GP Österreich

F1-Talk am Sonntag im Video: Das sagt Sebastian Vettel zum Crash mit Kimi!

Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Der Grand Prix von Österreich: Verstappen gewinnt vor Bottas und Norris! +++ Crash zwischen Räikkönen & Vettel am Ende +++

16:39 Uhr

F1-Talk im Video: So lief es heute für Seb & Mick!

Meine Kollegen Christian Nimmervoll und Kevin Scheuren haben heute wie gewohnt die Leistungen von Sebastian Vettel und Mick Schumacher direkt nach dem Rennen auf YouTube LIVE besprochen. Thema war unter anderem natürlich der späte Crash des Aston-Martin-Piloten mit Kimi Räikkönen.

- Jetzt YouTube-Kanal abonnieren!


Vettel: Das sagt er über den Crash mit Räikkönen

Ein Grand Prix zum Vergessen aus deutscher Sicht: Wie Vettel & Schumacher das verkorkste Rennen auf dem Red-Bull-Ring kommentiert haben. Weitere Formel-1-Videos

14:40 Uhr

Ferrari: McLaren wird nur einen Stopp fahren

Nun zu Ferrari: Die Scuderia steht nur auf P10 (Sainz) und P12 (Leclerc). "Wir wollten definitiv verhindern, dass wir auf dem Soft starten müssen. Daher haben wir es auf dem Medium probiert, das hat nicht geklappt. Ich bin ein wenig enttäuscht, weil das schon eine Überraschung ist, den Williams vor uns zu sehen", gab Charles Leclerc gestern zu Protokoll.

Er sei am Limit unterwegs gewesen, betonte Leclerc. Er hofft nun, dass er auf dem Medium-Reifen gleich zu Beginn ein paar Positionen aufholen wird. "Aber vor uns stehen ein paar Autos auf derselben Strategie, das wird also nicht einfach."

Wird das ein Ein- oder doch Zweistopprennen heute? "Das wird von Team zu Team sehr unterschiedlich sein. McLaren hat normalerweise ein sehr gutes Reifenmanagement, daher denke ich, werden sie nur einen Stopp fahren, andere vielleicht eher zwei Stopps."


14:31 Uhr

Russell meldet: Irgendetwas stimmt im Heck nicht!

Das fängt ja schon wieder gut an für George Russell. Auf dem Weg in die Startaufstellung funkte der Brite eben: "Hundertprozentig stimmt etwas nicht im Heck des Autos."

Sein Renningenieur antwortete: "Die Daten sehen okay aus." Williams wird sich das potenzielle Problem nun auf dem Grid ansehen.


14:26 Uhr

Russell auf P8: Was ist im Rennen möglich?

Was ist für Williams unter diesen Voraussetzungen heute im Rennen möglich? Vor Russell werden ein paar Piloten auf dem Soft-Reifen starten. "Hoffentlich müssen die recht bald an die Box, was uns nach vorne bringen würde", meint Ingenieur Robson.

"Basierend auf dem ersten Stint, den George vergangene Woche gezeigt hat, können wir definitiv mitkämpfen." Aber mit den beiden Ferraris und Aston Martins stehen schnellere Autos hinter Russell. "Wir gehen definitiv nicht mit der Überzeugung ins Rennen, dass wir gutes Recht auf Punkte haben."

"Aber wir können kämpfen." Denn der Williams liegt auf dem Red-Bull-Ring gut, auch der Wind dürfte heute keine Rolle spielen und mit einem flacheren Flügel und dem Mercedes-Motor im Heck, hat Russell auch auf den Geraden eine Chance.


14:20 Uhr

Wetter-Update: Ein paar Tropfen im Rennen möglich

Die Wolkendecke über dem Murtal hat sich ein wenig verdichtet, ein paar Tropfen werden aus dem Fahrerlager gemeldet. Steffen Dietz, ehemaliger Formel-1-Meteorologe meldet, dass vereinzelt ein paar Tropfen erwartet werden.


14:03 Uhr

Williams: Darum hat es Russell ins Q3 geschafft

Williams-Ingenieur Dave Robson gibt auch zu, dass man nicht unbedingt daran geglaubt habe, dass die Pace des FW43B für Q3 reichen würde. In Österreich gehe es aber darum, die Runde perfekt hinzubekommen und Windschatten auszunutzen. "Wir dachten, dass wir womöglich eine Außenseiterchance haben."

Und: "Wir haben einfach alles herausgeholt, vielleicht manch andere nicht. Deshalb sind wir in Q3 gelandet." Unter anderem habe sein Team Updates (an den Bargeboards und am Unterboden), die in Baku eingeführt wurden, nun besser verstanden. "Die aerodynamische Effizienz unseres Autos ist recht gut. Und das ist ziemlich wichtig hier."


13:53 Uhr

"War ich zu schnell?": Russell-Funkspruch erklärt

Apropos Williams und George Russell: Der Brite hat sich gestern am Boxenfunk mitten im Qualifying dafür entschuldigt, dass er eine "zu schnelle" Zeit gesetzt hat. Was hatte es mit dieser Botschaft auf sich? Der Brite war in seinem ersten Q2-Run auf dem Soft-Reifen unterwegs und musste im letzten Sektor vom Gas gehen.

Denn: Williams wollte unbedingt vermeiden, dass sich Russell auf dem Soft für das Rennen qualifiziert. Daher fragte er nach, ob er zu schnell gefahren sei. Als er für den zweiten Q2-Run auf Medium umsteckte, konnte er sich noch einmal steigern.

"Wir wollten auf dem weichen Reifen auf keinen Fall Zehnter werden. Es war ein bisschen knapp, ob er ging noch genügend vom Gas. Am Ende war es in Ordnung", erklärt Ingenieur Dave Robson. Er war übrigens nicht davon überzeugt, dass Russell auf Medium noch schneller fahren könnte.


13:44 Uhr

Wolff: Russell macht, "was von ihm erwartet wird"

Nicht gerade hilfreich für Bottas' Position war das Qualifying-Ergebnis von George Russell. Der Brite hat es gestern zum ersten Mal mit Williams ins Q3 geschafft. Die Sensation: Er ist auf dem Medium-Reifen gefahren. Das hat auch Toto Wolff beeindruckt.

"Er hat schon vergangene Woche sehr gut abgeliefert. Nur ein Power-Unit-Problem hat Williams davon abgehalten, solide Punkte zu sammeln. Das ist schade, weil wir sie im Stich gelassen haben. Im Qualifying hat er nun wieder das Optimum herausgeholt."

Was erwartet der Mercedes-Teamchef im Rennen? "Ich denke, er wird wieder genauso gut im Rennen abliefern. Er ist nicht nur schnell, sondern schont die Reifen. Er macht also das, was von ihm erwartet wird, vielleicht sogar ein bisschen mehr."


13:40 Uhr

Mercedes: Wie geht es mit Bottas weiter?

Auch Valtteri Bottas hat sich zur Vertragsverlängerung seines Teamkollegen geäußert. Der Finne freute sich für Hamilton, dieser habe seinen Vertrag "natürlich total verdient". Und: "Es ist schön zu sehen, dass er immer noch mit einer solchen Leidenschaft und Freude dabei ist."

Für das Team und auch für Hamilton sei das ein "No-Brainer" gewesen. Durch die Neuigkeiten habe aber auch Bottas realisiert, dass es bereits Juli ist und die Sommerpause nicht mehr lange auf sich warten lässt. Also Zeit, sich um seine eigene Zukunft zu kümmern?

"Ich möchte natürlich wissen vom Team, was der Plan ist und welchen Fahrer sie im anderen Auto haben wollen." Er glaubt, er habe noch "viele gute Jahre" in diesem Sport vor sich und noch sei er nicht bereit, in eine andere Serie zu wechseln. Würde es mit Mercedes zu Ende gehen, würde er sich um andere Optionen umsehen.


13:26 Uhr

Hamilton betont: Mit 40 nicht mehr in der Formel 1

Wenn der neue Vertrag Ende 2023 nun zu Ende gehen wird, dann wird sich Hamilton knapp vor seinem 39. Geburtstag befinden. Hat er nun also seinen allerletzten Vertrag in der Formel 1 unterschrieben? "Wenn ich 38 bin, wird es einen Punkt geben, an dem ich weiterziehen möchte, um andere Dinge zu tun."

Er wolle nichts "halbherzig" machen, betonte er. "Ich bin nur hier, um zu gewinnen. Wenn ich irgendwann das Gefühl habe, dass ich die Zeit oder die Anstrengung, die mentale Energie, die es braucht, nicht mehr aufbringen will, dann ist das der Zeitpunkt, an dem ich aufhöre."

Und: "Wie ich schon sagte, ich habe nicht vor, hier zu sein, bis ich 40 bin. Ich hoffe, dass ich danach etwas anderes Aufregendes zu tun habe. Aber wie auch immer, egal wann ich aufhöre, ich werde diesen Sport vermissen."


13:21 Uhr

Hamilton: Januar-Vertrag hätte zwei Jahre laufen sollen

Die "Copy-Paste"-Aussage von Mercedes-Teamchef Toto Wolff bestätigte Hamilton gestern Abend. Die Gespräche seien diesmal viel reibungsloser und produktiver verlaufen als im Dezember und Januar. Denn Teamchef und Topstar konnten nun gemeinsam mehr Zeit verbringen und den Deal in persönlichen Gesprächen aushandeln.

Und Hamilton verriet auch: "Ich hatte mich entschieden, den letzten Vertrag, den im Januar, der sollte eigentlich ein Zweijahresvertrag sein. Ich bat dann darum, dass es ein Einjahresvertrag wird, weil ich wusste, dass wir offensichtlich eine Pandemie durchgemachen und es so viele Veränderungen in der Welt gibt."

Außerdem sei er unsicher gewesen, ob er noch länger weitermachen würde. Doch dann musste er sich im WM-Duell gegen Red Bull neu aufstellen, diese "Achterbahnfahrt" habe er genossen. Der harte Kampf habe dazu geführt, dass er noch härter arbeite und mit dem Team noch enger zusammengewachsen sei. "Das hat meine Liebe für diesen Sport neu entfacht."


13:10 Uhr

Hamilton über Vertrag: Das sind seine Gründe

Was hatte Lewis Hamilton gestern in seiner Medienrunde selbst zum Thema Vertrag zu sagen? Es sei "aufregend", dass er weitermache mit Mercedes, betonte er zunächst. Und: Für ihn persönlich beginne nun eine "interessante Phase", weil es nicht nur ums Rennfahren gehe. Was er damit meint: "Es geht darum, was auf uns zukommt, es geht um die Arbeit, die wir als Sport leisten, um ihn vielfältiger und inklusiver zu machen."

Dieses Engagement ist dem siebenmaligen Weltmeister besonders wichtig, er sei von Beginn an eine treibende Kraft gewesen, und möchte die Themen Gleichberechtigung und Diversität nun weiter vorantreiben. Außerdem treibt ihn persönlich der WM-Kampf gegen Red Bull an.

"Ich denke, dass wir in diesem Jahr mehr denn je herausgefordert werden, was ich großartig finde. Und ich liebe den Rennsport." Er sei dafür geboren worden und fühle sich immer noch fit. "Also sah ich keinen Grund aufzuhören."


13:03 Uhr

Wolff: Aufhören war für Hamilton "keine Option"

Ein großes Thema gestern war natürlich die Vertragsverlängerung von Lewis Hamilton. Der Brite hat diesmal für zwei weitere Jahre unterschrieben, bis Ende 2023. Warum eigentlich gleich um zwei weitere Jahre? "Warum nicht zwei", entgegnete Toto Wolff darauf angesprochen grinsend. Das sei die "offensichtliche Wahl" gewesen.

"Drei Jahre sind eine lange Zeit und ein Jahr zu kurz, denn dann muss man sich bald wieder hinsetzen und verhandeln. Zwei Jahre fühlte sich richtig an." Der Teamchef erklärte außerdem, warum es diesmal so reibungslos abgelaufen ist.

"Weil wir gerade verhandelt haben." Über alle wichtigen Punkte habe er mit Hamilton also erst im Winter gesprochen, daher war der Vertrag mehr oder weniger eine "Copy-Paste"-Angelegenheit. Und Wolff betonte: "Aufhören war niemals eine Option."


12:55 Uhr

Formel-1-App verschickt merkwürdige Push-Nachrichten

Vielleicht ist es Dir gestern am Abend auch aufgefallen. Plötzlich haben auf vielen Smartphones zwei Push-Nachrichten der offiziellen Formel-1-App aufgeleuchtet. "Foo" und "Hmmmm, ich sollte meine Sicherheit überprüfen.. :)" war zu lesen - ein Hacker-Angriff der freundlichen Sorte.

Heute hat sich die Formel 1 dazu geäußert und erklärt, dass davon nur die Push-Nachrichten betroffen waren und die Sicherheitsvorkehrungen überprüft wurden.


12:49 Uhr

Red Bull: Motor 2022 kommt noch aus Sakura

Auf Red-Bull-Seite ist man gerade dabei, die Motoreneinheit "Red Bull Powertrains" aufzubauen, um ab dem kommenden Jahr als eigenständiger Hersteller zu fungieren. "2022 wird ein Übergangsjahr. Wir arbeiten daher mit Honda zusammen, um einen sanften Übergang zu haben. Die Antriebe werden deshalb 2022 noch in Sakura zusammengebaut, ehe wir diesen Prozess zur Saison 2023 in unsere neue Fabrik übersiedeln", verriet Christian Horner gestern.

Der Brite betonte, dass man dann ab 2023 völlig eigenständig arbeiten werde. "Aber natürlich: Wir erwarten mit Spannung, was sich aus den Motorendiskussionen für 2025 oder auch 2026 ergibt." Dazu gab es gestern ein hochkarätig besetztes Meeting in der Steiermark, mit ein paar potenziellen Neueinsteigern aus dem VW-Umfeld.

Horner würde sich wünschen, dass man "mit einem weißen Blatt Papier" loslegt. "Ein kompletter Neustart für 2026 wäre der richtige Weg für die Formel 1."


12:42 Uhr

Wolff: Darum ist der Honda-Motor aktuell besser

Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat in seiner gestrigen Medienrunde außerdem über die Motoren gesprochen und den Vorteil von Honda auf den Geraden erklärt. "Man kann sehen, dass ihre Abgabe der elektrischen Energie ziemlich gut ist. Sie scheinen mehr elektrische Energie zu haben und dann geht es natürlich um die Fahrbarkeit."

Mercedes habe außerdem eine Schwäche entdeckt: "Wir leiden ein bisschen darunter, wie die Power in der kritischen Beschleunigungsphase einsetzt." Das wirke sich wiederum auch auf die Reifen aus. "Diesen Bereich schauen wir uns im Moment an." Er hofft, dass Mercedes die Performance noch verbessern kann.


12:34 Uhr

WM-Duell in der Saison 2021 im Überblick

So eng geht es in dieser Saison zwischen Lewis Hamilton und Max Verstappen zu. Aktuell hat Red Bull die Oberhand und mit der zweiten Poleposition in Österreich hat sich der Niederländer auch für das zweite Heimspiel in eine tolle Ausgangslage gebracht, um den Vorsprung in der Fahrer-Wertung erneut zu vergrößern.

- Startaufstellung

- WM-Stand Fahrer

- WM-Stand Teams