Ferrari von Fiats Sparkurs nicht betroffen
Das Weltmeisterteam Ferrari muss nach den Sparplänen von Fiat nicht mit Auswirkungen auf das Formel-1-Projekt rechnen
(Motorsport-Total.com/dpa) - Der italienische Automobilkonzern Fiat kämpft gegen die Wirtschaftskrise. Bis 2004 sollen weltweit 18 Werke restrukturiert oder geschlossen werden, 6000 der rund 23 000 Arbeitsplätze werden abgebaut. Dies hat der größte italienische Industriekonzern aus Turin in einer Vorstandsitzung beschlossen. Außerdem wurden eine Kapitalerhöhung um rund eine Milliarde Euro (1,96 Mrd. DM) und weitere Maßnahmen zum Schuldenabbau angekündigt.

© Ferrari
Die Marke Ferrari wird auch 2002 in vollem Glanz erstrahlen
Um die Verschuldung des Fiat-Konzerns zu reduzieren, sollen im kommenden Jahr Vermögenswerte und nicht unbedingt notwendige Beteiligungen um zwei Milliarden Euro verkauft werden. Darunter befindet sich auch der Autozulieferer Magneti Marelli. Ebenfalls 2002 soll die Kapitalerhöhung vollzogen werden. Dafür ist die Ausgabe von 65,8 Millionen neuer Aktien vorgesehen.
Bereits am Dienstag wurde eine Obligation im Gesamtwert von 2,2 Milliarden Dollar auf den Markt gebracht, die nach fünf Jahren in 32 Millionen Aktien von General Motors umgewandelt werden kann. Das entspricht dem gesamten Fiat-Anteil von 5,7 Prozent an General Motors. Diese Maßnahme bedeute jedoch keine Änderung der Zusammenarbeit mit GM, die vielmehr in den kommenden Jahren intensiviert werden solle, betonte der Fiat-Vorstand. GM ist mit 20 Prozent an FIAT beteiligt.
Der Konzern bestätigte ferner Zeitungsberichte, wonach Fiat-Auto- Chef Roberto Testore (49) sein Amt niedergelegt hat. Ihm folgt Giancarlo Boschetti (62) nach, der bisher im Industriemaschinen- Bereich für FIAT tätig gewesen ist. Der Autobereich soll künftig in vier Gruppen unterteilt werden: FIAT/Lancia, Alfa Romeo, internationale Entwicklungen und Dienstleistungen.
Ein Sprecher des Ferrari-Teams hat am Mittwoch Berichte dementiert, wonach sich der Sparkurs bei Fiat auf Ferrari auswirken könnte, an dem Fiat zu 90 Prozent beteiligt ist. Danach werde radikale Sparkurs definitiv keinen Einfluss auf das Budget haben. Bei Ferrari ist im Gegensatz zu vielen anderen Teams finanziell alles im Lot. Mit Vodafone erhält man ab 2002 einen weiteren Hauptsponsor und die Autoverkäufe haben ein neues Rekordhoch erreicht.

