Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Vettel fährt auf der Nordschleife!

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Sebastian Vettel am 09.09. auf dem Nürburgring +++ Imola vor Verlängerung +++ Stroll vor Heimrennen +++

17:30 Uhr

Vettel auf der Nordschleife!

Sebastian Vettel kehrt zu Red Bull zurück...allerdings nur einmalig, dafür aber auf der berühmt-berüchtigten Nordschleife!

Im Rahmen der "Red Bull Formula Nürburgring" am 09. September wird Red Bull einige Showruns alter Formel-1-Boliden in der grünen Hölle haben. Daniel Ricciardo war bereits angekündigt, jetzt auch der viermalige Weltmeister.

Sebastian Vettel wird ebenfalls einen Red Bull durch die Eifel jagen und zwar mit E-Fuels, also komplett synthetischem und klimaneutralem Kraftstoff, mit dem Vettel bereits den Williams-Showrun in Silverstone absolviert hat.

Die Fahrzeuge stehen auch fest: Ricciardo wird den RB8 aus der Saison 2012 pilotieren, Vettel darf seine "Kinky Kylie", den RB7 aus der Saison 2011 fahren, mit der er eindrucksvoll Weltmeister wurde und die Saison dominierte.

Tickets für die Veranstaltung gibt es noch, aber nach dieser Meldung dürfte klar sein, dass sie nicht mehr allzu lange zu haben sein werden.

17:54 Uhr

Feierabend

Mit diesem Highlight kann man einen Formel-1-Liveticker doch mal beenden, oder?

Ich freue mich schon sehr auf Sebastian Vettels Demorun auf der Nordschleife, auch wenn das noch knapp drei Monate dauert. Wird mit Sicherheit ein sehr emotionaler Moment für alle Fans des Heppenheimers.

Kevin Scheuren bedankt sich herzlich für die Aufmerksamkeit am heutigen Tag und verweist auf den Medientags-Liveticker morgen am Donnerstag mit dem Kollegen Ruben Zimmermann.

Machts gut!


17:07 Uhr

Grünes Podium in Kanada?

Heimspiel für Familie Stroll am kommenden Wochenende in Montreal und Lawrence hegt große Träume: beide Aston Martins auf dem Podium.

Zuletzt war mit Jacques Villeneuve im Jahr 1996 ein Kanadier auf dem Podest auf dem Circuit Gilles Villeneuve und wenn man ehrlich ist, müsste das Auto es doch diese Saison für Lance auf jeden Fall hergeben, mal darum zu kämpfen, oder?

Warum Papa Lawrence so zuversichtlich ist, hat mein Kollege Ruben Zimmermann in seinem Artikel zusammengefasst.

Lance Stroll Aston Martin Aston Martin F1 ~Lance Stroll (Aston Martin) ~

16:41 Uhr

Besondere Aura

Williams-Teamchef James Vowles hat im neuen "Sky Sports F1 Podcast" ein langes Lobeslied auf Michael Schumacher gesungen.

Vowles und Schumacher haben von 2010 bis 2012 bei Mercedes zusammengearbeitet und den Grundstein für die späteren Erfolge gelegt. Schumacher konnte zwar dort nie an seine erfolgreichste Zeit in der Formel 1 anknüpfen, Vowles lobt aber vor allem dessen Aura, die das ganze Team mitgerissen hat:

"Michael war dieses unbeschreibliche Individuum, er hatte auch eine besondere Aura und Präsenz, ganz anders als das, was man von außerhalb so sieht. Innerhalb des Teams war er jemand, der helfen wollte und alle voranbringen wollte. Er hat das Team zusammengebracht und eng zueinander geführt."

"Er kannte jeden Geburtstag, hat Blumen an die Partnerinnen geschickt und hat sich in einer besonderen Art und Weise um die Menschen gekümmert. Das bedeutete, dass das Team wirklich hinterher war, ihn zum Erfolg zu bringen, was von nichts anderem kam, als dass er war, wie er war", führte Vowles fort.

Tolle Erinnerungen und Worte von einem, der weiß, dass Schumachers Erbe noch lange Zeit im Mercedes mitfuhr und sicher auch den ein oder anderen Weltmeistertitel gebracht hat.


15:11 Uhr

Vorschau auf Kanada

Im Formel-1-Podcast "Starting Grid" hat Moderatorin Sophie Affeldt, unserem Datenexperten Kevin Hermann und mir über den anstehenden Großen Preis von Kanada gesprochen.

In der Podcastvorschau geht es zuerst um die Besonderheit des Rennorts selbst. Die "Wall of Champions", das Flair in Montreal und den Stellenwert im Formel-1-Rennkalender.

Dann geht es um das Heimspiel von Lance Stroll, was sich irgendwie nicht als Solches anfühlt, obwohl Aston Martin mittlerweile die PR-Maschine weiter angeschmissen hat. Wir reden aber auch über den Junior vom Teameigentümer ein bisschen eingehender, warum das vielleicht so ist, dass er einfach nicht das große Marketingzugpferd ist.

Selbstverständlich gehts auch um Max Verstappen und Red Bull, die am Wochenende ihren 100. Sieg in der Formel 1 feiern könnten. Blicken wir irgendwann ehrfürchtig auf Verstappen, der fast die Hälfte aller Siege für das Team eingefahren hat?

Dazu gibts noch einen kleinen Rückblick auf die 24 Stunden von Le Mans, die ich besuchen durfte.

Hört gerne rein, überall da, wo es Podcasts gibt.


14:02 Uhr

Vettel auf der Nordschleife?

Erwartet uns da was richtig Großes im Rahmen der Formula Nürburgring am 09. und 10. September?

Red Bull Deutschland hat einen vielsagen Post bei Instagram gesetzt, der auf einen ganz besonderen Fahrer hinweist, der neben Daniel Ricciardo mit einem Formel 1 über die Nordschleife heizen könnte.

Na, erkennt ihr, wer es sein könnte?


12:42 Uhr

Ferrari und die Formel 1

Domenicali war von 1991 bis 2014 in verschiedenen Positionen bei Ferrari angestellt, von 2008 bis 2014 als Teamchef des Formel-1-Teams.

Für viele gilt Ferrari als das wohl wichtigste Team in der Formel 1. Aus Maranello hört man immer wieder die Drohgebärden des Ausstiegs, wenn etwas nicht nach ihrem Geschmack läuft. Man weiß um die eigene Stellung innerhalb des kleinen Ökosystems Formel 1 und spielt diese oft auch aus.

Aber wie wichtig ist Ferrari wirklich für die Formel 1? Stefano Domenicali sagt dazu bei "Beyond the Grid":

"Sicher ist Ferrari sehr wichtig für die Formel 1, weil sie Teil der Geschichte unseres Sports sind. Wenn man durch die Welt reist, sieht man noch immer viele Tifosi, die das Team anfeuern. Es ist wichtig, dass Ferrari weiter an die Zukunft der Formel 1 glaubt und weiter darin investiert."

"Es gibt andere Teams, die gerade sehr stark in der Formel 1 sind und etwas, was ich hier aus meiner eigenen Warte auch meinen Freunden bei Ferrari sagen kann ist, dass zu glauben, dass man nur nach hinten schauen kann, um die richtige Basis für die Zukunft aufzubauen, falsch ist. Man muss den Mythos am Leben halten, dass die Formel 1 immer zum großen Ganzen bei Ferrari gehören wird und ich hoffe wirklich, dass es so bleibt, weil ich nicht sehe, dass Ferrari kein Teil der Formel 1 ist", so der 58-Jährige.

Stefano Domenicali Mattia Binotto Ferrari Ferrari F1 ~Stefano Domenicali und Mattia Binotto ~

12:00 Uhr

2026 und darüber hinaus

Formel-1-Beobachter und Fans schauen mit großer Spannung auf das Jahr 2026 voraus.

Es wird ein neues Motorenreglement geben, Audi steigt wieder in die Formel 1 ein, vielleicht ja noch ein oder zwei andere Teams und es könnte eine neue Ära der Königsklasse beginnen. Stefano Domenicali befindet sich in einem interessanten Spagat zwischen dem Blick auf dieses besondere Jahr und dem Wissen, dass man jetzt schon für die Zeit darüber hinaus die Grundsteine legen muss:

"Es wäre vermessen zu wissen, was in zwei Jahren ist, aber ich brauche die Vision, die nicht nur auf Gefühl basiert, sondern auch auf dem Wissen und Verständnis, wie die Dynamiken laufen und welche Elemente einfließen, mit denen ich umzugehen habe, damit wir versuchen können, bestmöglich die Zukunft zu beurteilen."

Domenicali ist die Geschwindigkeit sehr bewusst, mit der in der heutigen Zeit Entscheidungen getroffen werden müssen, weil sich alles so schnell verändert. Auch dafür hat er einen Lösungsansatz:

"Man braucht die richtige Ruhe und Vision zu verstehen, dass sich Begebenheiten verändern können. Das Wichtigste, was ich tun kann ist, Entscheidungen zu treffen, die auch verändert werden können, weil das Leben eben so ist."

Ein Beispiel dafür gab es noch obendrauf: vor einigen Jahren haben sich junge Fans darüber aufgeregt, dass ihnen der Sound der Autos zu laut ist sei, heute wollen genau diese jungen Menschen den Sound wieder zurückhaben. Man muss bereit sein, sich auf die Wünsche von anderen einzulassen und zu reagieren. Nur so kann man in der heutigen Zeit die komplexe Aufgabe erfüllen, ein Unternehmen zu leiten.

Sehr interessante Aussagen!


11:39 Uhr

Großer Respekt vor Bernie Ecclestone

Stefano Domenicali ist erst der dritte Boss der Formel 1 in der illustren Geschichte der Königsklasse. Bernie Ecclestone und Chase Carey sind seine Vorgänger gewesen.

Insbesondere für Ecclestone hat Domenicali in seinem Podcastinterview sehr lobende Worte gefunden:

"Ich gehe meinen eigenen Weg, habe aber höchsten Respekt vor dem, was Bernie geleistet hat. Er hat das alles kreiert, in einer Zeit, in der unmöglich daran zu denken war, dass es ein solch großes Wachstum geben könnte."

 ~Stefano Domenicali (Teamchef) (Ferrari) und Bernie Ecclestone (Formel-1-Chef)~     Scuderia Ferrari Marlboro Ferrari

11:01 Uhr

Verlängerung für Imola?

Direkt zu Beginn kam Moderator Tom Clarkson mit dem Formel-1-CEO Stefano Domenicali nochmal auf den Großen Preis der Emilia-Romagna zu sprechen.

Domenicali kommt gebürtig aus Imola. Die Strecke, der Ort und die Menschen in der Umgebung liegen ihm sehr am Herzen. In dieser Saison wird das Rennwochenende dort nicht mehr nachgeholt, soviel steht mittlerweile fest, das bestätigte er auch nochmal im Podcast, aber er gibt Hoffnung auf eine Fortführung des bis 2025 laufenden Vertrags:

"Natürlich ist es nicht mehr möglich, das Wochenende in diesem Jahr nachzuholen, aber was völlig zurecht auf dem Tisch liegt, ist eine Vertragsverlängerung um ein Jahr, weil Imola das verdient und wir besprechen die Details in Kürze."

Wenn euch jetzt interessiert, welcher Grand Prix bis wann einen laufenden Vertrag hat, dann schaut mal in die Fotostrecke rein:


Fotostrecke: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken


10:51 Uhr

Der Boss spricht

Formel-1-Chef Stefano Domenicali hat sich in dieser Woche beim offiziellen Podcast der Formel 1, "Beyond the Grid", über die aktuelle "Lage der Nation" unterhalten.

In den kommenden paar Tickereinträgen werde ich das ein oder andere Thema aus dem Gespräch für euch durchgehen, aber bis dahin könnt ihr gerne mal selbst reinhören.

Es lohnt sich tatsächlich wirklich, denn es geht um die Zukunft von Imola im Formel-1-Rennkalender, was sich die Formel 1 vom Las Vegas-Rennen erhofft, wie er Max Verstappen einschätzt und wie die Kommunikation mit der FIA so läuft.


10:45 Uhr

Bergfest

Einen verspäteten guten Morgen, liebe Formel-1-Fans,

Kevin Scheuren wünscht euch einen schönen Mittwoch! Leider habe ich mich gestern beim Fußballspielen verletzt, deshalb musste ich heute die Wege zum Arzt machen. Ein Muskelfaserriss hält mich aber nicht auf! Aus diesem Grund beginnt der Formel-1-Liveticker erst jetzt, aber es ist ja auch verhältnismäßig ruhig rund um die Königsklasse. Alle reisen gerade nach Kanada an, wo am Wochenende in Montreal gefahren wird.

Trotzdem gibts da doch ein paar Sachen, über die wir sprechen können, oder aber ihr stellt Fragen mit dem Hashtag #FragMST bei Twitter. Gerne könnt ihr mir auch eben bei Twitter oder Instagram direkt schreiben, dann bringe ich das sehr gerne in den Liveticker ein.

Nun wünsche ich uns einen schönen sonnigen Tag.

Wenn ihr den Formel-1-Liveticker von gestern nochmal lesen wollt, dann gerne hier!