Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Paddock live
F1-Talk im Video: Motorwechsel bei Lewis Hamilton: Was sind die Folgen?
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Hamilton muss zehn Plätze zurück ... +++ ... und fährt Bestzeit am Freitag +++ Red Bull besorgt: "Rückstand viel zu hoch!" +++
Hamilton: Warum nur Verbrenner getauscht?
Das erklärt Andrew Shovlin gerade bei 'Sky'. So sei der Verbrenner das Element am Motor, das am ehesten ausfallen könnte. Und weil es besser sei, nur zehn Plätze weiter hinten als von ganz hinten zu starten, habe man nur diesen getauscht. Es sei auch "unwahrscheinlich", dass im Verlauf des Wochenendes noch weitere Teile getauscht werden. Es sollte also bei den zehn Plätzen bleiben.
Neuer Streckenrekord
Die 1:24.178 des Weltmeisters war übrigens ein neuer Streckenrekord in Istanbul! Damit hat er die alte Bestmarke von Juan Pablo Montoya aus dem Jahr 2005 (1:24.770) um mehr als eine halbe Sekunde unterboten. Und wie gesagt: Die Zeiten dürften im Verlauf des Wochenendes sogar noch einmal schneller werden.
FT1: Feierabend!
Das war's, die Zeiten haben sich nicht mehr verbessert. Die Bestzeit geht also an Hamilton vor Verstappen, Leclerc und Bottas. Hier im Ticker geht es gleich unter anderem mit der PK der Teamchefs weiter, die in weniger als 30 Minuten beginnt. Vorher aber wie gewohnt die FT1-Übersicht:
Ergebnis
Bericht
FT1: Schlussphase
Damit laufen auch schon die letzten Minuten des ersten Trainings. Hamilton ist noch einmal minimal schneller gewesen, er führt jetzt mit einer 1:24.1 und liegt fast eine halbe Sekunde vor dem Rest des Feldes. Ist damit das letzte Wort schon gesprochen? Er führt vor Verstappen, Leclerc und Bottas. Schauen wir mal, was die letzten Minuten noch bringen
FT1: Schumacher vor Kimi
Kann Haas an diesem Wochenende etwas näher am Rest des Feldes dran sein? Aktuell ist Schumacher als 18. zumindest vor Räikkönen im Alfa Romeo. Das muss in FT1 aber natürlich noch nichts heißen. Teamkollege Masepin ist als Letzter rund vier Zehntel langsamer als Schumacher. Der zweite Deutsche im Feld ist aktuell 13. Damit liegt Vettel ebenfalls zwei Plätze vor seinem Teamkollegen.
FT1: Schon mehrere Zeiten gestrichen
Die Tracklimits sind auch an diesem Wochenende wieder ein Thema. Überwacht werden sie in Istanbul in den Kurven 1, 6 und 14. Und wie erwartet wurden in FT1 auch schon wieder fleißig Zeiten gestrichen. Spielt im Training noch keine besonders große Rolle, könnte dann aber im Qualifying ein Problem für die Fahrer werden. Hamilton hat die Bestzeit derweil auf 1:24.2 nach unten geschraubt - ganz legal.
FT1: Mehrere Fahrer mit neuen Handschuhen unterwegs
Hamilton, Vettel, Sainz, Ricciardo und Russell sind in FT1 mit neuen Handschuhen unterwegs. Dabei handelt es sich um Prototypen, die einen besseren Schutz vor Verbrennungen bieten sollen. Deren Entwicklung ist eine direkte Reaktion auf den Unfall von Romain Grosjean in Bahrain im vergangenen Jahr. Wir sind mal auf das Feedback gespannt!
FT1: Hamilton gibt das Tempo vor
Auf der Strecke sind die Zeiten wie erwartet bereits jetzt noch einmal deutlich schneller geworden. Hamilton führt mit einer 1:24.5. Er ist hier in der Anfangsphase der schnellste Mann. Könnte also am Sonntag eine spannende Aufholjagd geben! Übrigens ist seine Rückversetzung bereits die zweite bestätigte Motorenstrafe an diesem Wochenende. Sainz muss sogar ganz nach hinten.
Eine Übersicht über die Motorensituation bei allen Teams gibt es hier!
Strafe gegen Hamilton!
Gerade bekommen wir die Bestätigung: Hamilton ist an diesem Wochenende mit einem neuen Motor unterwegs. Weil es sich "nur" um den Verbrenner handelt, muss er nicht ganz nach hinten. Er bekommt eine Strafe von zehn Plätzen. Bestenfalls wird er also von P11 ins Rennen gehen.
FT1: Zeiten schon schneller als 2020
Zum Vergleich, wie katastrophal die Bedingungen 2020 waren: Damals lag die Bestzeit in FT2 bei 1:28.3, in FT1 zuvor sogar nur bei 1:35.0! Und 2021? Da führt Hamilton nach den ersten Minuten bereits mit einer 1:27.4 Und im Verlauf des Wochenendes sollten die Zeiten erfahrungsgemäß noch einmal mehrere Sekunden schneller werden ...
FT1: Gutes Wetter!
Die offizielle Regenwahrscheinlichkeit für die Session beträgt null Prozent. Es bleibt also trocken. Mit knapp 20 Grad ist es relativ warm, die Asphalttemperatur beträgt rund 29 Grad.
Unsere ausführliche Wettervorhersage für das Wochenende findest Du hier!
FT1: Jetzt Session-Ticker öffnen!
Stefan Ehlen ist mit seinem Session-Ticker auch am heutigen Tag wieder für Dich da! Bei ihm gibt’s in der nächsten Stunde wie üblich die komplette Berichterstattung zum ersten Training, hier an dieser Stelle konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Bilder, Infos und Stimmen. Am besten also wie immer beide Ticker parallel laufen lassen.
Kleine Randinfo noch vor dem Start: Zum Einsatz kommen an diesem Wochenende die Mischungen C2 bis C4, man ist also eine Stufe weicher als 2020 unterwegs. Das Debakel aus dem Vorjahr sollte sich übrigens nicht wiederholen. Der Asphalt wurde extra noch einmal bearbeitet, um mehr Grip zu bieten.
Red-Bull-Design
Gestern haben wir bereits groß darüber berichtet, dass Red Bull an diesem Wochenende mit einem Spezialdesign am Start ist. Passend dazu gibt es nun auch noch ein kleines neues Video:
Braucht man Budgetgrenze und restriktive Regeln?
Auch diese Frage wird Key gestellt. Schließlich ist durch die Kostenobergrenze die Möglichkeit zur Weiterentwicklung sowieso eingeschränkt. Müssen die Regeln dann trotzdem so restriktiv sein? Key erklärt mit einem Grinsen, dass er als Techniker immer für weniger Beschränkungen sei. "Die Dinge, die man anstellen könnte ...", schmunzelt er.
Gleichzeitig erklärt er aber auch, dass bei zu offenen Regeln die Gefahr bestehe, dass die Performance zwischen den Teams zu weit auseinander gehe. Außerdem erinnert er daran, dass man das Racing 2022 verbessern möchte. Und das gehe eben nur, wenn die Regeln in gewissen Bereichen restriktiv seien - unabhängig vom Kostendeckel.
Damit legen wir unseren Fokus jetzt auch auf FT1, das bereits in 15 Minuten beginnt!
Seidl: Kein Motorwechsel geplant
Eben kam die Frage auf, ob McLaren an diesem Wochenende einen neuen Motor einsetzen könnte. Bei mehreren Mercedes-Piloten ist ja aktuell nicht sicher, ob man bis zum Saisonende ohne zusätzlichen Antrieb durchkommen wird - unter anderem auch bei Lewis Hamilton. Zumindest beim Kundenteam McLaren ist laut Teamchef Seidl an diesem Wochenende aber kein Tausch geplant.
Key: "Kleiner Vorteil" für Hinterbänkler
Außerdem verrät der Technikchef, dass die kleineren Teams einen "kleinen Vorteil" bei der Entwicklung für 2022 hätten, weil sie in diesem Jahr mehr Zeit im Windkanal zur Verfügung haben. Außerdem hätten diese Rennställe die Möglichkeit, sich frühzeitig auf das neue Auto zu kontrieren und 2021 aufzugeben. Das sei für die kleineren Teams auf jeden Fall "eine Möglichkeit", die Lücke im kommenden Jahr zu schließen.
Trotzdem glaubt er, dass die Reihenfolge 2022 ungefähr gleich bleiben wird. Allerdings solle es - wie eben schon gesagt - deutlich enger werden.


Neueste Kommentare