• 27.03.2005 15:59

  • von Marco Helgert

Indianapolis: Die Ziegelsteine sind zurück

Nach der kompletten Neuasphaltierung des Ovals in Indianapolis sind nun auch die Ziegelsteine im 'Yard of Bricks' wieder eingesetzt

(Motorsport-Total.com) - Das Oval in Indianapolis ist zwar nicht der älteste Kurs seiner Art, wohl aber der berühmteste. Während die Anlage im englischen 'Brookland' nach und nach verfiel, etablierte sich der berühmteste "Nudeltopf" der Welt als das Mekka des nordamerikanischen Motorsports. Der langjährigen Geschichte der Strecke gedenkt seit langem auf eine besondere Art und Weise.

Titel-Bild zur News: Der letzte Stein liegt bereit

Der letzte Stein für den 'Yard of Bricks' liegt bereit

Ursprünglich bestand der Kurs bei der Eröffnung 1909 aus einer herkömmlichen Strecke aus Kies, aber nur wenige Monate später entstand das, was den Namen der Anlage noch heute prägt: Eine neben dem Kurs beheimatete Ziegelei produzierte jene Ziegelsteine, die dann die komplette Fahrbahn des Ovals bildete.#w1#

Der Spitzname der Strecke war geboren: 'Brickyard'. Doch wer auf die Idee kommt, der Name entstamme dem heute einen Yard breiten Ziegelsteinstreifen auf der Start-Ziel-Gerade, der irrt. 'Brickyard' bedeutet nichts weiter als 'Ziegelei'. Erst 1939 wurde das Oval mit einem Asphaltband belegt, nur ein größerer Abschnitt auf der Hauptgeraden blieb noch als Ziegelsteinstrecke übrig.

Neue alte Steine für den 'Yard of Bricks'

1961 wurde auch dieses letzte Überbleibsel entfernt, als Hommage an die vergangenen Zeiten entstand der 'Yard of Bricks', jener Streifen aus Ziegelsteinen, über den noch heute die Autos der IndyCar- und NASCAR-Serie, sowie der Formel 1 fahren. Im vergangenen Jahr begannen nun wieder die Bauarbeiten in Indianapolis.

Mehr als 19.000 Tonnen Asphalt wurden verlegt, doch vom Streifen aus Ziegelsteinen nahm man erneut keinen Abstand. Anfang März wurde der Streifen neu in den Kurs eingebettet, mit Steinen, die auch schon 1909 auf dem Kurs verlegt waren. So kann man heute auf dem Oval die neueste Technologie des 21. Jahrhunderts bestaunen, doch auch einen Teil der Hochtechnologie im Straßenbau von 1909.

"Ich denke, es ist eine wundervolle Gegensätzlichkeit, dass wir den modernsten Rennstreckenbelag haben, den die Wissenschaft kreieren kann, und der 'Yard of Bricks' zeigt gleichzeitig, wo die Strecke ihren Ursprung hat", so Kevin Forbes, der Chefingenieur des 'Indianapolis Motor Speedway'. "Wenn man an Wurzeln denkt, so erscheinen sie zumeist verborgen. Der 'Yard of Bricks' macht die Wurzeln des Speedways aber sichtbar."

Nachträgliches Einsetzen der Ziegelsteine

Vor der Neuasphaltierung wurden die Steine am 9. August sorgfältig entfernt, gesäubert und als Sammlerstücke angeboten. Dann wurde über die Stelle, wo die Steine lagen, das neue Asphaltband gezogen. Erst danach sei die Oberfläche wieder ausgesägt und die Steine wieder eingesetzt worden. "Immer, wenn man die Asphaltierung stoppt, entsteht eine Naht", so Forbes. "Bei jeder Naht gibt es aber auch die Chance auf eine Bodenwelle."

Somit hat die Strecke ihr Wahrzeichen und ihre Erinnerung an die Anfänge wieder. Auch die Formel 1 wird im Juni über die neuen Ziegelsteine, die so neu ja nicht sind, fahren. Auch die weiteren Umbauarbeiten, wie die Implementierung der Technik für die Zeitennahme, sind nunmehr abgeschlossen, in Indianapolis blickt man auf ein weiteres Jahr Renngeschichte.