Gené rechnet mit stärkeren Leistungen von Bridgestone
Die kühleren Temperaturen in Europa könnten Reifenhersteller Bridgestone entgegenkommen, glaubt Ferrari-Testpilot Marc Gené
(Motorsport-Total.com) - Nach drei schweren Niederlagen en suite und einem Punktestand von zehn zu 107 im Vergleich zu Konkurrent Michelin ist bei Bridgestone Feuer am Dach. Allerdings glaubt der japanische Reifenhersteller, bei den Rennen in Europa die Wende zu schaffen. Davon ist auch Ferrari-Testfahrer Marc Gené überzeugt.

© xpb.cc
Marc Gené gestern bei den Testfahrten in Barcelona im Ferrari F2004M
Der Spanier ist derzeit bei Testfahrten in Barcelona im Einsatz und hat dort an den vergangenen beiden Tagen nicht weniger als 1.087 Kilometer absolviert. Dabei konzentrierte er sich ausschließlich auf Reifentests. Bridgestone hat bekanntlich für den Europaauftakt am 24. April in Imola eine neue Pneugeneration entwickelt, die vergangenes Wochenende in Bahrain erstmals zum Einsatz gekommen ist. Gené spult damit intensive Versuche ab.#w1#
Was er bisher festgestellt hat, stimmt ihn zuversichtlich: "Wenn man sich die Rundenzeiten anschaut und mit Renault vergleich, die ja das Team sind, das es zu schlagen gilt, dann kann man sagen, dass wir auf dem richtigen Weg sind", vertraute er optimistisch der 'Gazzetta dello Sport' an. "Okay, wir hatten in Malaysia und Bahrain Probleme, aber jetzt, wenn die Temperaturen kühler werden, könnten sich diese von selbst lösen."
Der Blick auf das Klassement der ersten beiden Barcelona-Testtage gibt Gené Recht: Am Dienstag verlor er nur gut sieben Zehntelsekunden auf die Renaults, gestern war er um 1,346 Sekunden langsamer als die Bestzeit. Allerdings fuhr er nicht im neuen F2005, sondern noch mit dem F2004M, der laut Ferrari-Angaben um eine halbe bis eine Sekunde langsamer ist als das Modell, mit dem Schumacher und Barrichello in Imola antreten werden.
"Dass ich mit dem alten Auto fahre", erklärte der 31-Jährige, der Ende 2004 vom BMW WilliamsF1 Team zu Ferrari gekommen ist, "macht nichts aus, denn der F2005 ist nicht fundamental anders, sondern nur schneller - um fünf bis sieben Zehntelsekunden pro Runde. Am Verhalten der Reifen ändert sich dadurch aber nichts. Wenn sie also am F2004M funktionieren, dann funktionieren sie auch am F2005."

