gibt zwei Dinge die man zur Erledigung eines guten Jobs in Montreal benötigt", weiß Gary Anderson, Chef der Renn- und Testteamabteilung zu berichten. "Zum einen benötigt man PS, zum anderen gut funktionierende Bremsen. Es geht darum auf den Geraden so schnell wie möglich zu sein und an deren Ende bremsen zu können. Wir vertrauen bei den Bremsen auf neues Material, doch wir müssen die ersten Runden abwarten, um zu sehen ob sich das auszahlt. Wie üblich werden unsere Bremsen in Kanada am Limit operieren, doch wir sollten keine Probleme bekommen."
"Ich freue mich auf Kanada, besonders nach den letzten beiden guten Rennen", hofft Giancarlo Fisichella auf einen weiteren Grand Prix mit Zielankunft in den Punkten. "In der Vergangenheit ist dies immer ein großartiges Rennen für mich gewesen, denn ich stand hier schon vier Mal auf dem Podium. Mein erstes Mal stand ich in der Formel 1 1997 hier in Kanada mit Jordan auf dem Podium und nun freue ich mich wieder hier mit Jordan an den Start zu gehen, denn das Auto macht einen guten Eindruck", ist der Römer sehr zuversichtlich. "Ich bin besonders jetzt, nachdem wir nun ein paar Punkte geholt haben, optimistisch, denn meiner Meinung nach müssen wir uns nur etwas in der Qualifikation verbessern. Im Rennen ist das Auto immer sehr konkurrenzfähig."
Für Takuma Sato wird die Rennstrecke in Kanada Neuland sein, weshalb für den Japaner die Vorbereitungen in Silverstone äußerst wichtig waren: "Ich habe anderthalb Tage bei wechselhaften Bedingungen in Silverstone getestet und wir haben dabei einige Dinge für den Kanada-Grand Prix vorbereitet. Der Circuit Gilles Villeneuve in Montreal gehört zu den Formel-1-Rennstrecken auf denen ich noch nie gefahren bin, weshalb ich mich schon sehr auf keine ersten Runden dort freue."

