Formel-1-Newsticker

Formel-1-Liveticker: Ferrari sollte "ein paar Ersatzteile mehr mitnehmen"

Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Machen die Ferrari-Fahrer zu viele Fehler? +++ Budgetobergrenze sorgt für Ärger +++ Brown nimmt Ricciardo in die Pflicht +++

09:09 Uhr

Schumacher nimmt Ferrari-Fahrer in die Pflicht

Für den Verlust der WM-Führung in Barcelona konnte Leclerc nichts. Ohne Motorschäden hätte er das Rennen vermutlich gewonnen. Doch Ralf Schumacher ist der Meinung, dass nicht nur Carlos Sainz in diesem Jahr "viele Fehler" mache.

"Beide Ferrari-Piloten" hätten in der bisherigen Saison ein Problem mit der Konstanz gehabt, sagt der Experte bei 'Sky' und erinnert: "Der Ferrari war definitiv das beste Auto am Anfang der Saison."

Sainz und Leclerc hätten "meines Erachtens nach zu wenig draus gemacht", so Schumacher. Sainz schied beispielsweise in Melbourne nach einem Fehler aus und drehte sich auch zuletzt bei seinem Heimrennen wieder.

Leclerc warf in Imola mit einem Fehler einen sicheren Podestplatz weg und hatte darüber hinaus mehrere Trainingsabflüge. Schumacher rät Ferrari daher mit einem Schmunzeln, nach Monaco "ein paar Ersatzteile mehr" mitzunehmen ...

12:38 Uhr

Alpine: Ocon fordert mehr Updates

Der Franzose ist zufrieden mit den Updates, die Alpine in Barcelona gebracht hat. "Ich bin zuversichtlich, dass wir in die richtige Richtung gehen", erklärt er nach P7. Allerdings erinnert er daran, dass auch die anderen Teams Fortschritte machen.

"Wir müssen definitiv mehr bringen", fordert er daher und erklärt: "P7 ist gut, aber wir sind nicht da, wo wir sein wollen. Und wir müssen härter pushen, um die Alfas und die anderen einzuholen, die vor uns liegen."

In der WM liegt Alpine auf P6, fünf Zähler hinter Alfa Romeo.


12:19 Uhr

Alonso: Formel 1 wichtiger als Triple-Crown

Als Fernando Alonso die Formel 1 Ende 2018 verließ, hatte er ein großes Ziel: Er wollte nach Graham Hill der zweite Fahrer werden, der die legendäre Triple-Crown gewinnt.

Obwohl ihm inzwischen "nur noch" ein Sieg beim Indy 500 fehlt, verrät er gegenüber der 'BBC' im Hinblick auf den inoffiziellen Titel: "Das ist jetzt weniger ein Ziel."

Warum er seine Meinung geändert hat, das erfahrt ihr hier!


12:10 Uhr

Nicht nur Leclerc ...

... hat es in Monaco im Laufe der Jahre erwischt. Einige der denkwürdigsten Un- und Ausfälle gibt es hier noch einmal im Video. Liveaufnahmen von damals existieren zwar nicht, aber unvergessen ist auch der Sturz von Alberto Ascari ins Hafenbecken 1955 ...


11:59 Uhr

Monaco: Vorteil für Leclerc?

Wer in Monaco auf Pole steht, der hat bereits die halbe Miete für den Sieg. Das könnte in diesem Jahr ein Vorteil für Lokalmatador Leclerc sein, der in vier der sechs Saisonrennen von der Poleposition startete. Je eine Pole holten Verstappen und Perez.

Auf der anderen Seite steht der "Monaco-Fluch" des Ferrari-Piloten. Denn tatsächlich schaffte es Leclerc in Monaco noch nie ins Ziel! Das war bereits in seinen ersten beiden Versuchen 2018 und 2019 so, 2020 fiel der GP wegen Corona dann aus.

Im vergangenen Jahr stand Leclerc auf Pole, konnte dann aber nicht starten, weil er am Ende von Q3 gecrasht war. Und auch in diesem Jahr ging der Fluch weiter, als er kürzlich einen historischen Ferrari von Niki Lauda zerlegte.

Zumindest am Qualifying sollte es in diesem Jahr nicht scheitern. Aber bei Leclerc bisheriger Monaco-Bilanz scheint alles möglich ...

Charles Leclerc Ferrari Ferrari F1 ~Charles Leclerc (Ferrari) ~

11:37 Uhr

Ricciardo so schlecht oder Norris so gut?

Diese Frage stellt übrigens auch Brown selbst in dem besagten Gespräch in den Raum. "Es zeigt auch, wie gut Lando ist", sagt er im Hinblick auf Ricciardos aktuellen Rückstand und erklärt, dass Norris momentan "einer der besten Fahrer der Welt" sei.

Tatsächlich haben einige Fahrer im teaminternen Duell in diesem Jahr sogar noch mehr zu kämpfen als Ricciardo. Der Australier liegt gegen Norris im Rennduell nämlich "nur" mit 2:4 hinten, im Qualifyingduell steht es 1:5.

Dagegen sind Sainz und Zhou im Qualifying in sechs Anläufen noch komplett ohne Sieg gegen den jeweiligen Teamkollegen, im Rennduell steht es bei Alpine aus Sicht von Alonso 0:6 gegen Ocon.

Eine Übersicht über alle Qualifying-, Sprint- und Rennduelle der Saison 2022 gibt es hier!


11:18 Uhr

Brown nimmt Ricciardo in die Pflicht

Die Zukunft des Australiers war hier im Ticker zuletzt bereits mehrfach Thema. Zwar läuft sein McLaren-Vertrag offiziell noch bis Ende 2023. Doch auch sein Boss Zak Brown nimmt Ricciardo im Gespräch mit 'Sky' nun in die Pflicht.

Dort sagt er nämlich, dass Norris aktuell "definitiv" einen Vorteil gegenüber Ricciardo habe. "Wir würden Daniel natürlich gerne viel näher an Lando dran sehen", so Brown. Doch Ricciardo fühle sich mit dem neuen Auto noch nicht wohl.

Das war auch 2021 bereits lange so. Und mit Ausnahme seines Sieges in Monza und bei einigen weiteren Rennen habe Ricciardo die "Erwartungen" von McLaren bislang noch nicht erfüllen können, gesteht Brown. Eine ziemlich klare Ansage.

Ricciardos Monaco-Sieg 2018 ist inzwischen gefühlte Ewigkeiten her ...


11:01 Uhr

Wolff: Mercedes muss Chancen weiterhin nutzen

Mercedes hat aktuell kein siegfähiges Auto. Trotzdem liegen die Silberpfeile in der WM nach den ersten sechs Saisonrennen "nur" 75 Punkte hinter Spitzenreiter Red Bull. Bei den Fahrern fehlen Russell sogar nur 36 Zähler auf Verstappen.

Der Rückstand könnte in beiden WM-Wertungen bereits deutlich größer sein. Bei 'Sky' erklärt Mercedes-Teamchef Toto Wolff daher, dass die Chance, doch noch in den Titelkampf 2022 eingreifen zu können, "immer gegeben" sei.

"Von der Pace her" sei man zwar "noch nicht" auf Augenhöhe mit den beiden Topteams, so Wolff. Aber während Ferrari und Red Bull immer wieder Punkte liegenlassen, sammeln die Mercedes-Fahrer zuverlässig Zähler.

So musste Mercedes in diesem Jahr bislang lediglich eine einzige Nullnummer verkraften als Hamilton in Imola 13. wurde. Zum Vergleich: Bei Ferrari und Red Bull waren es jeweils bereits drei Nullnummern!

Dadurch ist Mercedes in der WM zumindest noch in Schlagdistanz.


10:44 Uhr

Tsunoda: Neues Format macht es leichter

Bislang fanden die ersten beiden Trainings in Monaco immer am Donnerstag statt. 2022 ist das nicht länger der Fall. Den freien Freitag gibt es nicht mehr, ab diesem Jahr wird wie an allen anderen Wochenenden von Freitag bis Sonntag durchgefahren.

"Ich denke, das neue Format [...] sollte es leichter machen", erklärt Yuki Tsunoda. So könne man besser im Rhythmus bleiben. Er selbst hat nicht die besten Erinnerungen an Monaco, im Vorjahr schied er bereits in Q1 aus und wurde am Ende 16.

"Bei meinem zweiten Besuch werde ich dieses Mal eine bessere Idee haben, wie man im Verlauf der Sessions Speed aufbaut und konzentriert bleibt", so der Japaner. Ziel seinen am Samstag Q3 und Punkte am Sonntag.

Vielleicht hilft ihm das neue Format ja.


10:23 Uhr

Leclerc und Sainz kommen ins Kino

Zumindest mit ihren Stimmen. Beide haben nämlich einen kleinen Cameo-Auftritt im neuen Disney-Film "Lightyear" bekommen. Dabei werden beide dem gleichen Charakter ihre Stimme leihen.

Leclerc spricht die italienische Version, Sainz die spanische. Heißt aber natürlich auch, dass man die beiden in der deutschsprachigen Version des Films nicht hören wird.

Nicht die erste Kooperation zwischen Disney und Ferrari übrigens. Michael Schumacher war ja einst bereits im Film Cars zu hören.



10:09 Uhr

Monaco in neuen Autos noch anstrengender?

Das kann sich zumindest Sebastian Vettel vorstellen. Monaco werde "physisch" anstrengend werden, weil die Fahrer mit den neuen Autos in diesem Jahr "noch etwas mehr als in der Vergangenheit" kämpfen müssten.

"Es wird also auch um die Ausdauer gehen", prophezeit Vettel. Und dann ist da natürlich auch noch die mentale Komponente. Denn bereits die kleinste Unkonzentriertheit führt in Monaco mit großer Wahrscheinlichkeit zum Aus ...


09:44 Uhr

Aus dem Kuriositätenkabinett ...

Das traditionelle Fußballspiel mit Prominenten gehört in Monaco jedes Jahr zum Vorprogramm des Grand Prix. Dieses Mal gab es dabei einen kleinen Zwischenfall zwischen Formel-1-Boss Stefano Domenicali und Ex-F1-Pilot Daniil Kwjat ...

Sagen wir mal so: Mangelnden Einsatz kann man Domenicali jedenfalls nicht vorwerfen! Hier das Video dazu:


09:31 Uhr

Barcelona-Streckenchef erklärt Probleme

Wir haben ja am Wochenende über die Probleme an der Stecke berichtet. Viele Fans vor Ort beschwerten sich über katastrophale Zustände beispielsweise im Hinblick auf An- und Abreise und auch die Versorgung der Zuschauer.

Streckenchef Josep Lluis Santamaria gesteht nun, dass man einige "Fehler" gemacht habe. So hätten in diesem Jahr beispielsweise doppelt so viele Menschen die Züge nach Montmelo genutzt wie 2019, als der letzte reguläre GP stattfand.

2020 und 2021 wurde zwar auch in Barcelona gefahren. Allerdings waren da wegen Corona keine beziehungsweise kaum Zuschauer zugelassen. Vor allem am Freitag seien mehr Zuschauer als erwartet an der Strecke gewesen.

"Wir hatten 25.000 erwartet und es kamen 54.000", so Santamaria. Die Probleme bei der Versorgung seien durch die hohen Temperaturen bedingt gewesen, weil die Leute deswegen einfach mehr Wasser getrunken hätten.

Klingt für mich aber ehrlich gesagt trotzdem einfach schlecht vorbereitet!


08:52 Uhr

Glückwunsch!

Glückwünsche gehen heute raus an die Kollegen von Box to Box Films, die mit ihrer Dokumentation "Formula 1: Drive to Survive" einen Sports Emmy gewonnen haben.

Bekanntermaßen gehen die Meinung zu der Netflix-Doku allerdings auseinander. Auch wir bei uns in der Redaktion sind uns nicht einig.

Max Verstappen boykottiert das ganze Projekt ja bekanntlich - aus mir persönlich absolut nachvollziehbaren Gründen. Trotzdem Gratulation natürlich auch von meiner Seite!


08:36 Uhr

Alpine gegen Erhöhung

Zum Beispiel Alpine stellt sich gegen eine Erhöhung der Budgetobergrenze - trotz Inflation. "Wir sind nicht dafür", sagt Teamchef Otmar Szafnauer und erklärt: "Wir haben unsere Budgets früh gesetzt und ein bisschen Inflation erwartet."

"Für uns war das keine Überraschung", zuckt er die Schultern. Der Trend sei bereits im Dezember absehbar gewesen. Und das sei der Zeitpunkt im Jahr, zu dem die Teams ihr Budget für die neue Saison aufstellen.

Zwar gesteht er, dass die Frachtkosten mehr als erwartet gestiegen seien. "Aber wir sind noch immer [unter dem Kostendeckel]. Und wenn wir es schaffen, dann können es sicher auch die anderen", zuckt er die Schultern.

Im Zweifel müsste man halt einfach bei der Entwicklung des Autos etwas zurückfahren, um mehr Geld für Frachtkosten und Co. zu haben.


08:19 Uhr

Saisonfinale 2022 nur mit drei Teams?

Klingt dämlich, ist aber ein Szenario, das Red-Bull-Teamchef Christian Horner nun prophezeit. Hintergrund ist der aktuelle Streit um die Budgetobergrenze, die Red Bull und mehrere andere Teams gerne erhöhen würden - wieder einmal.

"Ich denke, die FIA muss das Problem der Inflation angesehen", sagt Horner und ergänzt: "Ungefähr sieben Teams müssten wahrscheinlich die letzten vier Rennen auslassen, um dieses Jahr innerhalb der Obergrenze zu bleiben."

Oder anders gesagt: Den Teams wird am Saisonende seiner Meinung nach einfach das Geld ausgehen, wenn die Budgetobergrenze nicht erhöht wird. "Es geht dieses Mal nicht nur um die großen Teams", stellt er klar.

Auch viele Mittelfeldteams hätten große Probleme mit der aktuellen Inflation. Und Horner prophezeit, dass die Lage in der zweiten Saisonhälfte "noch schlimmer" werden könnte. Die Formel 1 sei von der aktuellen Inflation eben auch betroffen.

Beispielsweise die Frachtkosten hätten sich "vervierfacht". Trotzdem scheinen nicht alle Teams Probleme zu haben, den Kostendeckel einzuhalten ...


08:07 Uhr

Monaco steht vor der Tür!

Ja, so ist das bei Back-to-back-Rennen ... Hallo und herzlich willkommen zur einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Livetickers! Gefühlt sind wir gerade erst aus Barcelona abgereist, da steht in Monaco schon der nächste GP vor der Tür. Die Autos gehen zwar erst am Freitag auf die Strecke, doch das Vorprogramm ist im Fürstentum bereits voll im Gange.

Am besten legen wir also gleich los! Ruben Zimmermann begleitet euch an dieser Stelle durch den Tag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden könnt ihr unser Kontaktformular verwenden. Außerdem findet ihr uns auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und für Fragen steht euch zudem unser Twitter-Hashtag #FragMST zur Verfügung.

Hier gibt es unseren Liveticker vom Dienstag noch einmal zum Nachlesen!