Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
In Bahrain liegt man über dem Soll
In Bahrain liegt man beim Bau der Formel-1-Strecke bisher voll im Zeitplan, ist diesem sogar ein wenig voraus
(Motorsport-Total.com) - Im Jahr 2004 soll es erstmals ein Formel-1-Rennen in Bahrain geben und bisher läuft beim Bau des 'Bahrain Racing Circuit' alles nach Plan. Auf dem 169 Hektar großen Gelände wurden die Fundamente für die Haupttribüne, den VIP-Turm und die Boxengebäude bereits gelegt und der Präsident für Jugend und Sport, Shaikh Fawaz bin Mohammed Al Khalifa, zeigt sich zufrieden: "In dieser Woche wurden bereits 1,6 Prozent der Arbeit erledigt, laut Plan hätten es nur 1,3 Prozent sein müssen", wird Al Khalifa von den 'Gulf Daily News' zitiert.

© Jordan
2004 soll die Formel 1 erstmals in Bahrain gastieren
Bisher haben 318 Leute 151.050 Arbeitsstunden aufgebracht, seit 54 Tagen ist man am Bau, in 431 Tagen soll das Projekt abgeschlossen sein: "Eine solch fortgeschrittene Anlage in einer solch kurzen Zeit zu bauen, wird für Bahrein alleine schon eine besondere Leistung sein. Angesichts des bisherigen Fortschritts des Projekts sind wir sehr zuversichtlich, dass im März 2004 die Übergabe vorgenommen werden kann."
Verantwortlich für den Bau, der am 8. November begann und am 7. März kommenden Jahres beendet sein soll, ist der bekannte Aachener Architekt Hermann Tilke. Tilke, der auch die Formel-1-Strecke von Malaysia aus dem Boden stampfte, will in Bahrain zusammen mit den 1.000 Arbeitern neue Maßstäbe setzen. Der Grand-Prix-Kurs wird 5,470 Kilometer lang, hinzu kommt ein innen gelegener 2,4 Kilometer langer Kurs für Testfahrten, eine 3,4 Kilometer lange Multifunktionsstrecke, eine 1,2 Kilometer lange Dragsterstrecke sowie ein Testoval für Ausdauertests.
"Wenn die Strecke fertig ist, so wird sie die modernste Anlage dieser Art in der Welt sein und es ist geplant, im Oktober kommenden Jahres hier ein Formel-1-Rennen auszutragen. Wir möchten eine Nutzung an 200 Tagen im Jahr erreichen", so Tariq bin Mohammed Al Khalifa, Präsident der Bahrain Motor Federation (BMF).

