Formel-1-Newsticker
Formel 1 USA 2018: Der Sonntag in der Chronologie
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Rechenspiele zur WM-Entscheidung in Mexiko +++ Unfall von Vettel in Runde 1 +++ Mercedes gesteht Niederlage ein +++
Die schönsten Bilder zum US-Grand-Prix in Austin
Eine gute halbe Stunde vor dem Start kannst Du die Gelegenheit nutzen, Dich in unserer großen Formel-1-Bildergalerie umzusehen. Unsere Fotografen von LAT und Sutton haben dort ihre schönsten Aufnahmen vom Circuit of The Americas deponiert. Die darfst Du Dir nicht entgehen lassen - als Warm-up für das Rennen heute Abend! ;-)
WM-Rechenspiele: Wie Vettel die Entscheidung verhindert!
Wo müssen Lewis Hamilton und sein letzter WM-Rivale Sebastian Vettel beim US-Grand-Prix in Austin landen, damit die WM nicht vorzeitig zugunsten von Hamilton entschieden wird? Wir sagen es Dir!
Aber Achtung: Weil Vettel in der Startaufstellung drei Positionen verliert, wird es umso schwieriger, Hamilton in Austin vom Gesamtsieg abzuhalten ...
Die möglichen Szenarien, damit die Entscheidung vertagt wird:
Hamilton gewinnt – Vettel muss 2. werden
Hamilton wird 2. – Vettel muss mindestens 4. werden
Hamilton wird 3. – Vettel muss mindestens 6. werden
Hamilton wird 4. – Vettel muss mindestens 7. werden
Hamilton wird 5. – Vettel muss mindestens 8. werden
Hamilton wird 6. – Vettel muss mindestens 10. werden
Hamilton wird maximal 7. – keine WM-Entscheidung
Den aktuellen Stand in der Fahrerwertung kannst Du hier einsehen!
Alle Zahlen zum US-Grand-Prix in Austin
Lewis Hamilton auf der Pole-Position und auf dem Weg zum WM-Titelgewinn im 18. Saisonlauf der Formel 1 2018!
Rennstrecke: Circuit of The Americas in Austin, USA
Länge: 5,513 Kilometer
Distanz: 56 Runden / 308,405 Kilometer
Rundenrekord: 1:37.766 Minuten (Sebastian Vettel, 2017)
Die bisherigen Ergebnisse:
1. Training
2. Training
3. Training
Qualifying
Die Startaufstellung in Austin:
Startaufstellung
Und falls Du lieber blätterst: Hier ist unsere Startaufstellung zum Durchblättern im beliebten Daumenkino-Format!
Die Daten & Faken:
Statistiken
Video: Grosjean fängt die Radkappe
Der US-Grand-Prix in Austin schreibt seine erste kuriose Story! ;-)
Fun-Fact: Der 21. Oktober in der Formel-1-Geschichte
Bisher gab es drei Rennen an einem 21. Oktober. Und jetzt kommt's: Jedes Mal fiel die WM-Entscheidung!
1984 gewann zwar Alain Prost den Portugal-Grand-Prix am 21. Oktober, aber Niki Lauda wurde Weltmeister. 1990 kam es in Suzuka zur "Revanche-Kollision" zwischen Ayrton Senna und Alain Prost, mit dem besseren Ende (und dem Titelgewinn) für Senna. Und 2007 reiste Lewis Hamilton als Tabellenführer zum Brasilien-Grand-Prix, wo nach Rennende Kimi Räikkönen als neuer Weltmeister gefeiert wurde …
Drei Rennen, drei Geschichten! Und heute kommt vielleicht eine vierte dazu …
Noch 1 Stunde bis zum Rennen
Der US-Grand-Prix in Austin beginnt um 20:10 Uhr MESZ!
Alle Formel-1-Einheiten kannst Du wie immer in unserem Session-Ticker verfolgen und verpasst dabei keine schnelle Runde, keinen Positionswechsel und keinen Zwischenfall auf der Strecke. Kurzum: Du bist perfekt informiert! Ideal ist der Session-Ticker auch als Second-Screen zur TV-Live-Übertragung.
Session-Live-Ticker aufrufen!
Hier in diesem Ticker bekommst Du wie gewohnt Foto- und Video-Höhepunkte, dazu alle wichtigen Hintergründe und - nach den Einheiten - aktuelle Reaktionen und Stimmen aus Fahrerlager und Boxengasse. Dranbleiben lohnt sich also auch hier!
Na? Zu viel versprochen?
Das sind mal wirklich schicke Hobel für die Fahrerpräsentation in Austin ...
Fun-Fact: 5 Siege in Folge auf der gleichen Strecke
Lewis Hamilton kann heute Geschichte schreiben. Mit dem fünften WM-Titelgewinn – aber auch mit dem fünften Sieg in Folge auf der gleichen Rennstrecke, in Austin. Dort hat Hamilton seit 2014 jedes Rennen gewonnen. Käme heute ein weiterer Grand-Prix-Sieg dazu, wäre er erst der zweite Fahrer in der Formel-1-Historie seit 1950, dem ein solcher Erfolg gelingen würde. Der bisherige (und alleinige) Rekordhalter? Ayrton Senna – für fünf Monaco-Siege in Serie zwischen 1989 und 1993!
Und: Mit einem Sieg in Austin 2018 würde Hamilton seine Siegesserie von 2014 wiederholen. Auf dem Weg zu seinem zweiten WM-Titelgewinn gewann der Brite ebenfalls in Monza, Singapur, Suzuka, Sotschi und Austin – in direkter Folge.
Formel-1-Technik: Die Updates in Austin
Die spannenden Neuentwicklungen für den Endspurt der Formel-1-Saison 2018: In unserer Bildergalerie siehst Du, was sich Ferrari, Mercedes, Red Bull & Co. für die restlichen Rennen haben einfallen lassen. Denn unsere Fotografen von LAT und Sutton sowie Giorgio Piola waren mit ihren Kameras ganz nah dran an den Fahrzeugen und haben uns detailreiche Aufnahmen angefertigt!
Spektakulär ist vor allem das Unterboden-Update von Ferrari ...
Und falls Du lieber blätterst empfehlen wir Dir unsere Technik-Fotostrecke im Daumenkino-Format!
Die Fahrerparade in Austin beginnt
Wie immer treffen sich die Piloten vor der Fahrerparade mit den sogenannten Grid-Kids, aber gleich geht's in historischen Fahrzeugen einmal rund um den Circuit of The Americas in Austin!
Noteingriff: Mercedes wechselt Wasserpumpen aus!
Das war nicht geplant: Mercedes muss an beiden Fahrzeugen die Wasserpumpen austauschen. "Das ist keine Vorsichtsmaßnahme. Es hat Probleme gegeben", heißt es von Seiten des Teams. Am Auto von Valtteri Bottas sei im Qualifying ein Leck aufgetreten. Die Daten hätten auch für das Fahrzeug von Lewis Hamilton auf eine Fehlfunktion hingedeutet.
Mercedes hatte erst in Austin frische Wasserpumpen in beiden Autos installiert. Nun werden ältere Komponenten der gleichen Spezifikation verbaut, die bereits verwendet wurden - damit droht keine Strafe.
Glücksbringer aus Japan für Toro Rosso
"Akabeko" heißt die Figur, die hier auf dem Toro Rosso von Brendon Hartley thront – also genau gleich wie der Rennwagen des Neuseeländers. Deshalb hat der Bürgermeister von Aizu Wakamatsu in Japan, wo die Figuren hergestellt werden, extra ein Exemplar als Glücksbringer geschickt. Nette Geste!
Noch 2 Stunden bis zum Rennen
Alle Formel-1-Einheiten kannst Du wie immer in unserem Session-Ticker verfolgen und verpasst dabei keine schnelle Runde, keinen Positionswechsel und keinen Zwischenfall auf der Strecke. Kurzum: Du bist perfekt informiert! Ideal ist der Session-Ticker auch als Second-Screen zur TV-Live-Übertragung.
Session-Live-Ticker aufrufen!
Hier in diesem Ticker bekommst Du wie gewohnt Foto- und Video-Höhepunkte, dazu alle wichtigen Hintergründe und - nach den Einheiten - aktuelle Reaktionen und Stimmen aus Fahrerlager und Boxengasse. Dranbleiben lohnt sich also auch hier!
Pirelli macht neue Druckvorgaben für Hinterreifen!
Formel-1-Reifenlieferant Pirelli macht den Teams für den US-Grand-Prix in Austin neue Druckvorgaben für die Hinterreifen. Demnach müssen die Reifen für das Rennen mit 21,5 psi (1,48 bar) tatt 20 psi (1,38 bar) befüllt werden. Damit will man Reifenschäden vorbeugen.
Pirelli-Sportchef Mario Isola erklärt: "Wir müssen die Integrität unserer Produkte garantieren." Nach dem verregneten Freitag habe man am Samstag schließlich nur begrenzt Trainingszeit mit Slicks gehabt. "Die Hinterreifen wurden dabei deutlich stärker rangenommen als in unseren Simulationen. Daher haben wir den Reifendruck leicht angehoben." Dadurch soll sich die Balance der Fahrzeuge aber nur geringfügig verändern.
"Haas Hill": Eigene Fantribüne für US-Team
US-Team Haas hat in Austin sogar eine eigene Tribüne: Vom sogenannten Haas Hill unterstützen die Fans des Rennstalls die Piloten Romain Grosjean und Kevin Magnussen!
Fakten zum US-Grand-Prix in Austin
- Der Circuit of The Americas ist seit 2012 Formel-1-Austragungsort
- Zwischen 2014 und 2017 hat Lewis Hamilton vier Mal in Folge in Austin gewonnen
- Er ist Formel-1-Rekordhalter für US-Siege, mit sechs Erfolgen
- Seit 2014 stand stets ein Mercedes-Fahrer auf der Pole-Position
- Hamilton fuhr 2016, 2017 und 2018 jeweils auf Startplatz eins
- 2017 gewann Mercedes in Austin vorzeitig die Konstrukteursmeisterschaft
- 2015 wurde Hamilton in Austin vorzeitig zum dritten Mal Weltmeister
- Mit 1:32.237 Minuten hält Hamilton seit 2018 den Streckenrekord
- Sebastian Vettel erzielte 2017 mit 1:37.766 Minuten die bisher schnellste Rennrunde
- Im Schnitt waren in Austin bisher pro Rennen 17 Fahrer im Ziel
- Der Abstand von P1 zu P2 betrug im Rennen durchschnittlich 4,7 Sekunden
- 50 Prozent der Austin-Rennen wurden von der Pole-Position gewonnen
- Schlechtester Startplatz eines späteren Austin-Siegers: P2
- Die Safety-Car-Wahrscheinlichkeit beträgt 67 Prozent


Neueste Kommentare