Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Best of Social Media
Formel-1-Live-Ticker: Mercedes erneut klar voran
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Update zu Alonso +++ Vorzeitiges Ende für McLaren und Williams +++ Hamilton auf Soft vor den schnellsten Supersoft +++
Zufriedenheit trotz Defekt
"Der McLaren-Honda fühlt sich großartig an", berichtet Kevin Magnussen nach seinem ersten Testtag in dieser Saison auf Twitter. Der Däne findet, dass Potenzial in dem Auto steckt.
Was ihr bisher verpasst habt
Supersoft-Duell: Massa 14 Tausendstel vor Räikkönen
Hülkenberg dreht mit neuem Force India 100 Runden
Elektrikproblem behindert Ferrari
Williams stark: Longruns von Williams, Ferrari und Red Bull
Umbau auf experimentelles Setup: Mercedes vorzeitig in Pause
Hamilton verbessert sich mit Medium-Reifen auf Platz drei
Öl-Leck: McLaren-Honda beendet Testtag vorzeitig
Bisher keine einzige rote Flagge
Testtag beendet
Für McLaren ist der heutige Tag vorzeitig beendet, und wieder mal liegt das Problem beim Honda-Antrieb. Heute ist es ein Ölleck. Kevin Magnussen kann also zusammenpacken.
Stand um 16:00 Uhr
01. Felipe Massa (Williams), 1:23.262, 88 Runden
02. Kimi Räikkönen (Ferrari), +0,014, 118
03. Marcus Ericsson (Sauber), +1,215, 74
04. Nico Hülkenberg (Force India), +1,677, 121
05. Kevin Magnussen (McLaren), +1,963, 39
06. Lewis Hamilton (Mercedes), +2,209, 46
07. Daniel Ricciardo (Red Bull), +2,480, 94
08. Romain Grosjean (Lotus), +2,850, 81
09. Carlos Sainz (Toro Rosso), +3,068, 100
Keine Bestzeiten mehr?
Elf Grad Luft und 16 Grad Asphalttemperatur derzeit in Barcelona. Sauber kündigt für die letzten zwei Stunden noch eine Rennsimulation an. Reifenhersteller Pirelli erwartet indes keine Bestzeiten mehr, eben weil sich viele Teams heute auf Longruns konzentrieren.
Mercedes wieder unterwegs
Nach einer mehrstündigen Pause geht Lewis Hamilton wieder auf die Strecke. Ob auch ein Problem involviert war, wissen wir nicht, aber ein Umbau des Setups war sowieso geplant. Vielleicht hat der einfach länger gedauert.
Was ihr bisher verpasst habt
Supersoft-Duell: Massa 14 Tausendstel vor Räikkönen
Hülkenberg dreht mit neuem Force India 100 Runden
Elektrikproblem behindert Ferrari
Williams stark: Longruns von Williams, Ferrari und Red Bull
Umbau auf experimentelles Setup: Mercedes vorzeitig in Pause
Bisher keine einzige rote Flagge
Stand um 15:20 Uhr
01. Felipe Massa (Williams), 1:23.262, 76 Runden
02. Kimi Räikkönen (Ferrari), +0,014, 99
03. Marcus Ericsson (Sauber), +1,215, 68
04. Nico Hülkenberg (Force India), +1,677, 99
05. Kevin Magnussen (McLaren), +1,963, 39
06. Lewis Hamilton (Mercedes), +2,209, 36
07. Daniel Ricciardo (Red Bull), +2,480, 88
08. Romain Grosjean (Lotus), +2,850, 59
09. Carlos Sainz (Toro Rosso), +3,068, 78
Zweiter Stint
Kimi Räikkönen setzt seine Rennsimulation auf Medium-Reifen fort und beginnt diese mit 1:29er-Zeiten, ehe er in den 1:30er-Bereich rutscht. Sieht in Ordnung aus. Felipe Massa (Williams) ist ebenfalls gerade auf der Strecke und fährt 1:28 Minuten.
Rennsimulationen
Kimi Räikkönen hat bei seinem ersten 20-Runden-Stint keine einzige 1:29er-Runde geschafft. Da sah Williams ein bisschen besser aus, aber wie gesagt: Das ist Kaffeesatz lesen und nicht mehr, weil wir die Spritmengen nicht kennen. Daniel Ricciardo im Red Bull fuhr indes eine 1:30er-Zeit nach der anderen. Sehr konstant, der RB11.
Longrun von Williams
Felipe Massa ist 18 Runden mit den harten Reifen gefahren. Williams schaffte dabei 1:29er- und 1:30er-Zeiten, in den letzten Runden des Stints dann sogar nur noch 1:31 Minuten.
Ferrari fährt Lonrun
Kimi Räikkönen fährt gerade einen Longrun mit Zeiten im 1:30er-Bereich. Wir wissen natürlich nicht, wie viel Sprit er an Bord hat, aber das haben wir diese Woche auch schon schneller gesehen.
Noch nichts Neues
Zehn Minuten gefahren in der Nachmittags-Session, aber ihr habt noch nichts verpasst. Außer einen neuen Fotorutsch von unserer Agentur PacePix.com. Klickt euch mal durch!
Motorenmeeting
Beim Treffen der Teams, von dem wir euch vorher ein Foto gezeigt haben, ging es um die Motoren für 2017. Am V6-Hybrid-Turbo wollen grundsätzlich alle festhalten, aber der Antrieb muss billiger werden. Zuletzt haben Force India, Lotus und Sauber bei einem Treffen mit Bernie Ecclestone ja sogar angedroht, dass sie vielleicht gar nicht nach Melbourne fliegen, weil sie es sich nicht leisten können.
Ferrari-Zwischenbilanz
Kimi Räikkönen hatte keinen reibungslosen Vormittag, wie Ferrari in einem Update mitteilt. Aero und Setup standen auf dem Programm, wegen eines elektrischen Problems verlor der Finne aber ein bisschen Fahrzeit. Gegen Ende des Vormittags setzte er dann aber die bisher beste Ferrari-Zeit dieses Winters. Heute Nachmittag stehen dann Rennvorbereitungen auf dem Programm.
Was ihr bisher verpasst habt
Supersoft-Duell: Massa 14 Tausendstel vor Räikkönen
Hülkenberg schafft mit neuem Force India 76 Runden
Elektrikproblem behindert Ferrari
Umbau auf experimentelles Setup: Mercedes vorzeitig in die Pause
Keine einzige rote Flagge

