Formel-1-Rennen am 1. Januar: Das gab es wirklich!
Auftaktrennen der besonderen Sorte: In den 1960er-Jahren begann die Formel-1-Saison zweimal mit Grands Prix am 1. Januar und jeweils nicht sonntags
(Motorsport-Total.com) - Im März beginnt die neue Formel-1-Saison. So ist es schon seit einigen Jahrzehnten. Doch das war nicht immer so, denn von 1953 bis 1982 fand das Auftaktrennen in 23 Fällen schon im Januar statt, und zweimal sogar am Neujahrstag, am 1. Januar. Und mit der Begleiterscheinung, dass die Qualifyings zu den ersten Saisonrennen noch am Silvestertag des vorherigen Jahres ausgetragen wurden.

© Motorsport Images
Szene vom Formel-1-Auftakt 1968 in Kyalami im Januar Zoom
Außerdem zählen die beiden Neujahrsrennen zu den 75 Grands Prix (inklusive Indianapolis 500 bis 1960, exklusive Sprints ab 2021), deren Termine nicht auf Sonntage fielen, sondern auf Wochentage: der Südafrika-Grand-Prix am 1. Januar 1965 in East London auf einen Freitag, der Südafrika-Grand-Prix am 1. Januar 1968 in Kyalami auf einen Montag.
Der Sieger in beiden Fällen, von der Poleposition kommend und mit schnellster Rennrunde: Jim Clark auf Lotus.
Jim Clark schreibt Formel-1-Geschichte
Und vor allem sein Sieg beim Südafrika-Grand-Prix 1968 war etwas für die Geschichtsbücher: Es war sein letzter Sieg bei seiner letzten Rennteilnahme in der Formel 1, denn Clark verunglückte in der langen Rennpause bis zum zweiten Saisonlauf 1968 tödlich bei einem Formel-2-Rennen in Hockenheim.
In seinem letzten Grand Prix aber hatte er den Langzeit-Rekord des fünfmaligen Weltmeisters Juan Manuel Fangio gebrochen, der die "ewige Bestenliste" bis dahin mit 24 Siegen angeführt hatte. Clark erhöhte den Rekord in Südafrika auf 25 Siege - und stellte weitere Bestleistungen auf: meiste Polepositions, meiste angeführte Rennen, meiste Führungsrunden, meiste "Hattricks" aus Poleposition, Sieg und schnellster Runde.
Weitere Formel-1-Rennen im Januar
Doch nicht nur Südafrika hat im Januar Auftaktrennen zur Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen. Auch Südamerika hatte bereits ab den 1950er-Jahren das erste Rennen bestritten. Den Anfang hatte Buenos Aires in Argentinien gemacht, das erste Mal am 18. Januar 1953.
Der Grand Prix stand unter keinem guten Stern: Zeitgenössischen Quellen zufolge könnten bis 400.000 Besucher vor Ort gewesen sein, um das Rennen zu verfolgen. Das Gedränge war so groß, dass Zuschauer die Strecke stürmten - obwohl der Grand Prix noch lief. Deshalb ereigneten sich mehrere Unfälle, etliche Menschen wurden verletzt und mindestens 14 kamen ums Leben. Die Formel 1 kam trotzdem wieder.
Fotostrecke: Melbourne und Co.: Auf diesen Strecken fand der Formel-1-Saisonauftakt statt
Ab 1965 startete die Formel 1 in Südafrika in ihre Rennsaison, nachdem Südafrika zuvor mehrmals das Saisonfinale ausgetragen hatte - im Dezember. 1962 etwa stand Graham Hill erst am drittletzten Tag des Jahres als Formel-1-Weltmeister fest.
Auf Südafrika folgte wieder Südamerika: Manchmal gab es Argentinien und Brasilien zum Auftakt im Januar als Doppelpack, manchmal nur einzeln. Gefahren wurde in Buenos Aires und in Sao Paulo. 1982 endete die Ära der Januar-Auftaktrennen mit dem Südafrika-Grand-Prix in Kyalami am 23. Januar.
Ebenfalls in den 1980er-Jahren entwickelte sich der März zum Auftaktmonat der Formel 1. Und dabei ist es geblieben, unabhängig vom Austragungsort.


Neueste Kommentare