Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Paddock live
F1-Talk im Video: Motorwechsel bei Lewis Hamilton: Was sind die Folgen?
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Hamilton muss zehn Plätze zurück ... +++ ... und fährt Bestzeit am Freitag +++ Red Bull besorgt: "Rückstand viel zu hoch!" +++
FT2: Latifi neben der Strecke
Viele Zwischenfälle gab es heute noch nicht. Das wird die Teams freuen, denn Kleinholz hat bislang noch niemand produziert. Latifi war zwar eben einmal neben der Strecke, aber die Auslaufzone ist dort in Kurve 9 sehr großzügig. Leclerc führt währenddessen mit einer 1:24.1. Damit sind wir jetzt schon wieder schneller als am Vormittag unterwegs.
FT2: Es wird getrödelt ...
Im letzten Sektor warten die ersten Piloten schon wieder, um sich Platz für eine schnelle Runde zu verschaffen. Das kann ja im Qualifying was werden, wenn das dieses Mal schon in FT2 anfängt ...
Neues Format 2022?
Um die Teams zu entlasten könnte sich das Format des Wochenendes im kommenden Jahr ändern. Der Mediendonnerstag soll in Zukunft wegfallen, das komplette Wochenende auf drei Tage komprimiert werden. So zumindest die Pläne. Aber: Ursprünglich hieß es bereits für 2021, dass der Donnerstag gestrichen werden soll. Passiert ist das bekanntlich nicht. Warten wir also mal ab.
FT2: Gleich geht's los!
Pünktlich zum zweiten Training melden wir uns an dieser Stelle zurück! In wenigen Minuten geht's los und für Dich ist das wie immer der Zeitpunkt, langsam auch unseren Session-Ticker mit Stefan Ehlen zu öffnen. Nur dort gibt es die komplette Berichterstattung zum Training. Hier konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Infos, Bilder und Stimmen. Am besten also beide Ticker parallel laufen lassen.
Live auf YouTube: Der Freitag in der Analyse!
Auch heute analysieren unser stellvertretender Chefredakteur Stefan Ehlen und Kevin Scheuren den Freitag natürlich wieder für Dich. Ab 18:30 Uhr melden sich die beiden live auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Neben den Trainings beleuchten die beiden wie gewohnt auch noch die weiteren wichtigen Themen des Tages und versuchen außerdem, einige Zuschauerfragen zu beantworten. Folgende Themen sind geplant:
- Motorwechsel bei Lewis Hamilton: Was sind die Folgen?
- Fazit Freitagstraining: Warum Mercedes Favorit ist in Istanbul
- Wie Vettel und Schumacher ins Wochenende gestartet sind
- Pirelli: Von Belag-Arbeiten in Istanbul überrascht!
- Nach Grosjean-Unfall: Neue Handschuhe getestet
- Wird Alfa Romeo verkauft? Neue Infos!
- Alfa-Fahrer 2022: September ist rum, also ...
- Warum Kimi plötzlich nasse Füße gekriegt hat
Das war's mit der PK!
Damit sind wir auch am Ende der PK angekommen. Wir werfen noch kurz einen Blick auf das neue Helmdesign von Lando Norris an diesem Wochenende, bevor wir uns in eine kurze Mittagspause verabschieden. In rund einer Stunde geht es dann ja auch schon weiter mit FT2!
Vasseur: Piastri ist ein Alpine-Fahrer
Der Teamchef wird gefragt, ob Oscar Piastri eine Chance auf das zweite Cockpit habe. Er ist da eher skeptisch und erklärt, dass Piastri ein Fahrer des Alpine-Nachwuchsprogramms sei. Er glaube daher nicht, dass die Franzosen den Fahrer freigeben würden. Er habe aber auch nicht mit Alpine darüber gesprochen. Das würde dann natürlich auch gegen Guanyu Zhou sprechen, der ja ebenfalls von Alpine gefördert wird ...
Capito: Russell wird nicht ausgeschlossen
Der Williams-Teamchef wird gefragt, ob der Brite noch immer in die Weiterentwicklung des Autos eingebunden sei. Er betont, dass sich nichts verändert habe, seit Russells Wechsel zu Mercedes bestätigt wurde. Er teste noch immer ganz normal im Simulator, und in das Projekt für 2022 seien die Fahrer sowieso kaum eingebunden. Daher müsse man auch nichts vor Russell verheimlichen.
Vasseur über 2022: "Sind nicht ein Eile"
Runde zwei der PK und natürlich wird Frederic Vasseur nach dem zweiten Cockpit neben Valtteri Bottas gefragt. "Wir sind nicht ein Eile", sagt er und erklärt, dass es verschiedene "Optionen" gebe. "Es ist keine leichte Entscheidung", betont er. Daher wolle man sich Zeit lassen. Weil es sich um das letzte freie Cockpit für 2022 handelt, kann man sich das erlauben. Andere Optionen für die Fahrer ohne Vertrag gibt es nicht mehr.
Kalender 2022: Corona spielt noch immer eine Rolle
Noch eine Kalenderfrage: Warum sind die Rennen 2022 teilweise geografisch so seltsam angeordnet? Zum Beispiel geht es innerhalb von wenigen Tagen von Baku nach Kanada. Otmar Szafnauer erklärt, dass das unter anderem noch immer mit Corona zusammenhänge. Einige Veranstalter hätten wohl gebeten, ihr Rennen möglichst spät im Jahr auszutragen.
Und auch die anderen Teamchefs ergänzen, dass es immer diverse Faktoren gebe, die eine Rolle dabei spielten, wann ein GP stattfindet.
Szafnauer: Lieber Triple-Header als bis Weihnachten
Auch die Triple-Header kommen zur Sprache. Eigentlich wurde den Teams schon vor Jahren versprochen, dass es gar keine mehr geben solle. Nun sieht es danach aus, dass es 2022 bis zu drei Stück geben wird. Szafnauer erklärt in diesem Zusammenhang, dass das nicht optimal sei. Allerdings könne man zwei oder drei Triple-Header akzeptieren, wenn man dafür nicht "bis Weihnachten" fahren müsse.
Die Saison 2022 soll Mitte November und damit rund einen Monat früher als die aktuelle enden.
Tost über Kalender: "Sollten froh sein!"
Es ist kein Geheimnis, dass Franz Tost zu den Befürwortern eines großen Kalenders gehört. Das macht er auch in der PK noch einmal klar. Alle Mitarbeiter "sollten froh sein", dass die Formel 1 in der Lage sei, so einen großen Kalender zu haben. Früher habe es während der Saison außerdem noch Testfahrten gegeben, da sei die Arbeitslast also auch nicht bedeutend geringer gewesen, erinnert Tost.
Seine Meinung daher: Wenn es Leute gibt, denen der Kalender nicht passt, dann sollen sie eben aufhören.
Sprintrennen: Fazit insgesamt positiv
Die drei Teamchefs sind sich beim Thema Sprintrennen ziemlich einig: Die bisherigen beiden Tests seien "positiv" verlaufen, auch wenn man sich insgesamt mehr Überholmanöver erhofft habe. Tost merkt zudem an, dass das Format für Rookies "nicht leicht" sei, weil es eben nur ein Training vor dem Qualifying gibt.
2022 soll es bis zu acht Sprintrennen geben.
Szafnauer: Whitmarsh in Austin dabei
Otmar Szafnauer verrät, dass Neuzugang Martin Whitmarsh in Austin erstmals an der Strecke dabei sein wird. Außerdem werde der ehemalige McLaren-Mann voraussichtlich noch bei einem weiteren Grand Prix 2021 und 2022 dann bei "ein paar" vor Ort dabei sein. Zur Zusammenarbeit kann Szafnauer noch nicht viel sagen, weil Whitmarsh seine neue Aufgabe erst vor einer Woche begonnen hat.
AlphaTauri: Aus Sotschi gelernt?
Die Truppe aus Faenza zählte in Sotschi zu den Verlierern, weil man beide Fahrer nicht auf Intermediates wechseln ließ, als der Regen kam. Teamchef Franz Tost erklärt, dass man die Strategien in Zukunft bei so schwierigen Bedingungen vermutlich splitten würde. Gleichzeitig betont er aber auch, dass man auch weiterhin Risiken eingehen werde. Denn ansonsten könne man nicht gewinnen.
Pierre Gasly hat sich gestern auch noch einmal zu dem Thema geäußert.
Gäste in der PK
Los geht es gleich mit Franz Tost (AlphaTauri), Otmar Szafnauer (Aston Martin) und Laurent Mekies (Ferrari), in Teil 2 sind dann Frederic Vasseur (Alfa Romeo), Günther Steiner (Haas) und Jost Capito (Williams) dran. Nach der Pressekonferenz gibt es eine kurze Pause, bevor dann um 14:00 Uhr FT2 ansteht. Danach gibt es hier im Ticker wie gewohnt die Stimmen zum Trainingstag.
Wir haben also noch einiges vor!


Neueste Kommentare