GP Belgien
Formel 1 Spa 2020: Das Qualifying am Samstag in der Chronologie
Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Beide Ferrari-Piloten scheitern in Q2 +++ Lewis Hamilton überlegen auf Pole +++ Daniel Ricciardo im Renault in Reihe zwei +++
Mercedes: Sorgen wegen des Set-ups
Mercedes war heute in Sektor 2, mit vielen Kurven, besonders stark. Das deutet auf viel Flügel hin - und macht Hamilton und Bottas am Start verwundbar, wenn sie Verstappen den Windschatten spendieren werden. Das spiele in den Mercedes-Überlegungen vor dem Rennen "absolut" eine Rolle, sagt Toto Wolff, von 'Motorsport-Total.com' in seiner Zoom-Medienrunde auf das Thema angesprochen.
Noch mehr als Verstappen, der auf einem ähnlichen Set-up wie Mercedes vermutet wird, fürchtet er aber in der ersten Runde einen anderen Gegner: "Ricciardo hat von allen da vorne den besten Topspeed." Das könnte nach dem Start, auf dem Weg hoch zu Les Combes, ein entscheidender Vorteil sein. Zumal Mercedes mit steilen Flügeln danach auch nicht in der allerbesten Position ist, Gegner mit hohem Topspeed auszukontern.
Heute vor 16 Jahren ...
... gewann Michael Schumacher seinen siebten und letzten WM-Titel. Dem Deutschen reichte damals in Spa beim Großen Preis von Belgien 2004 ein zweiter Platz hinter Kimi Räikkönen im McLaren, um den Titel bereits vier Rennen vor Saisonende perfekt zu machen. Es war der Höhepunkt der Ferrari/Schumacher-Ära. Eigentlich Ironie pur, wenn man bedenkt, dass Ferrari auf den Tag genau 16 Jahre später vor einer der schlimmsten Pleiten in der langen und stolzen Formel-1-Geschichte stehen könnte. Aber warten wir das Qualifying erst einmal ab.

© Motorsport Images
Seidl: Boxenfunk-Verbot wäre der falsche Weg
Schon seit Jahren sprechen sich einige Formel-1-Beobachter immer wieder dafür aus, den Boxenfunk komplett abzuschaffen. Andreas Seidl hält davon wenig. "Die Formel 1 ist [...] ein Teamsport, das verlangt Zusammenarbeit zwischen den Ingenieuren in der Garage und auf der Boxenmauer, und eben den Fahrern", erinnert der McLaren-Teamchef und erklärt: "Für mich ist das einfach Teil der Formel 1." Ohnehin ist nicht davon auszugehen, dass der Funk in absehbarer Zeit abgeschafft wird.
Perez droht Ärger
Der Mexikaner soll in FT3 Grosjean aufgehalten haben. Er muss sich dafür jetzt vor den Rennkommisaren verantworten. Da könnte eine Strafe drohen. Wir behalten das natürlich im Auge. Wäre ärgerlich, denn von der Pace her macht Racing Point in Spa einen ganz guten Eindruck - auch wenn man in FT3 nur auf P8 und P10 landete.
Neue Motorenteile
Räikkönen hat einen neuen Energiespeicher und eine neue Steuerelektronik bekommen. Jeweils seine zweite Einheit, deswegen gibt es keine Strafe. Der Finne landete in FT3 übrigens auf P16 und damit noch vor den beiden Werks-Ferraris. Bester Ferrari-Pilot war Magnussen auf P14. Dass das Werksteam hier hinter den beiden Kundenteams landet, das setzt der aktuellen Ferrari-Leistung die Krone auf ...
Feierabend!
Das war's mit FT3. Die Bestzeit hat sich Hamilton mit einer 1:43.2 gesichert. Gleichzeitig die bislang schnellste Runde an diesem Wochenende. Dahinter landen etwas überraschend Ocon und Norris. Am Ende von FT3 gab es im letzten Sektor den erwarteten Verkehr, weil alle Piloten auf einen Windschatten gewartet haben. Das dürfte nachher im Qualifying lustig werden. Bei Ferrari ist gar nichts lustig. Vettel wird 20. und Letzter. Autsch. Hier die Übersicht:
Trainingsbericht
Ergebnis FT3
Bester Ferrari-Pilot ...
... ist übrigens gerade Magnussen auf P7. Ob er selbst weiß, wo er diese Runde hergeholt hat? Macht jedenfalls zumindest ein bisschen Hoffnung für die Ferrari-Teams im Hinblick auf das Qualifying. In FT3 laufen bereits die letzten zehn Minuten. Mal schauen, ob sich in den letzten Runs noch etwas an der Zeitenliste ändert.
Ferrari heute mit mehr Abtrieb unterwegs
Gute Beobachtung vom Kollegen Matt Somerfield. Unter anderem ist heute wieder ein T-Flügel am Boliden von Charloes Leclerc zu sehen, und man fährt wieder mit mehr Flügel. Das heißt aber natürlich, dass man in den Sektoren 1 und 3 Topspeed verliert. Das könnte Ferrari im Rennen auf den Geraden zu einem leichten Opfer machen. Und die Platzierungen sind sowieso auch kaum besser als gestern. Sieht nicht gut aus.
Alles wie immer
Der Regen hat sich schon wieder verzogen und an der Spitze stehen Verstappen und die beiden Mercedes. Bottas führt mit einer 1:43.8, Verstappen ist fast zeitgleich und Hamilton hat seine Runde nicht hinbekommen und 0,6 Sekunden Rückstand. In seiner zweiten schnellen Runde kommt er immerhin auf 0,3 Sekunden ran. Alle drei waren übrigens auf den Soft-Reifen unterwegs. Von Ferrari sehen wir noch nicht die erhoffte Steigerung. Vettel liegt auf P15, Leclerc auf P12. Die waren aber auch "nur" auf Medium unterwegs. Trotzdem wird das so ganz eng mit Q3 nachher.
Regen
Auf der Strecke sind übrigens gerade alle 20 Autos in der Garage. Es hat angefangen zu regnen. Das übliche Problem in Spa: Ein Teil der Strecke ist noch trocken, der andere schon nass. Das macht es gefährlich. Und in FT3 will hier natürlich niemand ein Risiko eingehen, deswegen fährt gerade einfach niemand. Lediglich die beiden Haas-Piloten haben bislang Rundenzeiten gesetzt. Jetzt trauen sich aber die ersten Fahrer langsam doch wieder raus.
Norris: Helm sorgt für Ärger
Der McLaren-Pilot hat belgische Wurzeln und wollte die in Spa mit einem speziellen Helmdesign zum Ausdruck bringen. Seine Großeltern stammen aus Belgien. Nun wird er aber doch mit seinem herkömmlichen Design fahren. Warum? Weil das neue Design ein Motiv enthielt, das politisch falsch interpretiert werden könnte. "Der Helm sollte nie ein politisches Statement sein", stellt Norris klar. Um Missverständnisse zu vermeiden, bleibt der neue Helm daher ab sofort in der Box.

© Motorsport Images
Haas hat es eilig
Normalerweise sind die ersten Minuten in FT3 nicht besonders spannend. Heute fahren Magnussen und Grosjean aber direkt raus, während andere Piloten noch ihren Kaffee genießen. Kein Wunder, denn gestern hatte man bei Haas gleich zwei Motorschäden und verlor dadurch viel Zeit. Diese verlorene Zeit will man nun aufholen. Auch bei McLaren und AlphaTauri geht man direkt auf die Strecke.
FT3 steht an!
60 Minuten haben die Piloten gleich noch einmal, um sich auf das Qualifying vorzubereiten. Es ist weiterhin trocken. Für dich ist das wie immer der Zeitpunkt, parallel unseren Session-Ticker mit Christian Nimmervoll zu öffnen. Dort gibt es die komplette Berichterstattung zum Training, hier konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Infos, Bilder und weitere News aus dem Paddock.
Albon ein Jahr bei Red Bull
2019 gab Alexander Albon in Spa sein Debüt für Red Bull. Ein Jahr später wartet er noch immer auf sein erstes Podium, genießt aber trotzdem die Rückendeckung des Teams. "Alle haben eine Meinung zu diesem Thema, aber sie kennen die Fakten nicht", richtet sich Teamchef Christian Horner an die Albon-Kritiker und erklärt: "Alex macht einen guten Job, obwohl das Auto in diesem Jahr schwierig ist."
Das diesjährige Auto sei schwieriger zu fahren als vor einem Jahr. "Als er vor zwölf Monaten zu uns gekommen ist, da hat er einen viel besseren Job als Pierre [Gasly] bis zu diesem Zeitpunkt gemacht", betont Horner. Albon habe "eine Menge Talent", das sich bis jetzt noch nicht gezeigt habe. Das habe auch damit zu tun, dass er mit Max Verstappen so einen starken Teamkollegen habe, neben dem er automatisch langsamer wirke.
Pole-Zeit auf Bahrain-"Oval" unter 54 Sekunden?
Damit wäre es die schnellste Formel-1-Runde aller Zeiten. Formel-1-Technikchef Pat Symonds verrät, dass Simulationen ergeben hätte, dass die Pole-Zeit bei zwei DRS-Zonen bei 54,3 und bei drei DRS-Zonen sogar bei 53,9 Sekunden liegen würde. Noch steht nicht fest, für welche Variante man sich entscheiden wird. So oder so dürfte der alte Rekord von Niki Lauda aber ziemlich sicher gebrochen werden.
Apropos deutscher Sieg ...
Andreas Seidl ist bekennender Fan von Bayern München. Dementsprechend glücklich ist der McLaren-Teamchef nach Spa gereist, denn am vergangenen Wochenende haben die Bayern das Finale der Fußball-Champions-League gewonnen. "Es war ein tolles Spiel. Sehr taktisch. War schön anzusehen, wie sie es nach einem schwierigen Start in die Saison gemeistert haben."
"Ich finde es immer interessant, wie Teams plötzlich solche Energien und solchen Teamgeist freisetzen können", so Seidl, der parallel dazu übrigens auch das Indy 500 verfolgt hat, das am gleichen Abend stattfand. "Ich habe mir extra ein ganzes IT-System eingerichtet", lacht er und verrät: "Ich war mit allen Kanälen online, die verfügbar waren, in unterschiedlichen Sportarten."
Guter Mann, so habe ich es auch gemacht!
Deutscher Sieg in der Formel 3
Der Tag geht gut los: Lirim Zendeli hat eben seinen ersten Sieg in der Formel 3 gefeiert. Doppelt erfreulich: David Beckmann wurde Dritter und machte damit ein deutsches Doppelpodium perfekt. Herzlichen Glückwunsch an beide! So darf der Tag gerne weitergehen :-)


Neueste Kommentare