• 27.05.2011 09:15

Freier Freitag in Monaco: Vettel leidet

Monte Carlo gönnt sich einen freien Freitag, aber nicht jeder ist erfreut darüber: Für Sebastian Vettel ist es gar einer der schlimmsten Tage des Jahres

(Motorsport-Total.com/SID) - Ein Sonnenbad auf einer Jacht, eine Shoppingtour mit einem Supermodel oder ein Kaffee mit Brad Pitt und Angelina Jolie - so könnte für die Formel-1-Stars der traditionell freie Freitag in Monte Carlo aussehen. Doch weit gefehlt: Sponsorentermine, Technikmeetings und das sehnsüchtige Warten auf die nächsten Runden sind für die Fahrer eher eine Qual. Für Weltmeister Sebastian Vettel ist der autolose Tag im Fürstentum sogar einer der schlimmsten des Jahres.

Titel-Bild zur News: Sebastian Vettel

Sebastian Vettel ist kein großer Fan des "freien" Freitags in Monte Carlo

"Jeder meint, du hättest frei und fragt, ob du nicht dieses oder jenes machen kannst. Das macht das Wochenende nicht leichter", sagt Vettel. Statt das zu tun, was er am meisten liebt, nämlich Autofahren, oder wenigstens über den Daten zu brüten, muss er PR-Arbeit erledigen - Vettel leidet also doppelt.

PR-Arbeit nervt die meisten Fahrer

Die Pflichttermine empfinden selbst die fanfreundlichsten Fahrer deshalb als nervig, weil sie ihren Fokus im Freien Training am Donnerstag eigentlich schon auf das Rennen gerichtet haben. "Du hast Meetings mit den Technikern oder PR-Arbeit zu erledigen, aber eigentlich bist du nur darauf fixiert, ins Auto zu kommen", erklärt der deutsche Renault-Pilot Nick Heidfeld.

¿pbvin|512|3730||0|1pb¿Wie Heidfeld würde auch Jenson Button "lieber freitags" fahren, "denn das ist ein Bruch nach dem Qualifying. Und der Freitag ist nur ein zusätzlicher Arbeitstag." Wenn schon arbeiten, dann richtig, denkt sich dagegen Michael Schumacher. Der Rekordweltmeister würde aus der Not eine Tugend machen und am liebsten Donnerstag und Freitag im Auto sitzen. So sieht sein Freitag aus wie bei den meisten anderen: "Ich habe viele Termine."

Von denen bleibt Rubens Barrichello beim nur noch zweitklassigen Williams-Team offenbar größtenteils verschont. So hat der Brasilianer, dem Monte Carlo als sein Wohnsitz auch keinen zusätzlichen Reiz für Ausflüge bietet, ganz andere Sorgen: "Der Freitag ist ein bisschen langweilig", meint er. "Und schlafen kann man auch nicht, weil die anderen so viel Lärm auf der Strecke machen."

Kein Feiertag, trotzdem Trainingspause

Am Freitag finden inzwischen nämlich zahlreiche Rahmenrennen statt. Die Notwendigkeit für den besonderen Terminplan ist eigentlich gar nicht mehr gegeben. Früher wurde das Stadtrennen deshalb immer über Christi Himmelfahrt ausgetragen. Am Feiertag und am Wochenende konnten die Straßen gesperrt werden, am Freitag als normalem Werktag waren sie wieder offen. In diesem Jahr findet das Rennen aber eine Woche vor Christi Himmelfahrt statt - ohne Feiertag.

Nico Rosberg

Für Nico Rosberg bedeutet der Donnerstag einen freien Tag zu Hause Zoom

"Es ist das längste Wochenende des Jahres und keinem von uns gefällt das", sagt Jarno Trulli, der das Fürstentum trotz seines einzigen Grand-Prix-Sieges 2004 nicht ins Herz geschlossen hat: "Monaco ist logistisch schwierig. Und durch den Freitag müssen wir noch einen Tag länger in diesem Chaos verbringen."

Nur Nico Rosberg freut sich über den freien Tag in seiner Heimatstadt. Er will nur ein "schnelles Meeting" mit den Technikern abhalten, "und dann geht's zum Pool, mit ein paar Freunden relaxen." Zuvor, am Donnerstagabend, stand Spaß beim Mercedes-Teamabend auf dem Programm. Da am Freitag ausnahmsweise niemand früh aufstehen muss, sei es die einzige Möglichkeit im Jahr für die wichtige Teambuilding-Maßnahme, erklärt Mercedes-Sportchef Norbert Haug und ergänzt mit Blick auf den Hafen von Monte Carlo: "Und das bei dieser herrlichen Kulisse."