Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: So "billig" könnte man die Königsklasse gestalten
Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ RTL-Experte Christian Danner für radikalen Sparkurs +++ Kritik an Spielberg-Plänen +++ Ralf Schumacher mit Systemkritik +++
So "billig" geht Königsklasse
Dir ist bestimmt nicht entgangen, dass bei aller Krisenanpassung in der Formel 1 auch die geplante Budegtobergrenze wieder zum Streitfall geworden ist. Bisheriger Höhepunkt: Eine erneute Ausstiegsdrohung von Ferrari. Auf eine Kostendeckelung hatten sich die Teams bereits geeinigt, bevor das Corona-Virus die Welt im Griff hatte. Debattiert wird aber noch um die Höhe. Ferrari will nicht unter 150 Millionen Dollar Jahresbudget gehen.
RTL-Experte und Ex-Rennfahrer Christian Danner argumentiert jetzt gegenüber dem 'Deutschlandfunk', dass die Höhe des Jahresbudgets beim Zuschauen keinen Unterschied machen würde. "Man kann ein Formel-1-Rennen auch mit einem Jahresbudget von 40 oder 50 Millionen Dollar machen und der Zuschauer merkt nichts davon", erklärt er. "Man braucht keine 500 Millionen, wie Ferrari."
#QuizTime
Seit 1993 steht eine Statue an Wolfgang Graf Berghe von Trips am Nürburgring. Sie wurde vom deutschen Künstler Olaf Höhnen entworfen. Das wusstest du? Dann kann dich bestimmt auch unser Formel-1-Quiz nicht foppen! Hast du es schon ausprobiert?
Du kannst dich dabei jedenfalls so richtig austoben - mindestens bis wir morgen mit dem Ticker zurückkehren. Bleib bis dahin gesund und hab einen schönen Abend!

© Motorsport Images
Hoffnung nicht nur trotz, sondern wegen Corona?
Eigentlich bedeutet die Krise gerade auch in der Formel 1 vor allem eins: Angst vor den finanziellen Folgen. Viele Experten befürchten bereits ein Teamsterben. Und wenn es um die Zukunft der kleineren Teams geht, fällt auch der Name Haas. Die sind nicht nur das jüngste unter den Formel-1-Teams. Wegen der vergangenen zwei Jahre, in denen es sportlich nicht so recht laufen wollte, stand der Ausstieg schon vor Corona zur Debatte.
Doch ausgerechnet die Corona-Krise könnte dazu führen, Teambesitzer Gene Haas bei Laune zu halten. Das erhofft sich zumindest Stammpilot Kevin Magnussen. "Die Krise könnte ja dazu führen, dass die Budgetobergrenze heruntergesetzt wird", sagt er gegenüber 'BT'. "Das würde uns wettbewerbsfähiger machen. Wir müssten quasi gar nichts ändern, während andere Teams zurückbauen müssen. Das macht es auch für Gene wieder interessanter."

© LAT
#QuizTime
Ach komm, eine Frage quetschen wir heute noch rein ...
An welcher Rennstrecke erinnert eine Statue an Wolfgang Graf Berghe von Trips?
a) Nürburgring
b) Hockenheimring
c) Salzburgring
d) Monza
Warst du vielleicht schonmal da?
Das F1-Orakel schlägt wieder zu!
Hast du dir heute schon unsere News des Tages reingezogen? Beim Stichwort "Orakel" geht es natürlich um keinen geringeren als Ex-Teamchef Eddie Jordan. Der hat sich den Titel mit Voraussagen wie Schumis Comeback 2010 und Lewis Hamiltons Wechsel zu Mercedes verdient. Letzteren sieht er nun bei Ferrari enden. Vertraust du Jordan? Hier kannst du alle Details nachlesen.

© LAT
Was machen, ohne Formel 1?
Nico Hülkenbergs Freizeit-Alternativen überzeugen uns jedenfalls nicht so ganz ... :D
Seltsame Zeiten ...
Wenn man einen aktuellen Formel-1-Piloten danach fragt, in welcher Zeit er gerne gefahren wärn, dann kommen meist Antworten wie die wilden 50er-, 60er-, 70er-Jahre. McLaren-Pilot Carlos Sainz tickt da anders. "Ich würde 2007 oder 2008 sagen", mein er im Q&A auf seinem YouTube-Kanal. "Das waren für mich die schönsten Formel-1-Autos. Und ich mochte es, als Lewis [Hamilton] gegen Fernando [Alonso] oder Lewis gegen Felipe [Massa] gekämpft hat. Fernando hat mir auch erzählt, wie cool die Autos waren."
"Ich könnte mich aber auch für 2012 oder 2013 entscheiden. Da war der Wettbewerb sehr viel enger als heute. Es gab fünf verschiedene Sieger in sechs Rennen. Viele haben um den Titel gekämpft. So etwas fehlt der Formel 1 heute."

© LAT
#QuizTime
Du wusstest, dass Wolfgang Graf Berghe von Trips einst unter dem Pseudonym "Axel Linther" antrat? Wir erklären dir, warum er das tat: Er wollte nicht, dass sich seine Eltern sorgen ... wie lieb! <3
Willst du noch mehr Fragen solcher Art aus der Königsklasse? Dann versuch dich hier in unserem Quiz!

© Motorsport Images
Alfa Romeo macht in Mode ... für den guten Zweck!
Gemeinsam mit dem Online-Anbieter Creightivist bietet die Sauber-Unternehmensgruppe jetzt Sweatshirts und T-Shirts unter dem Motto #GarageTime an. Dafür gibt es ein eigenes Logo. Es gibt aber auch Kleidungsstücke mit Renn-Motiven. Die kann man hier ergattern.
Die Erlöse kommen der Organisation "Save the Children" zugute.

© Sauber Unternehmensgruppe
#QuizTime
Weißt du noch mehr über Wolfgang Graf Berghe von Trips als seinen klangvollen Namen?
Unter welchem Pseudonym startete er bei seinen ersten Autorennen?
a) Axel Linther
b) Axel Springer
c) Axel Schweiß
d) Axel Rose
Schon schwieriger, oder? ;)
Das Zandvoort-Ersatzprogramm
Nun hat uns das Corona-Virus am vergangenen Wochenende auch noch das Comeback des Niederlande-Grand-Prix genommen! Frechheit! Wer trotzdem Bock auf Zandvoort hat, dem empfehlen wir einen Abstecher in unsere Videossektion. Dort findet man nämlich unter anderem ...
... eine virtuelle Runde auf der umgebauten Streckeund ...
... einen unterhaltsamen Roadtrip mit Verstappen und Albon.
#QuizTime
Du hast es natürlich gewusst: Wir haben nach Wolfgang Graf Berghe von Trips gesucht! Der Rennfahrer aus altem, niederrheinischen Adelsgeschlecht würde heute seinen 92. Geburtstag feiern. Wenn die Frage für dich zu einfach war, dann schau doch mal bei unserem Formel-1-Quiz vorbei und stelle dein Wissen dort unter Beweis.

© Motorsport Images
Norris nicht zu stoppen
Einer der Helden des derzeitigen Simracing-Trends ist McLaren-Youngster Lando Norris, der fast täglich und beinahe überall beim Daddeln zu beobachten ist. Nach seinen Schwierigkeiten im F1-Game hat er sich sogar bereits unter die IndyCar-Piloten gemischt. Zu welchem Eklat es dabei schon kam, kannst du hier nachlesen.
Das Mobbing hat ihn jedenfalls nicht davon abgehalten, sich jetzt auch noch der Supercars All Stars Eseries anzuschließen, bei der auch Max Verstappen schon eine Wildcard ergattern konnte. Norris wird dort am Mittwoch starten.
"Jungs ...Das ist so niedlich!"
So kommentiert Williams-Pilot George Russell den Austausch zwischen Leclerc und Albon, der tatsächlich schon beinahe schmerzhaft höflich vonstattenging ...
Das Ersatzprogramm
Es ist bestimmt auch an dir nicht vorbeigegangen, dass sich die Rennfahrer dieser Welt derzeit von Zuhause aus digital miteinander messen. Auch am Wochenende hat es wieder spannende Simracing-Events gegeben. Was für ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen sich Charles Leclerc und Alex Albon gestern geleistet haben, kannst du hier noch einmal nachlesen.
Für kommende Events dieser Art legen wir die außerdem unseren ESport-Kalender ans Herz.
#QuizTime
Wie wäre es zum Start in die Woche mal wieder mit einer Formel-1-Wissens-Abfrage? Wir hätten da heute etwas für Legenden-Liebhaber:
1961 holte unser heutiges Geburtstagskind in der Formel 1 zwei Saisonsiege: Wolfgang Graf Berghe von ...?
a) Trips
b) Hips
c) Tricks
d) Hicks
Das ist zu schaffen, oder? ;) Die Auflösung folgt dann auch bald ...
Kritik an deutschem Krisen-Management
Während an der Umsetzung eines Formel-1-Saisonstarts gearbeitet wird, beschäftigt Ex-Pilot Ralf Schumacher die Situation auf kleinerer Bühne im eigenen Land. Auf der Facebook-Seite des Kart-Club Kerpen veröffentlichte er gestern ein Statement zu den Lockerungsmaßnahmen der Corona-Einschränkungen, die gerade in Deutschland unternommen werden. "Die Sportstättenverordnung kann ich gar nicht nachvollziehen", klagt er dabei unter anderem.
Konkret geht es ihm dabei um seine heimische Kartbahn in Kerpen. "Dort kommen Privatpersonen mit ihren Kindern hin, die gerade in diesen Zeiten froh wären, ein bisschen was machen zu können. Witzigerweise darf man es in anderen Bundesländern, bei uns in Nordrhein-Westfalen aber nicht. Hier ein Wunsch an die Landesregierung NRW und Herrn Laschet, das wirklich noch einmal zu überdenken."
Ein Sicherheitskonzept für die Kartbahn läge laut Schumacher bereits vor.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar